Inhaltsverzeichnis:
Mehr Nachhaltigkeit durch neues Spritzgusswerkzeug
Im Bereich der Produktion und Fertigung setzt die Branche verstärkt auf nachhaltige Innovationen. Ein aktuelles Beispiel ist die Entwicklung eines neuen Spritzgusswerkzeugs, das laut MM MaschinenMarkt einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet. Das Werkzeug ermöglicht eine effizientere Produktion, wodurch Materialabfälle reduziert und der Energieverbrauch gesenkt werden. Die Einführung solcher Technologien ist Teil des sogenannten „Green Shift“, der in der Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Die nachhaltigen Ansätze werden durch datengetriebene Produktionsprozesse unterstützt, die eine emissionsarme Fertigung, beispielsweise von Bremsscheiben, ermöglichen. Auch in anderen Bereichen, wie der Automatisierung und Robotik, werden innovative Lösungen vorgestellt, die den Energieverbrauch weiter senken und die Umwelt schonen.
- Effizientere Produktion durch neue Werkzeuge
- Reduzierung von Materialabfällen
- Weniger Energieverbrauch
- Emissionsarme Fertigung durch datengetriebene Prozesse
Infobox: Die Industrie setzt zunehmend auf nachhaltige Technologien wie neue Spritzgusswerkzeuge, um Material und Energie zu sparen und Emissionen zu senken. (Quelle: MM MaschinenMarkt)
Die vielen Vorzüge von Nachhaltigkeit: TSV Nandlstadt räumt gleich doppelt ab
Der TSV Nandlstadt hat bei seiner jüngsten Jahreshauptversammlung zahlreiche positive Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit präsentiert. Wie Merkur berichtet, wurde die Flutlichtanlage des Vereins auf energiesparende LED-Technik umgestellt. Zusätzlich wurde das Dach des Sportheims mit einer Photovoltaikanlage samt Energiespeicher ausgestattet. Beide Maßnahmen bringen nicht nur ökologische, sondern auch finanzielle Vorteile.
Im Rahmen des UEFA-Klimafonds wurde die PV-Anlage als eines von 40 Projekten in Bayern mit 90 Prozent der Gesamtkosten von 25.000 Euro gefördert. Dadurch spart der Verein jährlich 7,9 Tonnen CO2 ein. Zudem erhielt der TSV Nandlstadt für seine nachhaltigen Projekte den zweiten Platz beim ESB-Nachhaltigkeitspreis von Energie Südbayern, was mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden war.
Projekt | Förderung | CO2-Einsparung | Preisgeld |
---|---|---|---|
PV-Anlage | 90 % von 25.000 € | 7,9 t/Jahr | 5.000 € (ESB-Preis) |
Infobox: Der TSV Nandlstadt spart durch nachhaltige Investitionen jährlich 7,9 Tonnen CO2 und wurde mit 90 % Förderung sowie 5.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. (Quelle: Merkur)
Die besten Vermögensverwalter für die nachhaltige Geldanlage 2025
Nachhaltige Geldanlage gewinnt weiter an Bedeutung. Capital.de berichtet, dass Vermögensverwalter zunehmend auf nachhaltige Kriterien achten und Unternehmen auffordern, sich nicht dem politischen Druck aus den USA zu beugen. Die US-Regierung prüft derzeit die Beziehungen zu europäischen Geschäftspartnern und fordert Auskünfte zu Diversität und Inklusion. Unternehmen, die an Gleichbehandlungsprogrammen festhalten, könnten von künftigen Ausschreibungen der US-Regierung ausgeschlossen werden.
Im Fokus stehen Vermögensverwalter, die nachhaltige Anlagestrategien verfolgen und dabei auf Transparenz und soziale Verantwortung setzen. Die besten Anbieter werden regelmäßig getestet und bewertet, um Anlegern Orientierung zu bieten.
- Nachhaltige Geldanlage als Trend
- Politischer Druck auf Unternehmen bezüglich Diversität und Inklusion
- Vermögensverwalter setzen auf Transparenz und Verantwortung
Infobox: Nachhaltige Geldanlage steht im Fokus, während Vermögensverwalter und Unternehmen mit politischen Herausforderungen und neuen Anforderungen konfrontiert sind. (Quelle: Capital.de)
Nachhaltigkeit in Nagold: Schüler sammeln 46 ausgediente Handys fürs Recycling
Eine neunte Klasse der Zellerschule in Nagold hat im Rahmen des Unterrichts eine erfolgreiche Handysammelaktion durchgeführt. Wie schwarzwaelder-bote.de berichtet, sammelten die Schülerinnen und Schüler insgesamt 46 ausgediente Handys, um wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer dem Recycling zuzuführen. Die Aktion wurde durch eine kreative Aufklärungskampagne mit 23 selbstgestalteten Plakaten begleitet, die Mitschüler über Nachhaltigkeit informierten.
Die gesammelten Handys wurden an den Klimaschutzmanager der Stadt übergeben, der die Aktion als wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz lobte. Auch die Schulleitung zeigte sich erfreut über den hohen Lebensweltbezug des Projekts.
- 46 alte Handys gesammelt
- 23 Plakate zur Aufklärung gestaltet
- Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer werden recycelt
Infobox: Die Handysammelaktion der Zellerschule Nagold trägt zur Ressourcenschonung bei und sensibilisiert für nachhaltigen Umgang mit Elektronik. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)
Kreissparkasse Waiblingen: Eine der nachhaltigsten Sparkassen Deutschlands?
Die Kreissparkasse Waiblingen zählt laut eigener Aussage zu den nachhaltigsten Sparkassen Deutschlands. Wie der Zeitungsverlag Waiblingen berichtet, ist der Vorstandsvorsitzende Uwe Burkert „immens stolz“ auf das verliehene Gütesiegel „Nachhaltigkeitskompass“. Die Bank betont, dass Nachhaltigkeit in der Finanzbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt und zahlreiche Auszeichnungen vergeben werden.
Das verliehene Gütesiegel soll die Glaubwürdigkeit und das Engagement der Kreissparkasse im Bereich Nachhaltigkeit unterstreichen. Dennoch wird auch darauf hingewiesen, dass es eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsauszeichnungen gibt, was die Vergleichbarkeit erschwert.
- Gütesiegel „Nachhaltigkeitskompass“ erhalten
- Vorstandsvorsitzender zeigt sich stolz
- Viele Auszeichnungen erschweren Vergleichbarkeit
Infobox: Die Kreissparkasse Waiblingen wurde mit dem Gütesiegel „Nachhaltigkeitskompass“ ausgezeichnet und sieht sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. (Quelle: Zeitungsverlag Waiblingen)
3. Fuldaer Nachhaltigkeitstag am LindenGut
Der 3. Fuldaer Nachhaltigkeitstag am LindenGut in Dipperz war laut Osthessen|News ein voller Erfolg. Rund 80 Teilnehmende informierten sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, insbesondere zu regulatorischen Anforderungen und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Im Fokus stand der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Omnibus-Verordnung, der die Berichtspflichten und den Bürokratieaufwand für Unternehmen in der EU verringern soll.
Hochkarätige Experten wie Georg Lanfermann, Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V., sowie Vertreter der EDAG Group und KAP AG gaben exklusive Einblicke in die Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein weiteres Highlight war der Rundgang im Selbsterntegarten des LindenGuts, bei dem das Konzept der saisonalen Eigenversorgung vorgestellt wurde. In Panel-Diskussionen wurden Herausforderungen und Perspektiven der CSRD sowie die Rolle der Banken bei der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft diskutiert.
- 80 Teilnehmende
- Fokus auf regulatorische Anforderungen und Berichterstattung
- Expertenvorträge und Panel-Diskussionen
- Vorstellung des Selbsterntegarten-Konzepts
Infobox: Der Fuldaer Nachhaltigkeitstag bot Unternehmen und Experten eine Plattform zum Austausch über aktuelle regulatorische Entwicklungen und nachhaltige Praxisbeispiele. (Quelle: Osthessen|News)
Quellen:
- Mehr Nachhaltigkeit durch neues Spritzgusswerkzeug || Bild 1 / 4
- Die vielen Vorzüge von Nachhaltigkeit: TSV Nandlstadt räumt gleich doppelt ab
- Die besten Vermögensverwalter für die nachhaltige Geldanlage 2025
- Nachhaltigkeit in Nagold: Schüler sammeln 46 ausgediente Handys fürs Recycling
- Kreissparkasse Waiblingen: Eine der nachhaltigsten Sparkassen Deutschlands?
- 3. Fuldaer Nachhaltigkeitstag am LindenGut