Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Nachhaltigkeit im Alltag: Neue Initiativen, Auszeichnungen und Chancen in Wirtschaft und Bildung

    22.05.2025 194 mal gelesen 8 Kommentare

    Frankfurt: Neues Infozentrum zum Thema Nachhaltigkeit im Palmengarten

    Im Palmengarten Frankfurt wurde ein neues Infozentrum eröffnet, das sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet. Kinder und Erwachsene können sich dort über globale und alltägliche Aspekte der Nachhaltigkeit austauschen und herausfinden, welche Pflanze sie eigentlich sind. Bunte Sprechblasen mit Fragen wie „Sollte ich mehr Fahrrad fahren?“ oder „Darf ich noch fliegen?“ regen zum Nachdenken an. Ein interaktiver Persönlichkeitstest an der Wand fragt: „Welche Pflanze bin ich eigentlich?“ und ordnet Besucherinnen und Besucher verschiedenen Pflanzentypen zu, etwa dem „weisen Mammutbaum“ oder dem „nachdenklichen Kaktus“.

    Werbung

    Das Infozentrum beleuchtet Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln – von der globalen Ebene über Praxisbeispiele aus dem Palmengarten und Botanischen Garten bis hin zum persönlichen Umgang mit Nachhaltigkeit. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, die laut Palmengarten-Direktorin Katja Heubach „eigentlich bis 2030 erreicht werden sollten“, werden auf Monitoren kindgerecht erklärt. Besucherinnen und Besucher können auf Postkarten ihre Wünsche für den Palmengarten der Zukunft äußern.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Der Begriff Nachhaltigkeit ist zum Modewort geworden. Oft wird er zu bloßen Marketingzwecken genutzt“, sagt Tina Zapf-Rodríguez (Grüne), Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen. „Das Infozentrum will der Frage nachgehen: Was bedeutet Nachhaltigkeit in Zeiten der ökologischen Herausforderungen wirklich, und wie können wir sie im Alltag umsetzen?“

    Der Palmengarten bewirbt sich aktuell um das Nachhaltigkeitszertifikat „Emas“, das den Strom-, Material- und Wasserverbrauch bewertet. Weitere Gelegenheiten zum Austausch bietet die Talk-Reihe „Grüne Salons“, in der bis Ende des Jahres Themen wie „Klimaemotionen“ oder die klimagerechte Stadt für Frauen behandelt werden. Die Grüne Schule plant zudem einen interaktiven Workshop zu den UN-Nachhaltigkeitszielen.

    • Interaktives Infozentrum mit Persönlichkeitstest
    • Kindgerechte Erklärung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
    • Bewerbung um das Emas-Zertifikat
    • Talk-Reihe und Workshops zu Nachhaltigkeit

    Infobox: Das neue Infozentrum im Palmengarten Frankfurt bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und richtet sich an alle Altersgruppen. (Quelle: Frankfurter Rundschau)

    Aqua-Agenten in Leer: Stadtwerke fördern Nachhaltigkeit in Grundschulen

    Die Stadtwerke Leer unterstützen das Bildungsprojekt „Aqua-Agenten“, das Grundschülerinnen und Grundschülern die Bedeutung von Wasser näherbringt. Alle sieben städtischen Grundschulen in Leer erhalten einen „Aqua-Agenten-Koffer“, der 34 in vier Themenbereiche eingeteilte Agenten-Aufträge für Dritt- und Viertklässler enthält. Die Themen sind „Lebensraum Wasser“, „Wasserversorgung“, „Wasserentsorgung“ und „Gewässernutzung“.

    Im Bereich „Lebensraum Wasser“ geht es um die Bedeutung von Ökosystemen, während „Wasserversorgung“ den Schwerpunkt auf sauberes Trinkwasser legt. „Wasserentsorgung“ behandelt Ursachen und Lösungen für Wasserverschmutzung, und „Gewässernutzung“ beleuchtet die historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Wassers. Das Projekt soll Kinder zum nachhaltigen Denken und Handeln ermutigen und wurde bereits dreimal als „Offizielles Projekt der UN-Weltdekade“ ausgezeichnet.

    SWL-Vorstand Timo Kramer betont die Bedeutung, Kinder als künftige Botschafterinnen und Botschafter für die Ressource Wasser zu gewinnen. Zum Projekt gehören auch Exkursionen ins Wasserwerk und Klärwerk der Stadtwerke. Die Lehrerin Heike Wolters von der Grundschule Logabirum ist Ansprechpartnerin für die Begleitung des Projekts an den Schulen.

    • 34 Agenten-Aufträge in vier Themenbereichen
    • Alle sieben städtischen Grundschulen in Leer beteiligt
    • Dreifache Auszeichnung als „Offizielles Projekt der UN-Weltdekade“
    • Exkursionen ins Wasserwerk und Klärwerk möglich

    Infobox: Das Projekt „Aqua-Agenten“ fördert nachhaltiges Denken bei Grundschulkindern und wird von den Stadtwerken Leer unterstützt. (Quelle: NWZonline)

    Herford: Drei Unternehmen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

    Im Rahmen des Projekts „Ökoprofit Regiopolregion Bielefeld“ wurden dieses Jahr zwölf Unternehmen für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Drei davon stammen aus Herford: Die HAN GmbH und Co. KG, Hersteller von Büro- und Haushaltsprodukten, das Hotel Hansa mit dem Café Kontor in der Herforder Innenstadt sowie die Apothekergenossenschaft Noweda am Standort Herford.

    Die Unternehmen ließen sich ein Jahr lang zum Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit beraten. Sie gehören unterschiedlichen Branchen an und setzen damit ein Zeichen für zukunftsfähiges Wirtschaften in der Region.

    • Zwölf Unternehmen ausgezeichnet, davon drei aus Herford
    • Branchen: Büro- und Haushaltsprodukte, Hotellerie, Apothekergenossenschaft
    • Ein Jahr Beratung zu Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

    Infobox: Drei Herforder Unternehmen wurden für ihr nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen von „Ökoprofit Regiopolregion Bielefeld“ ausgezeichnet. (Quelle: Westfalen-Blatt)

    Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung

    Im Tagesspiegel Background werden verschiedene Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung vorgestellt. Die Berichterstattung umfasst Analysen, Nachrichten und Standpunkte aus der Branche sowie Wissenswertes über Akteure. Themen wie natürlicher Klimaschutz, die Schaffung von Grünflächen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich sowie Aktionsprogramme für ländliche Kommunen werden behandelt.

    • Fachjournalistische Briefings zu nachhaltiger Klimaanpassung
    • Schwerpunkte: Natürlicher Klimaschutz, Grünflächen, Artenvielfalt, ländliche Kommunen

    Infobox: Der Tagesspiegel Background liefert aktuelle Analysen und Nachrichten zu nachhaltigen Klimaanpassungskonzepten. (Quelle: Tagesspiegel Background)

    Beim Reisen spielt Nachhaltigkeit eine untergeordnete Rolle

    Laut einer Leserbefragung von Südtirol News achten nur 31 Prozent der Teilnehmenden bei der Urlaubsplanung möglichst auf Umwelt und Klima, etwa durch Bahnreisen. Für die Mehrheit von 69 Prozent spielt Nachhaltigkeit bei der Wahl des Reiseziels jedoch eine untergeordnete Rolle. Sonne, Strand und Erholung sind für viele wichtiger als CO₂-Bilanzen.

    Im Kommentarbereich äußern sich Leserinnen und Leser kritisch zum Thema Overtourismus und dem eigenen Verhalten. Es wird angemerkt, dass viele zwar über Overtourismus klagen, aber ihr eigenes Reiseverhalten nicht ändern. Auch wird die Rolle der Politik bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit hinterfragt.

    Nachhaltigkeit bei der Urlaubsplanung Anteil der Befragten
    Achten auf Umwelt und Klima 31 %
    Spielt eine untergeordnete Rolle 69 %

    Infobox: Für die Mehrheit der Befragten ist Nachhaltigkeit beim Reisen nach wie vor zweitrangig. (Quelle: Südtirol News)

    Nachhaltigkeit ist eine wirtschaftliche Chance

    Die TextilWirtschaft analysiert die Rolle von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Modebranche. Trotz eines trockenen und milden Frühjahrs 2025 zündet die Nachfrage nach sommerlicher Mode nicht richtig. Franziska von Becker, Principal bei Hachmeister + Partner in Bielefeld und Mitglied im TW-Experten-Rat, betont, dass Nachhaltigkeit eine wirtschaftliche Chance darstellt.

    • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft als zentrale Themen der Modebranche
    • Nachfrage nach sommerlicher Mode bleibt trotz mildem Wetter verhalten
    • Nachhaltigkeit wird als wirtschaftliche Chance gesehen

    Infobox: Nachhaltigkeit bleibt in der Modebranche ein zentrales Thema und wird als wirtschaftliche Chance betrachtet. (Quelle: TextilWirtschaft)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ja zu dem mit den AquaAgenten, wasser ist eigentlih viel wichieger als mans so denkt, grade in Schulen. Man lernt halt über wasser und so, aber eigentlih is s ja nicht selbstverständlich das das KLar is und ausm hahn kommt. Exkursione ins Klahrwerk haten wir mal aber ich hab da nicht alles verstanden warum des mit den abflüssen anders is. Und wer kriegt dann eigentlih die auszeichnungen für die Schulkinder?
    Ich find’s spannend, dass im Artikel die Unternehmen aus Herford erwähnt werden, die für Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurden. Zeigt mal wieder, dass nicht nur die großen Firmen was reißen können, sondern sich auch kleinere Betriebe echt engagieren. Vor allem, weil die unterschiedliche Branchen abdecken, bekommt man das Gefühl, das Thema setzt sich inzwischen überall durch. Bleibt nur zu hoffen, dass das nicht nur fürs Image gemacht wird, sondern auch was bringt auf lange Sicht.
    Ich kapier garnitte warum so viele beim Reisen eigendlich nich auf umwelt guckn, weil dass wär ja eigtl mega wichtig. Und dann regen die sich über zu viele Touris auf aber buchn Flug nach Malle oder so, versth ich nich, is das nicht auch wiedersprüchlish? Man will sonne aber dann wird die natur kaput gemacht nur für urlaub und so, find ich halb komish.
    Haha ich find des auch witzig dass man jetzt im Palmengarten so en Test machen kann welche Pflanze man is, frag mich aber echt ob die dann rauskriegen bei dem Test was fürn Baum eigentlich am nachhaltensten is oder ist des einfach nur so’n Spassdings?
    Ich find das mit den Unternehmen echt sinnvo, aber fragt sich nur ob die jetzt wirklihc weniger Zeugs verbrauchen oder ob das mehr so ein Preis ist damit die gut dastehn. Und wär ja auch cool wenn Hotels mehr für umwelt tun, aber am Ende merkt man davon doch fast nix wenn man da pennt. Außer die machen dann nur noch Öko-Handtüscher, lol.
    Finde es ehrlich gesagt richtig gut, dass die Nachhaltigkeit im Palmengarten jetzt für Leute jeden Alters aufbereitet wird, nicht immer nur was für Kids. Gerade diese Talk-Reihe klingt spannend, weil da Themen wie Klimaemotionen mal auf den Tisch kommen und jeder mitreden kann. Auch dass man seine eigenen Wünsche für den Palmengarten abgeben soll, zeigt ja, dass es nicht nur leeres Gerede ist.
    Ich finds spannend, dass im Artikel die Talk-Reihe „Grüne Salons“ erwähnt wird, aber hier in den Kommentaren spricht noch keiner drüber. Das sind doch eigentlich super Gelegenheiten mal seine eigenen Ansichten zu Nachhaltigkeit mit anderen zu diskutieren. Frag mich, ob da auch wirklich viele Leute hingehen oder ob das am Ende eher was für „Insider“ ist.
    Also wenn 69 prozent des leute eh nich so viel nae auf reisewer legt wieso macht man dann da draus so'n trara, dann ist doch son Infozentrum und die ganzen Workshops eigentlih bissel unnötig oder nich?

    Zusammenfassung des Artikels

    In Frankfurt wurde ein interaktives Infozentrum zur Nachhaltigkeit eröffnet, während Projekte und Auszeichnungen in anderen Städten nachhaltiges Denken fördern; dennoch bleibt Nachhaltigkeit beim Reisen oft zweitrangig.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter