Nachhaltige Produktion bei Nobilia: Ein Erfolgsmodell

    28.04.2025 39 mal gelesen 0 Kommentare
    • Nobilia setzt auf die Verwendung nachhaltiger Materialien wie FSC-zertifiziertes Holz.
    • Das Unternehmen optimiert kontinuierlich seine Produktionsprozesse, um Energie und Ressourcen zu sparen.
    • Recycling und Abfallmanagement sind zentrale Bestandteile der Fertigung bei Nobilia.

    Nachhaltige Produktion: Nobilias Beitrag zur CO2-Reduktion

    Die nachhaltige Produktion bei Nobilia ist eng mit der konsequenten Reduktion des CO2-Ausstoßes verknüpft. Durch innovative Technologien und optimierte Prozesse konnte das Unternehmen den durchschnittlichen CO2-Ausstoß pro hergestellter Küche auf 81 kg senken. Diese Zahl unterstreicht das Engagement, den ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu minimieren.

    Werbung

    Ein zentraler Hebel für die CO2-Reduktion ist die Optimierung der Produktionsabläufe. Nobilia setzt auf modernste Maschinen, die nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch weniger Energie verbrauchen. Gleichzeitig wird die Logistik durch intelligente Routenplanung und den Einsatz emissionsarmer Fahrzeuge verbessert, um den CO2-Ausstoß in der Lieferkette zu reduzieren.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Darüber hinaus orientiert sich Nobilia an den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Mit einem klaren Fokus auf die Senkung der Emissionen trägt das Unternehmen aktiv dazu bei, die durchschnittlichen CO2-Emissionen pro Kopf in Deutschland langfristig zu verringern. Die Verknüpfung von unternehmerischer Verantwortung und globalen Klimazielen macht Nobilia zu einem Vorreiter in der Küchenindustrie.

    Ein weiterer Aspekt ist die Investition in nachhaltige Materialien. Durch die bevorzugte Nutzung von Holz aus zertifizierten, nachhaltigen Quellen wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der CO2-Ausstoß in der Materialbeschaffung reduziert. Diese Maßnahmen zeigen, dass Nobilia die nachhaltige Produktion nicht nur als Ziel, sondern als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie versteht.

    Erneuerbare Energien als Schlüssel zur umweltfreundlichen Produktion

    Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist ein zentraler Bestandteil der umweltfreundlichen Produktion bei Nobilia. Das Unternehmen setzt auf eine durchdachte Energiepolitik, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung von Photovoltaikanlagen, die auf den Dächern der Produktionsstätten installiert sind. Diese Anlagen tragen erheblich zur Eigenversorgung mit sauberem Strom bei und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.

    Ein konkretes Beispiel ist die Photovoltaikanlage auf Werk III, die mit einer Leistung von über 2.300 kWp etwa 50 % des jährlichen Strombedarfs dieses Standorts deckt. Damit spart Nobilia nicht nur CO2-Emissionen ein, sondern senkt auch langfristig die Energiekosten. Solche Maßnahmen zeigen, wie erneuerbare Energien effektiv in die Produktionsprozesse integriert werden können.

    Zusätzlich wird der verbleibende Strombedarf durch den Bezug von zertifiziertem Ökostrom gedeckt. Dieser stammt aus nachhaltigen Quellen wie Wind- und Wasserkraft und ergänzt die eigene Stromerzeugung optimal. So wird sichergestellt, dass die gesamte Energieversorgung des Unternehmens auf umweltfreundlichen Grundlagen basiert.

    Die strategische Erweiterung der Photovoltaik-Kapazitäten ist ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität. Für die kommenden Jahre sind zusätzliche Anlagen geplant, die die Eigenstromproduktion weiter steigern sollen. Mit diesem Ansatz setzt Nobilia ein klares Zeichen für die Bedeutung von erneuerbaren Energien in der modernen Industrie.

    • Photovoltaik: Deckung eines erheblichen Anteils des Strombedarfs durch Solarenergie.
    • Ökostrom: Nutzung von Strom aus Wind- und Wasserkraft zur Ergänzung der Eigenproduktion.
    • Erweiterung: Geplante Investitionen in neue Anlagen zur weiteren Reduktion von Emissionen.

    Durch den konsequenten Einsatz erneuerbarer Energien zeigt Nobilia, wie Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen können. Diese Strategie ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch ein Vorbild für die gesamte Küchenindustrie.

    Effiziente Ressourcennutzung und innovatives Abfallmanagement

    Die effiziente Ressourcennutzung und ein durchdachtes Abfallmanagement sind essenzielle Bausteine der nachhaltigen Produktion bei Nobilia. Ziel ist es, Rohstoffe optimal zu verwerten und Abfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei setzt das Unternehmen auf innovative Technologien und intelligente Prozesse, die sowohl die Umwelt schonen als auch die Produktionskosten senken.

    Ein zentrales Element ist die maximale Verwertung von Holz, einem der Hauptmaterialien in der Küchenproduktion. Holzreste, die während der Fertigung anfallen, werden nicht entsorgt, sondern direkt weiterverwendet. Sie dienen beispielsweise als Brennstoff für die firmeneigenen Heizsysteme, wodurch fossile Energieträger ersetzt werden. Dies reduziert nicht nur Abfallmengen, sondern trägt auch zur Energieeinsparung bei.

    Darüber hinaus hat Nobilia ein intelligentes Recycling-System implementiert, das die Trennung und Wiederverwertung von Produktionsabfällen optimiert. Materialien wie Kunststoff, Metall und Verpackungen werden sortiert und an spezialisierte Recyclingunternehmen weitergegeben. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass wertvolle Rohstoffe in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden.

    • Holzverwertung: Nutzung von Produktionsresten zur Energiegewinnung.
    • Recycling: Effiziente Trennung und Wiederverwertung von Abfällen.
    • Prozessoptimierung: Minimierung von Materialverlusten durch präzise Fertigungstechnologien.

    Ein weiterer innovativer Ansatz ist die Nutzung von Abwärme, die bei der Produktion entsteht. Diese wird gezielt zurückgewonnen und für die Beheizung von Gebäuden oder die Unterstützung anderer Produktionsprozesse eingesetzt. Dadurch wird der Energieverbrauch zusätzlich gesenkt und die Ressourceneffizienz weiter gesteigert.

    Mit diesen Maßnahmen zeigt Nobilia, wie eine moderne Industrieproduktion nachhaltig gestaltet werden kann. Die Kombination aus Ressourcenschonung, Recycling und innovativer Energienutzung setzt neue Maßstäbe in der Küchenindustrie.

    Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierungen: Maßstäbe setzen

    Die Einhaltung strenger Nachhaltigkeitsstandards und der Erwerb renommierter Zertifizierungen sind für Nobilia ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Diese Standards gewährleisten nicht nur eine umweltfreundliche Produktion, sondern schaffen auch Vertrauen bei Kunden und Partnern.

    Ein wichtiger Meilenstein ist die Zertifizierung nach der ISO 14001, die für ein effektives Umweltmanagementsystem steht. Diese Norm bestätigt, dass Nobilia systematisch daran arbeitet, Umweltbelastungen zu minimieren und nachhaltige Prozesse zu fördern. Ergänzt wird dies durch die ISO 50001, die ein effizientes Energiemanagement sicherstellt. Sie hilft dabei, den Energieverbrauch kontinuierlich zu optimieren und den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren.

    Besonders hervorzuheben ist das Umweltsiegel „Der Blaue Engel“. Dieses Label wird nur an Produkte vergeben, die strenge Kriterien in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung erfüllen. Küchenmöbel von Nobilia, die dieses Siegel tragen, garantieren den Einsatz emissionsarmer Materialien und eine nachhaltige Produktion.

    Ein weiteres wichtiges Zertifikat ist das PEFC-Siegel, das für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung steht. Dieses Zertifikat stellt sicher, dass das verwendete Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Damit unterstützt Nobilia aktiv den Schutz der Wälder und die Erhaltung der Biodiversität.

    Durch die konsequente Einhaltung dieser Standards und die Erlangung international anerkannter Zertifizierungen setzt Nobilia Maßstäbe in der Küchenindustrie. Kunden können sich darauf verlassen, dass sie nicht nur hochwertige, sondern auch nachhaltig produzierte Produkte erhalten.

    Das Erfolgsmodell Nobilia: Nachhaltigkeit in der Küchenindustrie

    Das Erfolgsmodell Nobilia zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg in der Küchenindustrie Hand in Hand gehen können. Durch eine konsequente Integration umweltfreundlicher Strategien in alle Unternehmensbereiche hat sich Nobilia als Vorreiter in der Branche etabliert.

    Ein wesentlicher Bestandteil dieses Modells ist die ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette. Von der Beschaffung nachhaltiger Rohstoffe über energieeffiziente Produktionsprozesse bis hin zur umweltfreundlichen Logistik – jeder Schritt wird auf seine Umweltverträglichkeit geprüft und optimiert. Dabei legt Nobilia besonderen Wert auf langfristige Partnerschaften mit Lieferanten, die ebenfalls hohe ökologische Standards einhalten.

    Darüber hinaus investiert das Unternehmen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen für eine noch nachhaltigere Produktion zu finden. Dies umfasst beispielsweise die Entwicklung neuer Materialien mit geringerem ökologischen Fußabdruck sowie die Einführung digitaler Technologien, die Produktionsprozesse effizienter gestalten.

    • Wertschöpfungskette: Nachhaltigkeit in jedem Schritt, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung.
    • Innovation: Forschung an umweltfreundlichen Materialien und digitalen Optimierungen.
    • Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Lieferanten, die ökologische Standards erfüllen.

    Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die transparente Kommunikation mit Kunden und Partnern. Nobilia informiert offen über seine Nachhaltigkeitsziele und Fortschritte, was das Vertrauen in die Marke stärkt. Diese Transparenz ist ein wichtiger Faktor, der das Unternehmen von vielen Wettbewerbern abhebt.

    Mit diesem ganzheitlichen Ansatz beweist Nobilia, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor in der modernen Küchenindustrie ist. Das Unternehmen setzt Maßstäbe und inspiriert andere, diesem Beispiel zu folgen.

    Produkte zum Artikel

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    moeglichkeiten-zur-messung-der-nachhaltigkeit-von-effizienzma-nahmen-im-rahmen-von-energieaudits

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeitskonzept-fuer-ein-oesterreichisches-industrieunternehmen

    61.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-im-b2c-onlinehandel-wie-unternehmen-nachhaltigkeit-effizient-und-ganzheitlich-in-ihre-wertschoepfungsketten-integrieren

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    green-controlling-nachhaltigkeit-und-ressourcenschonung-bei-der-unternehmenssteuerung

    42.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufig gestellte Fragen zu Nobilias nachhaltiger Produktion

    Wie reduziert Nobilia den CO2-Ausstoß bei der Küchenproduktion?

    Nobilia hat den durchschnittlichen CO2-Ausstoß pro Küche auf 81 kg gesenkt. Dies gelingt durch energieeffiziente Maschinen, optimierte Logistik und den Einsatz nachhaltiger Materialien.

    Welche Rolle spielen Photovoltaikanlagen bei der Energienutzung?

    Photovoltaikanlagen auf den Produktionsstätten, wie die Anlage auf Werk III mit über 2.300 kWp, decken bis zu 50 % des Strombedarfs und reduzieren die Nutzung fossiler Energieträger erheblich.

    Wie geht Nobilia mit Abfällen aus der Produktion um?

    Holzabfälle werden als Brennstoff für firmeneigene Heizsysteme verwendet, während andere Materialien wie Kunststoff oder Metall recycelt und dem Produktionskreislauf zurückgeführt werden.

    Welche Zertifizierungen hat Nobilia für nachhaltige Produktion?

    Nobilia ist nach ISO 14001 für Umweltmanagement und ISO 50001 für Energiemanagement zertifiziert. Zusätzlich tragen die Produkte das PEFC-Siegel und das Umweltsiegel „Der Blaue Engel“.

    Welche Innovationen fördert Nobilia für mehr Nachhaltigkeit?

    Nobilia investiert in Forschung und Entwicklung, um nachhaltige Materialien und digitale Technologien einzusetzen. Auch die Nutzung von Abwärme für die Gebäudebeheizung ist Teil der Innovationsstrategie.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Nobilia setzt auf nachhaltige Produktion durch CO2-Reduktion, erneuerbare Energien, effiziente Ressourcennutzung und strenge Umweltstandards wie ISO-Zertifizierungen. Mit innovativen Technologien und Recyclingstrategien minimiert das Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck und gilt als Vorreiter in der Küchenindustrie.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Erfahren Sie, wie Nobilia durch innovative Technologien und optimierte Prozesse den CO2-Ausstoß pro hergestellter Küche auf 81 kg reduzieren konnte. Nutzen Sie dies als Inspiration für eigene Maßnahmen zur Emissionsminderung.
    2. Setzen Sie auf erneuerbare Energien in Ihrem Unternehmen oder Zuhause: Die Photovoltaikanlagen von Nobilia decken 50 % des Strombedarfs an einem Standort – ein Vorbild für nachhaltige Energieversorgung.
    3. Verwenden Sie nachhaltige Materialien wie Nobilia, das Holz aus zertifizierten, nachhaltigen Quellen bevorzugt. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern unterstützt auch verantwortungsvolle Forstwirtschaft.
    4. Optimieren Sie Ihre Ressourcennutzung und Ihr Abfallmanagement, indem Sie Reststoffe, wie Holzreste, weiterverwerten. Nobilia zeigt, wie Produktionsabfälle in Energie umgewandelt werden können.
    5. Informieren Sie sich über Zertifizierungen wie ISO 14001, ISO 50001 oder das PEFC-Siegel, um nachhaltige Standards in Ihrem Betrieb zu etablieren und Kundenvertrauen zu stärken.

    Produkte zum Artikel

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    moeglichkeiten-zur-messung-der-nachhaltigkeit-von-effizienzma-nahmen-im-rahmen-von-energieaudits

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeitskonzept-fuer-ein-oesterreichisches-industrieunternehmen

    61.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-im-b2c-onlinehandel-wie-unternehmen-nachhaltigkeit-effizient-und-ganzheitlich-in-ihre-wertschoepfungsketten-integrieren

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    green-controlling-nachhaltigkeit-und-ressourcenschonung-bei-der-unternehmenssteuerung

    42.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter