Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit in Leverkusen: Die "Glücksbande" fördert Umweltbewusstsein bei Kindern
Das Naturgut Ophoven hat ein neues Praxishandbuch veröffentlicht, das Kindern zeigt, wie eng Glück und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Das Handbuch „Die Glücksbande“ richtet sich an Kinder im Kita-Alter und soll ihnen verdeutlichen, dass ihr Handeln sowohl Auswirkungen auf die Umwelt als auch auf das eigene Wohlbefinden hat. Über 50 kreative Ideen werden angeboten, um spielerisch an Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit heranzuführen.
„Nur wenn Kinder das Thema in ihrer eigenen Lebenswelt wiederfinden, können sie etwas damit anfangen“, erklärte Autorin Marin Sartory vom Naturgut Ophoven.
Das Buch enthält neben Aktionsideen auch Bewegungsspiele, um Nachhaltigkeit körperlich erfahrbar zu machen. Die Entwicklung des Handbuchs dauerte rund zwei Jahre und wurde wissenschaftlich begleitet. Das Interesse an dem Konzept reicht bereits über Leverkusen hinaus, und auch internationale Einrichtungen zeigen Interesse.
Zusammenfassung: Das Praxishandbuch „Die Glücksbande“ fördert das Umweltbewusstsein bei Kindern und bietet über 50 kreative Ideen zur spielerischen Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie an der Dualen Hochschule BW
Prof. Martina Klärle, Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), setzt sich für die Integration von Nachhaltigkeit in alle Bereiche der Hochschule ein. Mit über 34.000 Studierenden und 12 Standorten gilt die DHBW als eine der wichtigsten Bildungsinstitutionen in Deutschland. Klärle verfolgt das Ziel, ökologische Verantwortung in der Lehre, Verwaltung und Infrastruktur zu verankern.
Die Nachhaltigkeits-Strategie der DHBW umfasst verantwortungsbewusstes Handeln im Hochschulalltag, nachhaltige Mobilität und ressourcenschonende Materialbeschaffung. Klärle selbst lebt ihre Überzeugungen in einem Plus-Energie-Haus, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht.
Zusammenfassung: Prof. Martina Klärle fördert Nachhaltigkeit an der DHBW durch eine umfassende Strategie, die ökologische Verantwortung in allen Bereichen der Hochschule integriert.
Der Iona-Nationalpark in Angola: Ein Ziel für nachhaltige Safaris
Der Iona-Nationalpark in Angola wurde beim TRAVELBOOK Award als eines der besten Reiseziele für nachhaltige Safaris nominiert. Der Park, der auf 15.150 Quadratkilometern eine Vielzahl von Tierarten beherbergt, hat sich seit 2019 durch die Zusammenarbeit mit der Naturschutzorganisation African Parcs stark entwickelt. Giraffen sind seit 2023 wieder im Park ansässig, und es gibt Pläne zur Wiederansiedlung weiterer Tierarten.
Die NGO African Parcs verfolgt das Ziel, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Iona-Nationalpark zu fördern. Dazu gehören umweltfreundliche Safaris, die lokale Gemeinden einbeziehen und auf nachhaltige Praktiken setzen.
Zusammenfassung: Der Iona-Nationalpark in Angola ist ein aufstrebendes Ziel für nachhaltige Safaris, das durch die Zusammenarbeit mit African Parcs ökologisch und sozial nachhaltig entwickelt wird.
Ratingen verleiht Nachhaltigkeitspreis: Projekte ausgezeichnet
In Ratingen wurden zum dritten Mal Projekte mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet, der mit insgesamt 2000 Euro dotiert ist. Zehn Bewerbungen wurden eingereicht, und die Jury, bestehend aus Vertretern verschiedener Beiräte, wählte die besten Projekte aus. Der erste Preis ging an die LFS Kids für ihre Aufforstungsaktion, während der zweite Preis an die Wilhelm Winter GmbH für ihr Projekt zur Energieeinsparung verliehen wurde.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ statt, die bis Ende September andauern. Die ausgezeichneten Projekte zeigen das Engagement der Stadtgesellschaft für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.
Zusammenfassung: Der Nachhaltigkeitspreis in Ratingen würdigt engagierte Projekte und fördert das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung in der Stadt.
Flohmarkt „Mädelskram“: Ein Besuchermagnet für Nachhaltigkeit
Der Secondhand-Flohmarkt „Mädelskram“ in Neuenrade hat sich als Magnet für Frauen etabliert, die nicht mehr passende Kleidungsstücke verkaufen und neue Teile finden möchten. Die Veranstaltung fördert die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Mode. Bereits 50 Minuten nach Beginn waren viele Stände fast leer, was die hohe Nachfrage verdeutlicht.
Die Verkäuferinnen berichten von ihren Erfahrungen mit Fehlkäufen und der Notwendigkeit, Platz für neue Kleidung zu schaffen. Der Markt zeigt, wie Secondhand-Mode nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine Möglichkeit ist, Geld zu sparen und gleichzeitig den eigenen Kleiderschrank zu erneuern.
Zusammenfassung: Der Flohmarkt „Mädelskram“ in Neuenrade fördert Nachhaltigkeit durch Secondhand-Mode und zeigt, wie Frauen aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen können.
Quellen:
- Praxishandbuch: Wie die "Glücksbande" in Leverkusen die Nachhaltigkeit entdeckt
- Prof. Martina Klärle, Präsidentin der Dualen Hochschule BW: Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie
- Der Iona-Nationalpark in Angola gehört zu den besten Reisezielen für nachhaltige Safaris
- Xinhua Silk Road: Ostchinesische Wirtschaftshochburg verbessert standardbasierte nachhaltige Entwicklungszonen, um den grünen Wandel zu vertiefen
- Nachhaltigkeit hoch im Kurs: Flohmarkt „Mädelskram“ ein Besuchermagnet
- Ausgezeichnete Projekte: Nachhaltigkeitspreis kennt nur Gewinner


















