Nachhaltigkeit im E-Commerce - mit diesen Tipps ist sie zu erreichen

    26.10.2024 317 mal gelesen 0 Kommentare

    Das Thema Nachhaltigkeit hat inzwischen viele Bereiche der Wirtschaft erfasst, darunter auch die Online Shops. Immer mehr Unternehmer möchten selbst mit einem nachhaltigen Konzept punkten und sind dafür auf der Suche nach passenden Ansätzen. Hier in diesem Artikel nehmen wir die wichtigsten Tipps unter die Lupe.

    Werbung

    Die Dienstleister und Partner prüfen

    In diesen Tagen reicht es nicht mehr aus, wenn nur das Ende der Lieferkette ökologische Standards hochhält. Um tatsächlich etwas zu bewegen und mit dem Konzept zu überzeugen, müssen auch die Dienstleister das gleiche Ziel vor sich haben. Wer zwar am eigenen Webshop Dinge verändert, jedoch die verkauften Produkte von den gleichen Unternehmen bezieht, fällt schnell in die Kategorie des Green Washings. Deshalb steht am Anfang eine kritische Prüfung, bei der ökologische Kriterien, aber auch soziale Kriterien angelegt werden. Müssen nach der Prüfung Partner gestrichen werden, so stellt sich die Frage, wer sie ersetzen kann. Hier lohnt es sich, vor allem in der Region nach nachhaltigen Alternativen zu suchen.

    Nachhaltigkeit auf der Webseite demonstrieren

    Wer es geschafft hat, die ersten Schritte in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu gehen, der darf wirklich stolz darauf sein. Deshalb spricht nichts dagegen, dieses neue Motiv auf der Webseite zu präsentieren. Dies kann zum Beispiel durch eine besondere Farbgestaltung oder eine kleine zusätzliche Seite geschehen, auf der die Besucher über die aktuellen Ziele und den derzeitigen Stand der Umsetzung in Kenntnis gesetzt werden. Wer als Gründer noch ganz am Anfang steht und erst eine Webseite erstellen möchte, der findet hier auf dieser Seite ein passendes Angebot. Dort besteht die Möglichkeit, binnen weniger Minuten zur eigenen Seite zu kommen.

    Den Versand optimieren

    Den wohl größten Einfluss auf die Nachhaltigkeit hat im Bereich des E-Commerce der Versand. Das liegt einerseits an der notwendigen Verpackung der Produkte, durch die eine Menge Müll anfällt und CO2 ausgestoßen wird. Zum anderen hat der Transport der Waren einen negativen Einfluss auf die Bilanz.

    Aktuell gibt es noch keine perfekte Lösung für dieses Problem, aber eine Menge guter Ansätze. Dazu zählen zum Beispiel nachhaltige Verpackungen. Deren Anschaffung schlägt zwar mit etwas höheren Kosten zu Buche, trägt aber zum Erreichen des Ziels der Nachhaltigkeit bei. Auch bei den Dienstleistern, die den Transport übernehmen, gibt es Unterschiede. So präsentiert sich zum Beispiel der GoGreen-Service der Deutschen Post als ansprechende Alternative mit entsprechendem Ausgleich für die Umwelt.

    Die Retourenstrategie anpassen

    Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Retourenstrategie, die meist aus der Sicht der User betrachtet wird. Die kostenlose Retoure galt in den letzten Jahren als ein Sinnbild für den großen Komfort der Verbraucher. Allerdings verschlechtern die Rücksendungen die Umweltbilanz des Shops erheblich.

    Ziel kann es deshalb sein, die Anzahl der Rücksendungen deutlich zu reduzieren. Dies ist zum Beispiel durch eine verbesserte digitale Kaufberatung möglich, durch die die Kunden einen besseren Eindruck von den Produkten bekommen. So fällt es ihnen leichter, auf Anhieb das Produkt zu finden, das ihren Ansprüchen gerecht wird und das sie nicht mehr zurücksenden möchten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Fachliteratur zur Nachhaltigkeit Anbietervergleich

    Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft: Unser sorgfältig zusammengestellter Vergleich führender Fachliteratur bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, um nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE