Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit: Ein Begriff, viele Interpretationen
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist allgegenwärtig und wird von Unternehmen, Strategien und auf Homepages vielfach verwendet. Im landwirtschaftlichen Kontext wird die Diskussion um Nachhaltigkeit besonders intensiv geführt. Der Noch-Geschäftsführer des Deutschen Bauernverbandes äußerte auf dem Portal der DLG, dass das 13. Bewertungstool für den Klimafußabdruck und die Nachhaltigkeitsmessung keinerlei Mehrwert für die Akteure in der Kette bringe – mit Ausnahme des jeweiligen Anbieters. Er betont, dass Messungen und Nachhaltigkeitsberichte nicht zum Selbstzweck werden dürfen, sondern konkrete Maßnahmen zählen. (Quelle: Bauer Willi)
„Das 13. Bewertungstool für den Klimafußabdruck und die Nachhaltigkeitsmessung bringt keinerlei Mehrwert für irgendeinen Akteur in der Kette – den jeweiligen Anbieter ausgenommen. Messungen und Nachhaltigkeitsberichte dürfen nicht zum Selbstzweck werden. Am Ende zählen konkrete Maßnahmen.“
In den Kommentaren wird deutlich, wie unterschiedlich Nachhaltigkeit im Alltag interpretiert wird. Ein Nutzer berichtet, dass er täglich 6 km zu Fuß unterwegs ist, demnächst HVO (aus Abfällen) tankt und regionale Eier im Hofladen kauft – alles konventionell hergestellt. Ob das nachhaltig ist, bleibt für ihn offen. Ein anderer Nutzer berichtet, er handele mit CO2-Zertifikaten. (Quelle: Bauer Willi)
- Nachhaltigkeit wird im Alltag sehr unterschiedlich umgesetzt.
- Konkrete Maßnahmen stehen im Vordergrund, nicht die reine Berichterstattung.
Infobox: Die Diskussion zeigt, dass Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und im Alltag sehr unterschiedlich interpretiert wird. Die Forderung nach konkreten Maßnahmen statt weiterer Messinstrumente steht im Mittelpunkt.
Nachhaltigkeitssiegel und nachhaltiger Tourismus
Im Bereich des nachhaltigen Tourismus gibt es laut einem Beitrag von Planet Wissen weltweit 150 verschiedene Nachhaltigkeitssiegel für Urlaubsreisen. Jährlich unternehmen 1,2 Milliarden Menschen weltweit Urlaubsreisen. Der Beitrag stellt verschiedene Möglichkeiten für nachhaltigen Urlaub vor, darunter Urlaub auf einem Bauernhof in den Alpen und wwoofing (Arbeiten auf einem Bio-Bauernhof). Die Vielzahl der Reiseberichte, etwa von Sendungen wie „Wunderschön“, werden als nachhaltig zertifizierte Reisen angenommen. (Quelle: Bauer Willi)
Anzahl Nachhaltigkeitssiegel weltweit | Jährliche Urlaubsreisen weltweit |
---|---|
150 | 1,2 Mrd |
Infobox: Nachhaltigkeit im Tourismus ist ein wachsendes Thema, mit 150 Siegeln und 1,2 Milliarden Urlaubsreisen jährlich. Die Vielfalt der Zertifizierungen zeigt die Komplexität des Themas.
Zertifizierungen und die Frage nach echter Nachhaltigkeit
Ein Kommentator merkt an, dass nur das als nachhaltig gilt, was zertifiziert ist. Die Müllverbrennung Bremen ist aktuell in Revision, sodass täglich 500 Tonnen Müll in bis zu 450 km entfernte Entsorgungsanlagen gebracht werden müssen. Die Anlagen der swb sind vielfach zertifiziert, sogar die Website ist CO2-neutral. Ein anderer Nutzer zieht Parallelen zu „Bio“-Produkten: Ein Produkt ist erst dann „Bio“, wenn es zertifiziert ist, die Produktion ist nur mittelbar relevant. (Quelle: Bauer Willi)
- 500 Tonnen Müll täglich werden während der Revision der Müllverbrennung Bremen in andere Anlagen transportiert.
- Die Entfernung zu den Entsorgungsanlagen beträgt bis zu 450 km.
- Zertifizierungen sind oft entscheidend für die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit.
Infobox: Zertifizierungen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Nachhaltigkeit, auch wenn die tatsächlichen Produktionsbedingungen oft nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Wirtschaftliche Interessen und globale Zusammenhänge
Ein ehemaliger Teilnehmer internationaler landwirtschaftlicher Projekte berichtet, dass bereits vor zwanzig Jahren der Begriff Nachhaltigkeit kritisch gesehen wurde. In Europa verdienen Genossenschaften an russischem Getreide aus Schwarzerde und Moor, Profite kommen aus chinesischem Biodiesel mit Palmöl sowie aus dem Import von billigstem Plastik und TEMU-Müll. Der LNG-Import bringt mehr Steuern als dezentrale Biogas- oder Pyrolyseanlagen. Die gesamte Schiffslogistik wird als nicht nachhaltig bezeichnet. Zudem wird prognostiziert, dass Künstliche Intelligenz den Energieverbrauch noch einmal verdoppeln wird. (Quelle: Bauer Willi)
- Profite aus russischem Getreide, chinesischem Biodiesel und Plastikimporten.
- LNG-Import bringt mehr Steuern als dezentrale Biogas/Pyrolyse.
- KI wird den Energieverbrauch verdoppeln.
Infobox: Globale Handelsströme und technologische Entwicklungen stehen oft im Widerspruch zu nachhaltigen Zielen. Wirtschaftliche Interessen dominieren häufig über ökologische Aspekte.
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: Historische und aktuelle Perspektiven
Die Diskussion um Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist von unterschiedlichen Sichtweisen geprägt. Während einige betonen, dass die Landwirtschaft schon immer nachhaltig produziert habe, wird von anderen darauf hingewiesen, dass dies mit erheblichen Abstrichen verbunden war. Beispiele aus der DDR-Landwirtschaft werden genannt, wie die Verwertung von Abprodukten in der Fütterung, die Nutzung von Küchenabfällen und die Installation von 207 kWp Photovoltaik im Jahr 2001. Kritiker entgegnen, dass die Landwirtschaft nie vollständig nachhaltig war und es vielmehr darum geht, Eingriffe in die Ressourcen auszugleichen. (Quelle: Bauer Willi)
- Verwertung von Abprodukten und Küchenabfällen als nachhaltige Praxis.
- Installation von 207 kWp Photovoltaik im Jahr 2001.
- Unterschiedliche Definitionen und Bewertungen von Nachhaltigkeit in Ost und West.
Infobox: Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist ein umstrittenes Thema, das von historischen Erfahrungen und individuellen Maßnahmen geprägt ist. Einigkeit besteht darin, dass vollständige Nachhaltigkeit schwer zu erreichen ist.
Definition und Grenzen von Nachhaltigkeit
Die Definition von Nachhaltigkeit wird als „Handeln ohne negativen Einfluss auf die Ressourcen“ beschrieben. Jeder Liter Diesel, der nicht ausgeglichen wird, gilt als negativer Einfluss. Historisch gesehen begann der Eingriff in die Ressourcen mit dem Übergang vom Jäger und Sammler zum Bauern. Die industrielle Revolution verstärkte diese Entwicklung. Es wird betont, dass es bei dieser Definition kein nachhaltiges Handeln des Menschen geben kann. Beispiele aus der Geschichte, wie die Verwandlung des fruchtbaren Halbmonds in eine Wüste oder die Entwaldung Europas, verdeutlichen die langfristigen Folgen menschlichen Handelns. (Quelle: Bauer Willi)
- Nachhaltigkeit als Handeln ohne negativen Einfluss auf Ressourcen.
- Historische Beispiele für Ressourcenübernutzung: Fruchtbarer Halbmond, Rio Tinto, Entwaldung Europas.
- Bei absoluter Definition gibt es kein nachhaltiges Handeln des Menschen.
Infobox: Die Diskussion um Nachhaltigkeit zeigt, dass der Begriff je nach Definition unterschiedlich ausgelegt werden kann. Historische Beispiele belegen, dass nachhaltiges Handeln selten vollständig erreicht wurde.
Bürokratie und Nachhaltigkeit: Kritik an aktuellen Entwicklungen
Ein Beitrag hebt hervor, dass kritisch-distanzierte Meinungen zum Thema Nachhaltigkeit oft erst veröffentlicht werden, wenn die Autoren in Rente gehen. Die Omnibus-Verordnung wird als Beispiel genannt: Sie führt auf den ersten Blick zu einer Reduktion von Bürokratielasten, auf den zweiten Blick ändert sich jedoch nichts an der Nachhaltigkeit und den Bemühungen dazu. Stattdessen steigt der Bürokratieaufwand, und das eigentliche Ziel wird verfehlt. (Quelle: Bauer Willi)
- Kritik an Bürokratieaufwand im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsbemühungen.
- Kritische Stimmen werden häufig erst nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben laut.
Infobox: Die zunehmende Bürokratisierung im Bereich Nachhaltigkeit wird kritisch gesehen, da sie das eigentliche Ziel verfehlen und den Aufwand erhöhen kann.
Nachhaltigkeit im Sport und in der Freizeit
Das Rennboot von Boris Herrmann kostet geschätzt 6 Millionen Euro. Der Segler wird als „Botschafter der Meere“ gefeiert, während im world-sail Programm für den Nachwuchs ein Nachhaltigkeitsbildungsprogramm entwickelt wurde. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass auch Kreuzfahrten als nachhaltig beworben werden. Im Vergleich zu anderen Sportarten wie Formel 1 oder Fußball wird der Segelsport als ressourcensparender dargestellt. (Quelle: Bauer Willi)
Kosten Rennboot Boris Herrmann |
---|
6 Millionen Euro |
- Nachhaltigkeitsbildungsprogramm für junge Segler.
- Kreuzfahrten werden als nachhaltig beworben.
- Segelsport gilt als ressourcensparender im Vergleich zu anderen Sportarten.
Infobox: Auch im Sport und in der Freizeit wird Nachhaltigkeit zunehmend thematisiert, wobei die tatsächliche Ressourcenschonung oft hinter Marketingaussagen zurückbleibt.
Quellen: Bauer Willi, Planet Wissen
Quellen:
- Nachhaltigkeit: ein Begriff, viele Interpretationen
- Krefelder macht Nachhaltigkeit zum Geschäftsmodell: Wenn der Schrank auf dem Fahrrad angeliefert wird
- Umfrage: Wie nachhaltig leben Sie im Alltag? So umweltbewusst leben Menschen in Neuburg und Umgebung
- Nachhaltigkeit in Barntrup: Gelbes Band erlaubt Obst-Ernte für alle
- Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: „KI verbraucht wahnsinnig viel Energie“
- Klimaschutzmanagerin in Gottenheim plant nachhaltige Energielösungen mit Gemeinde