Nachhaltigkeit 2025: Sport, Gesundheit, Ernährung und Mode im Wandel

    23.04.2025 92 mal gelesen 3 Kommentare

    Tag der Erde 2025: Nachhaltigkeit im Sport im Fokus

    Am 22. April 2025 steht der Welttag der Erde erneut im Zeichen des globalen Umweltbewusstseins. Die Sportbranche wird dabei besonders in die Pflicht genommen, wie ISPO.com berichtet. Nachhaltigkeit ist laut 30 Expert*innen, die auf der ISPO Munich ihre Perspektiven teilten, längst ein strategischer Erfolgsfaktor – von der Produktion bis zur Performance. Die ISPO 2025, die vom 30. November bis 2. Dezember stattfindet, will als Plattform für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen dienen. Im Zentrum stehen dabei neue Technologien, nachhaltige Materialien und Geschäftsmodelle, die die Zukunft des Sports prägen sollen.

    Werbung

    Die Herausforderungen für die Branche sind vielfältig: Steigende Kosten, strengere Vorschriften und komplexe Lieferketten erfordern innovative Ansätze. Die ISPO 2025 bietet mit Formaten wie dem Material Lab, den Sustainability Solutions und der Green Stage praktische Einblicke und Tools für Unternehmen, die sich nachhaltig aufstellen wollen. Die Stimmen der 30 Expert*innen machen deutlich, dass mutiges Handeln, Zusammenarbeit und zukunftsorientierte Lösungen entscheidend für die Zukunft der Sportindustrie sind.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    • ISPO 2025: 30. November – 2. Dezember
    • Fokus auf nachhaltige Materialien, Kreislaufsysteme und Innovationen
    • 30 Expert*innen geben Einblicke in Trends und Herausforderungen
    „Nachhaltigkeit ist nicht mehr optional, sondern eine nicht verhandelbare Erwartung.“ (ISPO.com)

    Infobox: Die ISPO 2025 setzt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit im Sport und bietet eine Plattform für Innovationen und Austausch. Quelle: ISPO.com

    Burg Rabenstein: Nachhaltigkeit als Leitmotiv

    Burg Rabenstein, Geburtsort von Hans Carl von Carlowitz, dem als Erfinder der Nachhaltigkeit geltenden Oberberghauptmann, verschreibt sich im Kulturhauptstadtjahr von Chemnitz ganz dem Thema Nachhaltigkeit. Wie der MDR berichtet, widmet sich die Burg dem nachhaltigen Gedanken im Sinne von Carlowitz und will diesen für Besucher erlebbar machen.

    Die neue Dauerausstellung, die bis 2026 entsteht, beleuchtet das Leben und Wirken von Carlowitz, der 1713 mit seiner Schrift „Sylvicultura oeconomica“ das Prinzip der Nachhaltigkeit formulierte. Dokumente, Sachzeugnisse, ein Film und ein interaktiver Dialogtisch laden ab dem 1. Mai zur Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Die Burg, Sachsens kleinste, ist Teil der Kunstsammlungen Chemnitz und besitzt eine einzigartige Ausmalung der historischen Tafelstube aus der Zeit um 1625.

    • Eröffnung der Ausstellung: 1. Mai
    • Dauerausstellung bis 2026
    • Fokus auf Hans Carl von Carlowitz und das Prinzip der Nachhaltigkeit von 1713

    Infobox: Burg Rabenstein wird zum Zentrum für Nachhaltigkeit und würdigt das Erbe von Hans Carl von Carlowitz. Quellen: MDR, N-TV

    Nachhaltigkeit auf dem Tisch: Regionales Frühstück in Bernried

    Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) Bernried veranstaltete ein besonderes Frühstück im Dorfgemeinschaftshaus, wie die Mittelbayerische Zeitung berichtet. Mitglieder und Interessierte konnten sich an einem Buffet bedienen, das aus von Mitgliedern gespendeten Produkten wie Marmeladen, Honig, Müsli, Torten und Kuchen bestand. Besonders im Fokus standen regionale Produkte, die teilweise gesponsert waren.

    Zu den angebotenen Lebensmitteln gehörten Joghurt und Käse von den Naabtaler Milchwerken sowie Eier vom Biobauernhof Philipp Bauer. Brot, Brezen, Semmeln und Wurstaufschnitt rundeten das nachhaltige Angebot ab. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung regionaler und nachhaltiger Lebensmittel für die Gemeinschaft.

    • Frühstück mit regionalen und gesponserten Produkten
    • Joghurt und Käse von Naabtaler Milchwerken, Eier vom Biobauernhof Philipp Bauer
    • Stärkung des Bewusstseins für nachhaltige Ernährung

    Infobox: Die KLB Bernried setzt mit ihrem Frühstück ein Zeichen für regionale und nachhaltige Ernährung. Quelle: Mittelbayerische Zeitung

    Im Sneaker-Bereich sind 2025 laut 20 Minuten vor allem Retro-Designs und Nachhaltigkeit gefragt. Sneaker-Experte Sergio Muster erklärt, dass klassische Designs, Retro-Look und Wildleder besonders beliebt sind. Die Trends sind weniger auf einzelne Must-haves fokussiert, sondern sprechen ein breiteres Publikum an.

    Ein weiterer Trend ist die Produktion von Sneakern aus dem 3D-Drucker, wie sie etwa die Marke Zellerfeld anbietet. Diese produziert Schuhe nur on demand, wodurch kein Überschuss entsteht. Nachhaltigkeit spielt für Sneaker-Fans eine immer größere Rolle, insbesondere die Herkunft der Schuhe – bevorzugt aus europäischen Ländern wie Portugal. Marken wie Künzli Schuhe oder Mephisto gewinnen an Bedeutung. Dagegen sind sogenannte Dad-Sneaker und Kollaborationen zwischen Streetwear und High-Fashion weniger gefragt.

    • Retro-Sneaker und klassische Designs im Trend
    • 3D-Printing und On-Demand-Produktion als nachhaltige Innovation
    • Nachhaltigkeit und Herkunft der Schuhe werden wichtiger
    • Dad-Sneaker und High-Fashion-Kollaborationen verlieren an Bedeutung

    Infobox: Sneaker-Trends 2025 setzen auf Retro, Nachhaltigkeit und innovative Produktionsmethoden. Quelle: 20 Minuten

    WeACT Con 2025: Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

    Die WeACT Con 2025, die am 6. und 7. Mai auf dem EUREF-Campus in Berlin stattfindet, entwickelt sich laut Presseportal zur Leitveranstaltung für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Unter dem Motto „Denken und Handeln über Grenzen hinaus“ bringt der Kongress Menschen aus verschiedenen Ländern, Sektoren und Disziplinen zusammen, um über die Zukunft des Gesundheitssystems zu diskutieren.

    Neu ist 2025 ein internationaler Programmstrang mit Best Practices aus dem Ausland, ergänzt durch interaktive Diskussionsformate und ein starkes Networking-Programm. Zu den Referent*innen gehören unter anderem Prof. Alena Buyx, Prof. Ilona Kickbusch, Dr. Ute Teichert und Prof. Eckhard Nagel. Die Veranstaltung bietet Raum für innovative Klimastrategien, sektorübergreifende Allianzen und internationale Perspektiven.

    Datum Ort Schwerpunkte
    06.-07. Mai 2025 EUREF-Campus Berlin Nachhaltigkeit, Klimastrategien, internationale Best Practices

    Infobox: Die WeACT Con 2025 ist der zentrale Treffpunkt für nachhaltige Innovationen im Gesundheitswesen. Quelle: Presseportal

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find's spannend wie in den Kommentaren einige meinen, Nachhaltigkeit bei Sneakern wär nur Marketing, aber ich hab mir vor nem halben Jahr ein Paar aus recyceltem Material gekauft und die halten bisher echt top – vielleicht kommt es auch einfach auf die Marke an.
    Ich find das Frühstück in Bernried echt cool – sowas sollte es öfter geben! Gerade beim Thema nachhaltige Ernährung merkt man, wie wichtig regionale Produkte sind und dass sowas auch total einfach im Alltag geht. Klar, nicht jeder lebt auf dem Land, aber wenn jeder mal bei sich im Ort schaut, findet man oft mehr regionale Sachen als man denkt.
    Ich find echt cool wie die Region da beim Früstck in Bernried mit machn, hät gar nich gedacht das soviele ihre eigen Sachen mitbringen un dass so viel lokal gmacht wird. Joguhrt und Eier direkt vo Bauernhof is aufjedenfall bessa als was ausm Supermartk. Hab mal gelesen Milch von da schmeckt auch viel kreftiger oder so. Villeicht solln ma das auch mal in meim Dorf machen, gibt ja bestimmt auch Marmelade irgendwo däl.

    Zusammenfassung des Artikels

    Nachhaltigkeit steht 2025 in Sport, Kultur, Ernährung, Mode und Gesundheitswesen im Fokus; Innovationen und regionale Ansätze prägen die Entwicklungen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter