Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Nachhaltigkeit im Aufwind: Neue Technologien, Initiativen und Auszeichnungen in Deutschland

    26.05.2025 297 mal gelesen 7 Kommentare

    Mehr Nachhaltigkeit durch neues Spritzgusswerkzeug

    Im Bereich der Produktion und Fertigung setzt die Branche verstärkt auf nachhaltige Innovationen. Ein aktuelles Beispiel ist die Entwicklung eines neuen Spritzgusswerkzeugs, das laut MM MaschinenMarkt einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet. Das Werkzeug ermöglicht eine effizientere Produktion, wodurch Materialabfälle reduziert und der Energieverbrauch gesenkt werden. Die Einführung solcher Technologien ist Teil des sogenannten „Green Shift“, der in der Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnt.

    Werbung

    Die nachhaltigen Ansätze werden durch datengetriebene Produktionsprozesse unterstützt, die eine emissionsarme Fertigung, beispielsweise von Bremsscheiben, ermöglichen. Auch in anderen Bereichen, wie der Automatisierung und Robotik, werden innovative Lösungen vorgestellt, die den Energieverbrauch weiter senken und die Umwelt schonen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    • Effizientere Produktion durch neue Werkzeuge
    • Reduzierung von Materialabfällen
    • Weniger Energieverbrauch
    • Emissionsarme Fertigung durch datengetriebene Prozesse

    Infobox: Die Industrie setzt zunehmend auf nachhaltige Technologien wie neue Spritzgusswerkzeuge, um Material und Energie zu sparen und Emissionen zu senken. (Quelle: MM MaschinenMarkt)

    Die vielen Vorzüge von Nachhaltigkeit: TSV Nandlstadt räumt gleich doppelt ab

    Der TSV Nandlstadt hat bei seiner jüngsten Jahreshauptversammlung zahlreiche positive Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit präsentiert. Wie Merkur berichtet, wurde die Flutlichtanlage des Vereins auf energiesparende LED-Technik umgestellt. Zusätzlich wurde das Dach des Sportheims mit einer Photovoltaikanlage samt Energiespeicher ausgestattet. Beide Maßnahmen bringen nicht nur ökologische, sondern auch finanzielle Vorteile.

    Im Rahmen des UEFA-Klimafonds wurde die PV-Anlage als eines von 40 Projekten in Bayern mit 90 Prozent der Gesamtkosten von 25.000 Euro gefördert. Dadurch spart der Verein jährlich 7,9 Tonnen CO2 ein. Zudem erhielt der TSV Nandlstadt für seine nachhaltigen Projekte den zweiten Platz beim ESB-Nachhaltigkeitspreis von Energie Südbayern, was mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden war.

    Projekt Förderung CO2-Einsparung Preisgeld
    PV-Anlage 90 % von 25.000 € 7,9 t/Jahr 5.000 € (ESB-Preis)

    Infobox: Der TSV Nandlstadt spart durch nachhaltige Investitionen jährlich 7,9 Tonnen CO2 und wurde mit 90 % Förderung sowie 5.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. (Quelle: Merkur)

    Die besten Vermögensverwalter für die nachhaltige Geldanlage 2025

    Nachhaltige Geldanlage gewinnt weiter an Bedeutung. Capital.de berichtet, dass Vermögensverwalter zunehmend auf nachhaltige Kriterien achten und Unternehmen auffordern, sich nicht dem politischen Druck aus den USA zu beugen. Die US-Regierung prüft derzeit die Beziehungen zu europäischen Geschäftspartnern und fordert Auskünfte zu Diversität und Inklusion. Unternehmen, die an Gleichbehandlungsprogrammen festhalten, könnten von künftigen Ausschreibungen der US-Regierung ausgeschlossen werden.

    Im Fokus stehen Vermögensverwalter, die nachhaltige Anlagestrategien verfolgen und dabei auf Transparenz und soziale Verantwortung setzen. Die besten Anbieter werden regelmäßig getestet und bewertet, um Anlegern Orientierung zu bieten.

    • Nachhaltige Geldanlage als Trend
    • Politischer Druck auf Unternehmen bezüglich Diversität und Inklusion
    • Vermögensverwalter setzen auf Transparenz und Verantwortung

    Infobox: Nachhaltige Geldanlage steht im Fokus, während Vermögensverwalter und Unternehmen mit politischen Herausforderungen und neuen Anforderungen konfrontiert sind. (Quelle: Capital.de)

    Nachhaltigkeit in Nagold: Schüler sammeln 46 ausgediente Handys fürs Recycling

    Eine neunte Klasse der Zellerschule in Nagold hat im Rahmen des Unterrichts eine erfolgreiche Handysammelaktion durchgeführt. Wie schwarzwaelder-bote.de berichtet, sammelten die Schülerinnen und Schüler insgesamt 46 ausgediente Handys, um wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer dem Recycling zuzuführen. Die Aktion wurde durch eine kreative Aufklärungskampagne mit 23 selbstgestalteten Plakaten begleitet, die Mitschüler über Nachhaltigkeit informierten.

    Die gesammelten Handys wurden an den Klimaschutzmanager der Stadt übergeben, der die Aktion als wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz lobte. Auch die Schulleitung zeigte sich erfreut über den hohen Lebensweltbezug des Projekts.

    • 46 alte Handys gesammelt
    • 23 Plakate zur Aufklärung gestaltet
    • Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer werden recycelt

    Infobox: Die Handysammelaktion der Zellerschule Nagold trägt zur Ressourcenschonung bei und sensibilisiert für nachhaltigen Umgang mit Elektronik. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)

    Kreissparkasse Waiblingen: Eine der nachhaltigsten Sparkassen Deutschlands?

    Die Kreissparkasse Waiblingen zählt laut eigener Aussage zu den nachhaltigsten Sparkassen Deutschlands. Wie der Zeitungsverlag Waiblingen berichtet, ist der Vorstandsvorsitzende Uwe Burkert „immens stolz“ auf das verliehene Gütesiegel „Nachhaltigkeitskompass“. Die Bank betont, dass Nachhaltigkeit in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt und zahlreiche Auszeichnungen vergeben werden.

    Das verliehene Gütesiegel soll die Glaubwürdigkeit und das Engagement der Kreissparkasse im Bereich Nachhaltigkeit unterstreichen. Dennoch wird auch darauf hingewiesen, dass es eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsauszeichnungen gibt, was die Vergleichbarkeit erschwert.

    • Gütesiegel „Nachhaltigkeitskompass“ erhalten
    • Vorstandsvorsitzender zeigt sich stolz
    • Viele Auszeichnungen erschweren Vergleichbarkeit

    Infobox: Die Kreissparkasse Waiblingen wurde mit dem Gütesiegel „Nachhaltigkeitskompass“ ausgezeichnet und sieht sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. (Quelle: Zeitungsverlag Waiblingen)

    3. Fuldaer Nachhaltigkeitstag am LindenGut

    Der 3. Fuldaer Nachhaltigkeitstag am LindenGut in Dipperz war laut Osthessen|News ein voller Erfolg. Rund 80 Teilnehmende informierten sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, insbesondere zu regulatorischen Anforderungen und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Im Fokus stand der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Omnibus-Verordnung, der die Berichtspflichten und den Bürokratieaufwand für Unternehmen in der EU verringern soll.

    Hochkarätige Experten wie Georg Lanfermann, Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V., sowie Vertreter der EDAG Group und KAP AG gaben exklusive Einblicke in die Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein weiteres Highlight war der Rundgang im Selbsterntegarten des LindenGuts, bei dem das Konzept der saisonalen Eigenversorgung vorgestellt wurde. In Panel-Diskussionen wurden Herausforderungen und Perspektiven der CSRD sowie die Rolle der Banken bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft diskutiert.

    • 80 Teilnehmende
    • Fokus auf regulatorische Anforderungen und Berichterstattung
    • Expertenvorträge und Panel-Diskussionen
    • Vorstellung des Selbsterntegarten-Konzepts

    Infobox: Der Fuldaer Nachhaltigkeitstag bot Unternehmen und Experten eine Plattform zum Austausch über aktuelle regulatorische Entwicklungen und nachhaltige Praxisbeispiele. (Quelle: Osthessen|News)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also das mit demts Spriztguß hab ich ehrlich gesagt nie kapiert wieso das so viel bringt, dacht immer das spart eig nix weil ja plastik bleibt doch plastik. Aber wenn abfall weg geht dann ist das warsch ein vorteil wegn müllproblem oda? Vielleicht könnte man da och gleich weniger strom nehmen, weil alles immer teurer wird.
    Ok krass ich hab jetzt auch mal gelesen wegen der handy sache mit den Kids da Nagold. Schon verruckt das die für 46 Handy so aufwendige aktion gemacht ham, muss ja richtig wirkun gehabt haben oder. Aber die handys sind doch eh meist alt und kaputt, kann man das noch nutzen? Hab mal gehört das eh alles nach Afrika geht und daar verbrennen oder so. Gold drin ist irgendwieviel mmhhh ja kann sein aber die baterien müsstn explodiern beim recyceln, weil die kriegst ja net raus ohne speziN werkzeug. Un d die Plakate, 23 sück ist ja viel, machen die lehrer das freiwillig oder is das bewerung am End für die Note? Und was bringt das wenn eh jeder sein neues Handy kauft nach 1-2 Jahr weils Display platzt, dann gibts doch wieder Abfall. Also versteh net wie des auf dauer was hilft. Würd eher sagen man müsst die Handys länger nutzen und so. Warum werd den Lehrer und Stadt so gefeiert für son bischen sammeln, das is doch eig arbeit von der Müllabfar. Und der Klimaschutzmann— klingt wie superheld, vlt kann der ja die alt-handys in gold machn haha. Irgendwie bischen komisch alles, aber besser als nix tuhn, is auch wieder wahr.
    Ich find ja die Sache mit den Handys echt bemerkenswert. Die meisten von uns haben doch eh noch irgendwo in ner Schublade alte Geräte rumliegen, was eigentlich voll schade ist, weil da ja wirklich viele Rohstoffe drin stecken, die man wiederverwenden könnte. Ich wüsste ehrlich gesagt gar nicht, wo ich mein altes Handy sonst abgeben sollte, weil´s ja meistens keine Sammelstellen gibt (außerhalb irgendwelcher großer Städte vielleicht noch). Dass da jetzt Schüler eigenständig solche Aktionen planen und durchführen, das gibt Hoffnung, dass die nächste Generation das wirklich besser macht.

    Und diese 23 Plakate zur Aufklärung find ich auch nicht schlecht, weil die meisten Leute das Thema Recycling von Handys ja doch nicht so aufm Schirm haben. Mal ganz davon abgesehen, dass ja bei der Herstellung von neuen Geräten immer noch heftige Mengen Energie und Ressourcen draufgehen. Also wenn man da einen Kreislauf hinkriegt, wär das aus meiner Sicht ein echter Gewinn.

    Fänd cool, wenn es solche Aktionen öfter auch an anderen Schulen gäbe oder vielleicht mal ne größere Kampagne, bei der auch andere ihren Elektronikschrott loswerden könnten und nicht immer alles nur zuhause verstaubt. Apropos, hat jemand ne Idee, wo man außerhalb von so Schulaktionen alte Geräte loswerden kann? Bin da ehrlich manchmal überfordert, weil so viele Läden zumachen und Wertstoffhöfe auch nicht immer alles nehmen.
    Fand den Abschnitt mit den gesammelten Handys aus Nagold echt interessant! Hätte nicht gedacht, dass da doch so viel zusammenkommt, wenn mal ne Schulklasse sammelt. 46 Geräte ist gar nicht mal wenig, vor allem wenn man bedenkt, wie oft bei uns zu Hause irgendwelche alten Handys einfach in der Schublade liegen bleiben. Ehrlich gesagt hab ich da noch nie viel drüber nachgedacht, dass da ja echt noch Rohstoffe wie Gold oder Kupfer drinstecken. Vielleicht sollte man wirklich öfters solche Aktionen machen, weil es super ist, die Kids gleich schon ein bisschen fürs Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Find ich auch gut, dass sie extra Plakate gebastelt haben, das ist halt viel besser als so ein trockener Unterricht. Vielleicht kann ja jemand die Idee übernehmen und so Sammelboxen auch mal ins Rathaus oder Supermarkt stellen. Ich würd dann wahrscheinlich endlich mal die alten Handys loswerden, die eh nur Staub fangen.
    Finde diese Handysammel-Aktion von den Schülern richtig gut, denn viele haben ja echt noch alte Geräte irgendwo rumliegen und so werden wenigstens die Rohstoffe wiederverwendet statt dass das Zeug nur in der Schublade verstaubt.
    Das mitn TSV Nandlstadt find ich ziemmlcih cool weil eig Sport vereine ja net sovil strom sparn normal, die lampe auf LED ist eh mega und 90 prozent bezahlt kriegen ist halt beste. Iwwerleag mich grad ob die bei uns scho au sowas gemacht haben, muss ich mal fragen beim Fuppesnächste woche oder so.
    Felher halt bei so viele Nachhaltigkeits-auszeichnug is ja das man nehmlich eig garnich mehr weiss, welche davon jetzt wirklich sinn macht oder ob das eh alles nur so nen Aufkleber is, und das macht doch gar nich leicht für banken oder so die vergleichen müssn.

    Zusammenfassung des Artikels

    Nachhaltigkeit gewinnt in Industrie, Vereinen und Finanzwesen an Bedeutung: Neue Technologien, Projekte und Initiativen fördern Ressourcenschonung und Umweltschutz.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter