Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Nachhaltigkeit im Fokus: Bildung, Wirtschaft und Engagement in aktuellen Projekten

    09.07.2025 45 mal gelesen 1 Kommentare

    Nachhaltige Ludothek in Hannover: Gesellschaftsspiele als Bildungsinstrument

    Das Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover baut seit Anfang 2023 eine nachhaltige Ludothek mit Brettspielen auf. Die Sammlung orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und umfasst aktuell über 40 Titel, wobei der Schwerpunkt auf aktuellen deutschsprachigen Spielen der letzten Jahre liegt. Auch Klassiker aus den 1980er Jahren werden aufgenommen, sofern sie nachhaltige Themen wie Umwelt, Gesundheit oder Gleichberechtigung behandeln.

    Werbung

    Die Ludothek ist Teil der umweltpädagogischen Bildungsarbeit und wird stetig erweitert. Die Spiele können nicht direkt ausgeliehen werden, jedoch sind einige Titel über die Stadtbibliothek verfügbar. Das Nachhaltigkeitsbüro bietet zudem an, mit ausgewählten Spielen zu Veranstaltungen und Einrichtungen zu kommen, um diese vorzustellen und gemeinsam zu spielen. Eine regelmäßig aktualisierte Titelliste steht Interessierten zum Download bereit, stellt jedoch keine Empfehlung für den Aufbau einer eigenen Ludothek dar.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Jahr des Projektstarts Anzahl der Spiele Schwerpunkte
    2023 über 40 Umwelt, Gesundheit, Gleichberechtigung
    • Die Sammlung ist nicht ausleihbar, aber teilweise über die Stadtbibliothek zugänglich.
    • Das Nachhaltigkeitsbüro bietet Einführungen und Probespiele bei Veranstaltungen an.
    Die nachhaltige Ludothek ist ein wachsendes Bildungsangebot, das nachhaltige Themen spielerisch vermittelt. (Quelle: Hannover.de)

    Infobox: Die nachhaltige Ludothek Hannover umfasst über 40 Spiele mit SDG-Bezug und ist ein fester Bestandteil der Bildungsarbeit des Nachhaltigkeitsbüros. (Quelle: Hannover.de)

    Ratingen: Tage der Nachhaltigkeit mit vielfältigem Programm

    Vom 10. bis 30. September finden in Ratingen die „Tage der Nachhaltigkeit“ statt. Die Aktionstage stehen im Zeichen der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und sollen ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene stärken. Bereits ab dem 1. September startet der Verein Ratingen.nachhaltig e.V. eine Workshop-Reihe „Lokale Klimamacher/-innen“ in Kooperation mit der Volkshochschule Ratingen.

    Das Programm umfasst öffentliche Exkursionen, Informationsveranstaltungen zu Themen wie Zugvögel, Photovoltaik, Resilienz bei Starkregen und Fairer Handel. Besonders beliebt sind die Fledermausführung am Haus zum Haus, ein Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung und die Bergische Fair-Trade-Kaffeetafel im Café des LVR-Industriemuseums Cromford. Schulen und Unternehmen beteiligen sich mit eigenen Aktionen, wie einer Ausstellung zu nachhaltiger Ernährung und Werksführungen zur nachhaltigen Brotproduktion.

    • Die Aktionstage laufen vom 10. bis 30. September.
    • Workshops, Exkursionen und Informationsveranstaltungen zu nachhaltigen Themen.
    • Schulen und Unternehmen beteiligen sich mit eigenen Projekten.
    • Verleihung des Ratinger Nachhaltigkeitspreises am 18. September.
    „Die Ratinger Tage der Nachhaltigkeit stehen für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und symbolisieren damit die Notwendigkeit, entsprechend der Agenda 2030 sowohl eine ökologische als auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeit gleichermaßen auf kommunaler Ebene zu stärken“, erläutert Prof. Dr. Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt Ratingen. (Quelle: RP Online)

    Infobox: Die Ratinger Tage der Nachhaltigkeit bieten ein breites Programm mit Workshops, Exkursionen und Aktionen von Schulen und Unternehmen. (Quelle: RP Online)

    Soziale Nachhaltigkeit in Deutschland: Studie zeigt Handlungsbedarf

    Eine aktuelle Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass die deutsche Wirtschaftspolitik seit 2020 bei sozialer Nachhaltigkeit kaum Fortschritte gemacht hat. Keiner der vier untersuchten Indikatoren – Armutsrisikoquote, Einkommensungleichheit, Gender Pay Gap und Anteil junger Menschen ohne Abschluss – erreicht die definierten Zielwerte.

    Im Jahr 2023 verfügten 13 Prozent der 18- bis 24-Jährigen weder über eine Hochschulreife noch über eine Berufsausbildung, 1,5 Prozentpunkte mehr als 2021. Die Armutsrisikoquote lag 2023 bei 16,6 Prozent, während der Zielwert bei 13,5 Prozent liegt. Besonders gefährdet sind Erwerbslose (51 Prozent) und Alleinerziehende (41 Prozent). Die Einkommensungleichheit ist weiter gestiegen: Das Einkommen des oberen Fünftels der Haushalte ist 4,6-mal so hoch wie das des unteren Fünftels. Der unbereinigte Gender Pay Gap sank auf 16 Prozent, das Ziel liegt bei zehn Prozent.

    Indikator Wert 2023/2024 Zielwert
    Armutsrisikoquote 16,6 % 13,5 %
    Junge Erwachsene ohne Abschluss 13 % ---
    Gender Pay Gap (unbereinigt) 16 % 10 %
    Einkommensverhältnis (oberes zu unterem Fünftel) 4,6 ---
    • Armutsrisikoquote ist zum zweiten Mal in Folge leicht gesunken.
    • Staatliche Unterstützungsmaßnahmen wie Energiepreispauschale und Kinderbonus wirkten armutsdämpfend.
    • Gender Pay Gap hat sich in den letzten drei Jahren um drei Prozentpunkte verringert.
    • Der bereinigte Gender Pay Gap liegt bei sechs Prozent.
    „Wir wissen im Bereich Nachhaltigkeit, dass es am Ende mehr kostet, bestimmte Dinge nicht zu tun.“ (Quelle: haufe.de)

    Infobox: Die Studie zeigt: Trotz leichter Verbesserungen beim Armutsrisiko und Gender Pay Gap bleibt der Handlungsbedarf bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland groß. (Quelle: haufe.de)

    Nachhaltigkeit in der Automobilbranche: Audi setzt auf Kreislaufwirtschaft

    Der Automobilhersteller Audi hat eine Themenwoche zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette veranstaltet. Im Fokus stand die Demontage von Fahrzeugen, um möglichst viele Teile für den Gebrauchtteilemarkt zu retten. Zwei Pilotprojekte sollen dazu beitragen, dass Bauteile recycelt oder direkt wiederverwendet werden können. Bereits bei Design und Entwicklung wird auf Kreislauffähigkeit geachtet.

    13.000 Lieferanten von Audi werden zum Thema Nachhaltigkeit geschult. Die Initiative „Audi Act4Impact“ wurde vor drei Jahren gestartet, um negative Auswirkungen des Fahrzeugbaus zu vermeiden. Lieferanten und Mitarbeiter erhalten Schulungen und einen Werkzeugkasten für nachhaltiges Handeln. Die Ellen MacArthur Foundation unterstützt Audi beim Austausch von Erfahrungen und der Entwicklung von Kreislaufdesigns. Laut Michael Faust, Leiter Nachhaltigkeit in der Lieferkette bei Audi, kostet es am Ende mehr, bestimmte Dinge nicht zu tun, insbesondere im Bereich Biodiversität.

    • 13.000 Lieferanten werden in Nachhaltigkeit geschult.
    • Pilotprojekte zur Wiederverwendung von Fahrzeugteilen.
    • Zusammenarbeit mit der Ellen MacArthur Foundation.
    • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sollen Geschäftsmodelle prägen.
    „Wir wollen den Unterschied machen.“ (Michael Faust, Audi AG, Quelle: Augsburger Allgemeine)

    Infobox: Audi setzt auf Kreislaufwirtschaft und schult 13.000 Lieferanten, um nachhaltige Lieferketten und Fahrzeugdesigns zu etablieren. (Quelle: Augsburger Allgemeine)

    Mindener Studenten erforschen Glück und Nachhaltigkeit in Bhutan

    Zwei Studenten aus Minden und Barsinghausen, Benjamin Goltsch und Leon Büsing, haben im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten drei Wochen im Himalaya-Königreich Bhutan verbracht. Sie sind die ersten Studenten der Hochschule Bielefeld, die Bhutan besucht haben. Ihr Forschungsschwerpunkt lag auf den Themen Glück und Nachhaltigkeit.

    Die beiden angehenden Wirtschaftsingenieure kehrten tief beeindruckt zurück. Die Reise diente der Recherche für ihre Abschlussarbeiten und ermöglichte ihnen, die Verbindung zwischen nachhaltiger Entwicklung und dem Streben nach Glück in Bhutan aus erster Hand zu erleben.

    • Erste Studenten der Hochschule Bielefeld in Bhutan.
    • Dreiwöchige Forschungsreise zu Glück und Nachhaltigkeit.
    • Fokus auf Verbindung von nachhaltiger Entwicklung und Lebenszufriedenheit.

    Infobox: Zwei Mindener Studenten forschten in Bhutan zu Glück und Nachhaltigkeit und sammelten wertvolle Eindrücke für ihre Bachelorarbeiten. (Quelle: Westfalen-Blatt)

    Kieler Schulen sammeln Elektroschrott für Nachhaltigkeitswettbewerb

    Neun Kieler Schulen nehmen am Wettbewerb „E-Waste-Race“ teil und sammeln Elektroschrott, um wertvolle Rohstoffe wie Silber, Gold und seltene Erden zu recyceln. Die Klasse 7c des Gymnasiums Elmschenhagen hat bereits rund 1.500 Teile gesammelt und drei Container abholen lassen. Die Aktion wird von der Initiative „Das macht Schule“ unterstützt und fördert das Bewusstsein für richtige Entsorgung und Ressourcenschonung.

    Die Schüler sammeln Elektroschrott in ihrem Umfeld, dokumentieren die Funde und reparieren funktionstüchtige Geräte, um sie weiterzugeben. Besonders motivierend ist der Wettbewerbsgedanke: Die erstplatzierte Klasse gewinnt einen Tagesausflug in die Phänomenta. Die Aktion läuft noch bis zum 14. Juli. Elektroschrott darf maximal 50x50 Zentimeter groß sein, Akkus und Batterien müssen entfernt werden. Der Kieler Schrotthandel holt die Container ab, und je nach Recyclingwert werden zwischen 20 und 50 Punkte pro Teil vergeben.

    • Neun Schulen nehmen am E-Waste-Race teil.
    • Klasse 7c des Gymnasiums Elmschenhagen hat rund 1.500 Teile gesammelt.
    • Wettbewerb läuft bis zum 14. Juli.
    • Erstplatzierte Klasse gewinnt einen Tagesausflug.
    „Mit dieser Aktion bewegen wir etwas für die Umwelt.“ (Lara Spanjer, Schülerin, Quelle: Kieler Nachrichten)

    Infobox: Kieler Schulen sammeln Elektroschrott, fördern Recycling und gewinnen dabei wertvolle Rohstoffe zurück. (Quelle: Kieler Nachrichten)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde es richtig gut, dass die Kieler Schulen beim E-Waste-Race nicht nur sammeln, sondern auch kaputte Geräte reparieren und weitergeben. Da lernt man direkt, wie man mit Ressourcen bewusster umgeht, und das ist echt was für die Zukunft. Schade nur, dass solche Aktionen meistens nur für kurze Zeit laufen, wär schön, wenn sowas dauerhafter wäre.

    Zusammenfassung des Artikels

    In Hannover fördert eine nachhaltige Ludothek mit über 40 Spielen Bildung zu Umweltthemen, während Ratingen vielfältige Nachhaltigkeitsaktionen anbietet und Studien zeigen, dass Deutschland bei sozialer Nachhaltigkeit weiterhin großen Handlungsbedarf hat; Audi setzt auf Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter