Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit in Rammingen: Ramminger Frühlingsfest setzt auf Recycling
Beim Ramminger Frühlingsfest wird Nachhaltigkeit aktiv umgesetzt. Chefelektriker Martin Albrecht setzt dabei auf die Wiederverwendung von grün-gelben Alt-Kabeln zur Befestigung, anstatt herkömmliche Kabelbinder zu verwenden. Dieses Vorgehen zeigt, wie auch bei Veranstaltungen auf Ressourcenschonung und Recycling geachtet werden kann.
Die Initiative unterstreicht, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist, sondern im Alltag und bei Festen praktisch gelebt werden kann. Die Verwendung von Altmaterialien trägt dazu bei, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
- Wiederverwendung von Alt-Kabeln statt Einweg-Kabelbindern
- Vorbildfunktion für nachhaltige Veranstaltungsorganisation
Quelle: swp.de
Infobox: Das Ramminger Frühlingsfest setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit, indem es auf Recycling und die Wiederverwendung von Materialien setzt.
Gutes Klima für Hohenlohe: Netzwerk Nachhaltigkeit Hohenlohe - Öhringen
Am 17. Mai 2025 organisiert das Netzwerk Nachhaltigkeit Hohenlohe im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gutes Klima für Hohenlohe“ einen Aktionstag auf dem Marktplatz in Öhringen. Ein besonderes Angebot ist die Fahrrad-Codierung am Stand des adfc-Öhringen. Zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger ihre Fahrräder codieren lassen, um Diebstahl vorzubeugen.
Für die Codierung werden personenbezogene Daten verschlüsselt auf den Fahrradrahmen aufgebracht. Die Kosten betragen für adfc-Mitglieder 8,- Euro und für Nichtmitglieder 16,- Euro. Für die Codierung sind Personalausweis und möglichst ein Eigentumsnachweis erforderlich.
Leistung | Kosten für Mitglieder | Kosten für Nichtmitglieder |
---|---|---|
Fahrrad-Codierung | 8,- € | 16,- € |
Quelle: meine.stimme
Infobox: Das Netzwerk Nachhaltigkeit Hohenlohe fördert mit Aktionen wie der Fahrrad-Codierung den Umweltschutz und die Sicherheit im Alltag.
Wie Anbieter tricksen: Wenn ein Aktienfonds plötzlich doch nicht mehr grün ist
Viele vermeintlich nachhaltige Fonds enthalten weiterhin Anteile an fossilen Konzernen. Die europäische Fondsaufsicht ESMA hat deshalb einheitliche Namensregeln für Nachhaltigkeitsfonds eingeführt. Fonds, die Begriffe wie „Nachhaltigkeit“, „Umwelt“ oder „Impact“ im Namen tragen, müssen spätestens bis Ende Mai strengere Ausschlusskriterien für Investitionen in Kohle-, Öl- und Gasgeschäfte erfüllen. Mindestens 80 Prozent des Fondsvermögens müssen nach dem beworbenen ESG-Ansatz investiert werden. Die Übergangsfrist für bestehende Produkte endet am 21. Mai 2025.
Große Fondsgesellschaften reagieren darauf, indem sie Dutzende Fonds umbenennen oder die Anlagerichtlinien anpassen. Union Investment will zehn von 13 zentral angebotenen Nachhaltigkeitsfonds umbenennen und den Fonds „Uni Nachhaltig Aktien Dividende“ ganz auflösen. Die DWS, Tochter der Deutschen Bank, hat ebenfalls mehrere Fonds umbenannt und die Verkaufsprospekte angepasst. Auch Allianz Global Investors und die Deka haben zahlreiche Fonds umbenannt oder die Anlagerichtlinien geändert. Laut einer Liste hat die Deka mindestens 36 Fonds umbenannt, bei denen Begriffe wie ESG oder Nachhaltigkeit im Namen standen.
Kritiker wie Alison Schultz von der Organisation Finanzwende bezeichnen diese Änderungen als überfällig und kritisieren, dass viele Anbieter bisher kein Problem damit hatten, ihre Fonds als „nachhaltig“ zu labeln und gleichzeitig Milliarden in die fossile Industrie zu investieren. Recherchen der Organisationen Urgewald und Facing Finance zeigen, dass von mehr als 14.000 analysierten ESG-Fonds in Europa mehr als ein Drittel (4.792 Fonds) zusammen mehr als 123 Milliarden Euro in Unternehmen investieren, die neue fossile Projekte vorantreiben oder keinen glaubwürdigen Ausstiegsplan aus der Kohle vorgelegt haben.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft verhängte kürzlich ein Bußgeld von 25 Millionen Euro gegen die DWS – die erste Greenwashing-Strafe dieser Art in Europa.
Anbieter | Anzahl umbenannter Fonds | Bußgeld |
---|---|---|
Union Investment | 10 von 13 | - |
Deka | mind. 36 | - |
DWS | mehrere | 25 Mio. € |
- ESMA schreibt vor: Mindestens 80 % des Fondsvermögens müssen nach ESG-Ansatz investiert werden
- Über 4.792 ESG-Fonds investieren mehr als 123 Mrd. Euro in fossile Unternehmen
„Es ist ein Skandal, dass Fonds, die als ‚nachhaltig‘ vermarktet wurden, nun umbenannt werden müssen, weil sie nicht länger in großem Stil in fossile Energieunternehmen investieren dürfen.“ (Alison Schultz, Finanzwende)
Quelle: SZ.de
Infobox: Die neuen ESMA-Regeln zwingen Fondsanbieter zu mehr Transparenz, doch viele reagieren mit Umbenennungen statt mit echten Veränderungen. Die Greenwashing-Problematik bleibt bestehen.
Nachhaltigkeit: Wo die Branche die größten Chancen und Hürden sieht
Für Händler und Hersteller bleibt Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. Laut einer Branchenanalyse des Zentrums für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) und der Lebensmittel Zeitung sehen viele Unternehmen jedoch hohe Kosten als zentrales Problem bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen.
Die Studie zeigt, dass Nachhaltigkeit zwar als wichtig eingeschätzt wird, aber noch nicht systematisch in den Unternehmen umgesetzt wird. Die größten Chancen werden in der Differenzierung am Markt und in der Erschließung neuer Kundengruppen gesehen, während die größten Hürden in den hohen Kosten und im Aufwand für die Umstellung liegen.
- Chancen: Differenzierung, neue Kundengruppen
- Hürden: Hohe Kosten, hoher Umstellungsaufwand
Quelle: Lebensmittel Zeitung
Infobox: Nachhaltigkeit wird in der Branche als wichtig angesehen, aber hohe Kosten und Aufwand bremsen die systematische Umsetzung.
Nachhaltige Mutterschaft - Jesewitzer Unternehmensgründerin berät
Maika Nahratow aus Jesewitz hat ein Start-up gegründet, das sich an Eltern richtet und nachhaltige Mutterschaft fördert. Unter dem Motto „Mit Ruhe, Klarheit und Wolle im Herzen“ berät sie Eltern zu nachhaltigen Wickelsystemen und demonstriert diese mithilfe von Puppen.
Das Unternehmen setzt auf Aufklärung und praktische Tipps, wie Eltern ihren Alltag nachhaltiger gestalten können. Die Beratung umfasst verschiedene Wickelsysteme, die ressourcenschonend und umweltfreundlich sind.
- Beratung zu nachhaltigen Wickelsystemen
- Praktische Demonstrationen für Eltern
Quelle: LVZ - Leipziger Volkszeitung
Infobox: Das Start-up von Maika Nahratow unterstützt Eltern dabei, nachhaltige Entscheidungen im Familienalltag zu treffen.
Nachhaltiges Tagesgeld: Hier gibt es die besten Zinsen [Mai 2025]
Nachhaltige Tagesgeldkonten bieten Sparenden die Möglichkeit, ihr Geld umweltfreundlich und ethisch anzulegen. Laut Utopia.de sind die Zinsen für nachhaltiges Tagesgeld seit Anfang 2024 rückläufig. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den Anbietern.
Die Triodos Bank bietet aktuell 1,30 Prozent Zinsen pro Jahr und liegt damit an der Spitze der regulären nachhaltigen Tagesgeldkonten. Tomorrow bietet einen regulären Zinssatz von 1,25 Prozent pro Jahr auf bis zu 50.000 Euro, mit einem Sonderangebot von 2,0 Prozent für die ersten 90 Tage bei Kontoeröffnung bis 30. Juni 2025. Die Ethikbank bietet für Neukund:innen 1,75 Prozent pro Jahr für die ersten drei Monate, danach 1,25 Prozent. Die Umweltbank zahlt 1,00 Prozent für die ersten 100.000 Euro, darüber hinaus 0,50 Prozent. Die Pax-Bank bietet ebenfalls 1,00 Prozent, während die GLS Bank für gewöhnliche Kund:innen 0,50 Prozent für Beträge bis 10.000 Euro zahlt. Mitglieder der GLS Bank erhalten 1,50 Prozent für bis zu 100.000 Euro.
Bank | Zinssatz (regulär) | Sonderangebot | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Triodos Bank | 1,30 % | - | Bestes reguläres Angebot |
Tomorrow | 1,25 % | 2,0 % für 90 Tage (bis 30.06.2025) | Bis 50.000 € |
Ethikbank | 1,25 % | 1,75 % für 3 Monate | Bis 100.000 €, danach 1,25 % |
Umweltbank | 1,00 % (bis 100.000 €) | - | 0,50 % für Beträge über 100.000 € |
Pax-Bank | 1,00 % | - | - |
GLS Bank | 0,50 % (bis 10.000 €) | 1,50 % für Mitglieder (bis 100.000 €) | Mitgliedschaft erforderlich |
Die Inflationsrate lag im März 2025 laut Statistischem Bundesamt bei 2,1 Prozent. Bei einer Anlage von 10.000 Euro bei der Umweltbank zum Zinssatz von 1,3 Prozent ergibt sich nach einem Jahr ein nominaler Gewinn von 130 Euro, inflationsbereinigt jedoch ein Kaufkraftverlust von rund 0,8 Prozent.
- Triodos Bank: 1,30 % p.a.
- Tomorrow: 1,25 % p.a. (2,0 % für 90 Tage)
- Ethikbank: 1,75 % für 3 Monate, danach 1,25 %
- Umweltbank: 1,00 % (bis 100.000 €), 0,50 % darüber
- Pax-Bank: 1,00 %
- GLS Bank: 0,50 % (bis 10.000 €), 1,50 % für Mitglieder
Quelle: Utopia.de
Infobox: Die besten nachhaltigen Tagesgeldzinsen bieten aktuell Tomorrow (Sonderangebot) und die Triodos Bank (regulär). Die Zinsen liegen jedoch unter der aktuellen Inflationsrate.
Quellen:
- Nachhaltigkeit in Rammingen: Ramminger Frühlingsfest setzt auf Recycling
- Gutes Klima für Hohenlohe: Netzwerk Nachhaltigkeit Hohenlohe - Öhringen
- Wie Anbieter tricksen: Wenn ein Aktienfonds plötzlich doch nicht mehr grün ist
- Nachhaltigkeit: Wo die Branche die größten Chancen und Hürden sieht
- Nachhaltige Mutterschaft - Jesewitzer Unternehmensgründerin berät
- Nachhaltiges Tagesgeld: Hier gibt es die besten Zinsen [Mai 2025]