Inhaltsverzeichnis:
Universität Greifswald setzt auf Gesundheit und Nachhaltigkeit
Die Universität Greifswald im Landkreis Vorpommern-Greifswald hat mit einem Aktionstag die Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. Als größter Arbeitgeber und Ausbilder der Region sieht sich die Universität in der Verantwortung, mit gutem Beispiel voranzugehen. Melissa Seidel vom Organisationsteam der Studierenden betonte, dass Gesundheit und Nachhaltigkeit noch stärker zusammengedacht und praktisch umgesetzt werden sollten.
An verschiedenen Informations- und Aktionsständen wurden unter anderem nachhaltige Ernährung mit regionalen Produkten und die landwirtschaftliche Nutzung von vernässten Mooren für die Schilfgewinnung thematisiert. Besonders gefragt war das Angebot, Fahrräder ergonomisch auf die eigenen Körpermaße anzupassen – ein wichtiger Aspekt, vor allem für die Mitarbeitenden der Unimedizin. Zudem wurde über den bewussten Einsatz von Einmalhandschuhen im Klinikalltag informiert, um Ressourcen zu schonen.
"Gesundheit und Nachhaltigeit sollten noch mehr zusammengedacht werden und dann auch in der Praxis eine Rolle spielen", so Melissa Seidel vom Organisationsteam.
- Aktionstag mit Fokus auf nachhaltige Ernährung und regionale Produkte
- Ergonomische Fahrradeinstellungen für Mitarbeitende
- Informationen zum bewussten Umgang mit Einmalhandschuhen
Infobox: Die Universität Greifswald setzt als regionaler Vorreiter auf die Verbindung von Gesundheit und Nachhaltigkeit und fördert praktische Maßnahmen zur Ressourcenschonung. (Quelle: NDR.de)
Bechtle AG: Herausforderungen und Fortschritte im Nachhaltigkeitsmanagement
Die Bechtle AG, ein führendes IT-Unternehmen, steht vor vielfältigen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Dr. Nicole Diehlmann, Chief Sustainability Manager, berichtet, dass die Umsetzung der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sehr aufwendig und zeitweise aufreibend war. Trotz langjähriger Berichterstattung nach GRI-Standards fehlten qualitative und quantitative Datenpunkte, die die ESRS fordern.
Die größten Hürden lagen in den bürokratischen und komplizierten Anforderungen der ESRS sowie im Anpassungsbedarf bestehender Prozesse. Die Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung der Berichtspflichten wird begrüßt, bringt für Bechtle jedoch wenig Änderung, da sie vor allem später berichtspflichtigen Unternehmen zugutekommt.
Das Nachhaltigkeitsmanagement bei Bechtle wurde 2021 zu einer Stabsstelle ausgebaut und ist thematisch entlang der vier strategischen Handlungsfelder aufgestellt: Ethisches Wirtschaften, Digitale Zukunft, Umwelt und Mensch. Über 130 Mitarbeitende aus verschiedenen Standorten sind in einer konzernweiten Nachhaltigkeitscommunity aktiv. Im Bereich Diversity wurde die Stelle Head of Diversity geschaffen und eine ganzheitliche Strategie entwickelt, die sich an den Dimensionen Alter, soziale Herkunft, Geschlecht und gesundheitliche Beeinträchtigungen orientiert.
Bechtle arbeitet an der Elektrifizierung der Dienstwagenflotte, smarter Gebäudetechnik und dem Ausbau nachhaltiger IT-Lösungen. Die Unternehmensphilosophie bleibt dabei klar: "Unser Wertekanon ist nicht volatil."
„Wir verstehen uns auch als Sparringspartner:innen der Fachbereiche", sagt Dr. Nicole Diehlmann von Bechtle über ihre Arbeit im Nachhaltigkeitsmanagement.
Handlungsfelder | Maßnahmen |
---|---|
Ethisches Wirtschaften | Berichtspflichten, Lieferkettenmanagement |
Digitale Zukunft | Nachhaltige IT-Lösungen, Energieeffizienz |
Umwelt | Elektrifizierung der Flotte, Gebäudetechnik |
Mensch | Diversity-Strategie, Förderung von Frauen |
Infobox: Bechtle setzt auf strukturierte Nachhaltigkeitsprozesse, eine starke Diversity-Strategie und nachhaltige IT-Lösungen, sieht aber weiterhin große Herausforderungen in der Umsetzung der ESRS. (Quelle: haufe.de)
Saarbrücken veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
Die Stadt Saarbrücken hat als erste Kommune im Saarland einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Der Bericht zeigt, dass die Solarleistung in Saarbrücken seit 2019 mehr als verdoppelt wurde. Allerdings gibt es bei der Abfallmenge, der Abwassermenge und dem Wasserverbrauch städtischer Gebäude noch deutlichen Verbesserungsbedarf.
Der Bericht orientiert sich an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen und sammelt zu jedem Ziel Aktivitäten und Daten, etwa zu sauberer Energie, Wirtschaftswachstum oder Bildung. Die Aktualisierung des Berichts ist mindestens alle vier Jahre vorgesehen.
- Solarleistung seit 2019 mehr als verdoppelt
- Abfallmenge bleibt auf hohem Niveau
- Verbesserungspotenzial bei Wasserverbrauch und Abwasser
Infobox: Saarbrücken setzt mit dem ersten kommunalen Nachhaltigkeitsbericht im Saarland neue Maßstäbe, sieht aber noch Handlungsbedarf bei Abfall und Wasserverbrauch. (Quelle: tagesschau.de)
Kunst aus Textilmüll: Bouley Gandhi setzen Zeichen für nachhaltige Mode
Das deutsch-indische Künstlerduo "Bouley Gandhi", bestehend aus dem Architekten Kanhai Gandhi aus Mumbai und der Modedesignerin Hedwig Bouley aus Bayern, fertigt großformatige Kunstwerke aus recycelten Stoffresten. Ihr Ziel ist es, auf die Problematik der Wegwerfmentalität in der Modebranche aufmerksam zu machen. Laut Global Fashion Agenda fallen weltweit jährlich rund 92 Millionen Tonnen Textilmüll an – das entspricht etwa einem Müllwagen voller Kleidung pro Sekunde.
Die Werke des Duos bestehen ausschließlich aus gebrauchten Woll- und Kaschmirresten, die mit einer speziellen Nadelstichtechnik verarbeitet werden. Im April präsentierten sie ihre neueste Werkserie auf der Mailänder Designwoche. Neben dem ökologischen Aspekt betonen Bouley Gandhi auch die menschliche Ebene ihrer Kunst, etwa mit dem Werk "Hope in Depth", das während der Corona-Pandemie entstand und menschliche Resilienz symbolisiert.
"Ein bemerkenswerter Teil des menschlichen Geistes ist, dass man mit starkem Willen überlebt", sagt Gandhi. "Dieser Überlebenswille ist universell. Er ist nicht deutsch, indisch oder amerikanisch – er verbindet uns alle."
- 92 Millionen Tonnen Textilmüll jährlich weltweit
- Komplette Nutzung recycelter Materialien
- Präsentation auf der Mailänder Designwoche
Infobox: Bouley Gandhi zeigen mit ihrer Kunst, wie Textilmüll kreativ und nachhaltig genutzt werden kann und setzen ein Zeichen gegen Fast Fashion. (Quelle: DW)
Nachhaltige Festivals: Ökologische Verantwortung auf Großveranstaltungen
Große Musikfestivals wie Rock am Ring (90.000 Besucher), Hurricane (80.000 Besucher) und Wacken (85.000 Besucher) verzeichnen wieder hohe Besucherzahlen und immense Umsätze – ein Wochenendpass kostet rund 300 Euro, VIP-Pakete sogar das Doppelte. Die Branche hat die Corona-Krise überwunden und zieht weiterhin Hunderttausende an.
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist jedoch gestiegen. Die britische Agentur Superstruct Entertainment, die über 80 europäische Festivals mit rund sieben Millionen Ticketkäufern im Portfolio hat, wurde im letzten Sommer von KKR übernommen. Damit wird deutlich, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg auf Großveranstaltungen zunehmend zusammengedacht werden.
Festival | Besucherzahl | Ticketpreis (Wochenende) |
---|---|---|
Rock am Ring | 90.000 | ca. 300 € |
Hurricane | 80.000 | ca. 300 € |
Wacken | 85.000 | ca. 300 € |
Infobox: Nachhaltigkeit wird bei Großfestivals immer wichtiger, während die Branche weiterhin hohe Umsätze und Besucherzahlen verzeichnet. (Quelle: FAZ)
DN Deutsche Nachhaltigkeit lädt zur Hauptversammlung ein
Die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG lädt zur ordentlichen Hauptversammlung am 24. Juli 2025 nach Frankfurt am Main ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl eines neuen Aufsichtsratsmitglieds. Boris Staab, bisher stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, legt sein Amt mit Wirkung zum Ende der Hauptversammlung nieder. Vorgeschlagen wird Detlef Wolfgang Schmidt, ein selbstständiger Unternehmensberater aus der Schweiz.
Die DN Deutsche Nachhaltigkeit investiert in Impact-Unternehmen mit hohen Wachstumschancen in Zukunftsbranchen wie AI, Mobilität, zirkuläre Ökonomie, Ernährung, Gesundheit und Energie. Das Unternehmen begleitet diese bei Börsengängen und berät bankenunabhängig zu Kapitalmarkttransaktionen. Damit zählt die DN Deutsche Nachhaltigkeit zu den führenden Anbietern in diesem Bereich.
- Hauptversammlung am 24. Juli 2025 in Frankfurt am Main
- Wahl eines neuen Aufsichtsratsmitglieds
- Fokus auf Impact-Investments in Zukunftsbranchen
Infobox: Die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG setzt auf nachhaltige Investments und strukturelle Veränderungen im Aufsichtsrat. (Quelle: boerse.de)
Quellen:
- Universität Greifswald will Gesundheit und Nachhaltigkeit stärken
- Nachhaltigkeit bei Bechtle: „Unser Wertekanon ist nicht volatil“
- Saarland: Stadt Saarbrücken überprüft eigene Nachhaltigkeit
- Kunst aus Textilmüll: Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Festivals: Ekstase in Grün
- EQS-News: DN Deutsche Nachhaltigkeit lädt zur Hauptversammlung am 24. Juli 2025 ein / Aufsichtsratswahlen u.a. auf der Agenda - boerse.de