Nachhaltigkeit im Fokus: Formel 1, Industrie und Alltag setzen auf Innovationen

    10.04.2025 114 mal gelesen 3 Kommentare

    McLaren und FIA: Nachhaltigkeit in der Formel 1

    Die FIA und McLaren haben gemeinsam mit Deloitte das "F1 Constructors' Circularity Handbook" entwickelt, das an alle zehn Formel-1-Teams verteilt wird. Dieses Handbuch soll die Teams dabei unterstützen, die Umweltauswirkungen ihrer Fahrzeugteile zu messen und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Die erste Version konzentriert sich auf das Chassisdesign, könnte jedoch in Zukunft auf andere Komponenten wie Antriebseinheiten und Reifen ausgeweitet werden.

    Werbung

    Kim Wilson, Leiterin für Nachhaltigkeit bei McLaren, betonte, dass das Ziel darin besteht, ein "zirkuläres" Formel-1-Auto zu entwickeln. Recycelte Carbonfasern, die bereits bei Rennen wie dem Grand Prix der USA 2023 getestet wurden, sind ein Beispiel für solche nachhaltigen Ansätze. Nikolas Tombazis von der FIA erklärte, dass die Erkenntnisse aus dem Handbuch langfristig zu Regeländerungen führen könnten, um umweltfreundlichere Materialien zu fördern.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    "Wir tragen eine große Verantwortung gegenüber unserem Sport und der Gesellschaft, unseren Beitrag zum Umweltschutz und zur CO2-Bilanz zu leisten. Zirkularität ist ein entscheidendes Element dieses Puzzles." – Kim Wilson, McLaren
    Nachhaltigkeitsmaßnahmen Beispiele
    Recycling von Carbonfasern Getestet bei Grand Prix der USA 2023
    Messung der Zirkularität Umweltauswirkungen und Recyclingpotenzial

    Zusammenfassung: Das "F1 Constructors' Circularity Handbook" ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Formel-1-Fahrzeuge. Es fördert die Nutzung recycelter Materialien und könnte langfristig zu Regeländerungen führen.

    Neue Werkstoffe für mehr Nachhaltigkeit

    Auf der EMO Hannover 2025 werden innovative Materialien wie Metallschäume vorgestellt, die bis zu 90 Prozent Luft enthalten und dadurch besonders leicht und stabil sind. Diese Werkstoffe verbessern die Effizienz von Maschinen und tragen zur Reduzierung des Materialverbrauchs bei. Metallschäume, die ähnlich wie Brot gebacken werden, können in Sandwichstrukturen verwendet werden, um Baugruppen leichter und gleichzeitig steifer zu machen.

    Carsten Lies vom Fraunhofer-Institut erklärte, dass Metallschäume nicht nur schwingungsdämpfend wirken, sondern auch vollständig recycelbar sind. Dies macht sie zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Materialien. Die Herstellung erfolgt durch das Mischen von Metallpulver und Treibmitteln, die unter Hitzeeinwirkung aufquellen und sich mit Deckblechen verbinden.

    Vorteile von Metallschäumen Details
    Leichtbau Bis zu 30% Steifigkeitserhöhung
    Recycling Keine Klebstoffe, vollständige Wiederverwertung

    Zusammenfassung: Metallschäume bieten eine nachhaltige Lösung für die Industrie, indem sie Gewicht reduzieren, die Effizienz steigern und vollständig recycelbar sind.

    Kleidertausch in Biebertal: Nachhaltigkeit im Alltag

    Die Initiative "Nachhaltiges Gleiberger Land" organisierte einen Kleidertausch in Biebertal, der großen Anklang fand. Besucher konnten Kleidung und Accessoires wie Schmuck und Taschen tauschen, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Das Prinzip des mittelbaren Tauschs erlaubt es, Kleidung abzugeben oder mitzunehmen, ohne dass ein direkter Austausch erforderlich ist.

    Sonja Kraft vom Organisationsteam erklärte, dass für fast alle Größen passende Kleidung verfügbar war. Der Geschäftsführer der Sonnenstraße-Evenius-GmbH, Martin Evenius, stellte die Räumlichkeiten für die Veranstaltung zur Verfügung.

    Zusammenfassung: Der Kleidertausch in Biebertal zeigt, wie Nachhaltigkeit im Alltag durch einfache Maßnahmen wie Wiederverwendung gefördert werden kann.

    Merkur CUP: Nachhaltigkeit im Jugendfußball

    Beim Merkur CUP, dem weltweit größten E-Jugend-Fußballturnier, wurden acht Vereine für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Projekte wie die Einrichtung von eBike-Ladestationen und die Umrüstung auf LED-Flutlicht wurden besonders hervorgehoben. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann betonte die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz in Sportvereinen.

    Das Preisgeld von 17.500 Euro, bereitgestellt von der Energie Südbayern, wird für nachhaltige Projekte und die Jugendarbeit verwendet. Die ausgezeichneten Vereine setzen auf Maßnahmen wie Energieeinsparungen, Müllvermeidung und Umweltbildungsprogramme.

    "Die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist in unseren Sportvereinen von großer Bedeutung." – Joachim Herrmann, Innenminister

    Zusammenfassung: Der Merkur CUP zeigt, wie Sportvereine durch nachhaltige Projekte einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es super, dass die Formel 1 mal über den Tellerrand schaut, aber wie sieht's eigentlich mit der Umsetzung in der Breite aus – setzen wirklich alle Teams solche Ansätze konsequent um?
    Mich würde mal interessieren, ob sich die Erkenntnisse aus dem Handbuch auch auf andere Rennserien übertragen lassen oder ob das wirklich nur auf die Formel 1 beschränkt bleibt.
    Also ich find das mit den recycelten Carbonfasern gut, aber ob die das in zukunft auch bei den Reifen machen können, frag ich mich.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Artikel beleuchten verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, wie zirkuläre Formel-1-Fahrzeuge, recycelbare Metallschäume, Kleidertausch und umweltfreundliche Sportprojekte.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter