Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltige Initiativen für den Feierabendmarkt in Xanten gesucht
Am 1. Juli findet am Weberturm in Xanten ein Feierabendmarkt unter dem Motto „So nachhaltig ist Xanten“ statt. Für diese Veranstaltung werden noch Aussteller gesucht, die ihre nachhaltigen Ideen und Projekte präsentieren möchten. Teilnehmen können Initiativen, Schulklassen, Kindergärten, Vereine, Nachbarschaften und Unternehmen. Der Markt läuft von 17 bis 20 Uhr und bildet den Abschluss der Veranstaltungsreihe „Dialogpunkt Xanten“, die seit Februar regelmäßig im Weberturm stattfindet.
Die Stadt Xanten organisiert den Markt gemeinsam mit dem Projekt Transregint der Hochschule Rhein-Waal. Bereits zugesagt haben die Eine-Welt-Gruppe Xanten, der Kneippverein Xanten-Uedem-Sonsbeck, der Foodsharing Bezirk Xanten und die Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Wesel. Pauline Becker von der Tourist-Information Xanten betont, dass noch viel Platz für weitere Aussteller vorhanden ist. Die Teilnahme ist kostenfrei, und die Aussteller können sowohl informieren als auch Produkte vorstellen oder verkaufen. Interessierte können sich bis zum 13. Juni anmelden.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
- Feierabendmarkt am 1. Juli, 17–20 Uhr
- Ort: Weberturm, Xanten
- Teilnahme kostenfrei
- Anmeldung bis 13. Juni möglich
„Wir möchten zeigen, welche nachhaltigen Projekte und Produkte bereits heute existieren und helfen, Xanten vielseitig und zukunftsorientiert aufzustellen“, erklärt Pauline Becker von der Tourist-Information Xanten.
Infobox: Der Feierabendmarkt in Xanten bietet eine Plattform für nachhaltige Ideen und Projekte aus der Region. Die Teilnahme ist offen und kostenfrei, Anmeldeschluss ist der 13. Juni. (Quelle: RP Online)
25 Jahre Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit in Biberach
Die Lokale Agenda Biberach feiert ihr 25-jähriges Bestehen und blickt auf zahlreiche Projekte zurück, die das Stadtbild und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit geprägt haben. Die Initiative entstand im Jahr 2000 als Reaktion auf die UN-Konferenz von 1992 und das daraus hervorgegangene Aktionsprogramm Agenda 21. Zu den bekanntesten Projekten zählen der Abenteuerspielplatz, die Energieagentur Biberach, die Fairtrade-Stadt-Zertifizierung, der Aktionstag „One Billion Rising“ und der Naturkundepfad.
In Biberach gibt es fünf Arbeitsgruppen: AG Geschlechter Gerecht, AG Grün, AG Klimaschutz, AG Öffentlichkeitsarbeit und AG Soziales. Jede Gruppe organisiert eigenständig Aktionen und Veranstaltungen. Im Jubiläumsjahr arbeiten alle Gruppen zusammen und bieten ein umfangreiches Programm, darunter eine Pflanzaktion am neuen Grünzug am Flugplatz, ein Jubiläumstreffen am 4. Juli, einen Stand auf dem FreeFlow-Festival am 12. und 13. September sowie eine Ausstellung im Rathaus vom 26. September bis 8. Oktober.
- Biberach ist seit 2012 „Fairtrade-Stadt“
- Der Naturkundepfad wurde um den Ratzengraben und den Kräutergarten erweitert und ist 4,5 Kilometer lang
- Aktion zu „Fairen Bällen“: FC Wacker bestellte 30, später weitere 20 Bälle, auch das PG bestellte Bälle
- Vortrag „Helden der Meere“ mit 140 Zuhörern
„Fairtrade-Towns fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene. In Biberach ist dies das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von unterschiedlichen Menschen, die sich gemeinsam für den fairen Handel und deren Produkte starkmachen.“ (Lucia Authaler, AG Öffentlichkeitsarbeit)
Infobox: Die Lokale Agenda Biberach hat in 25 Jahren zahlreiche nachhaltige Projekte initiiert und setzt sich weiterhin für Umwelt, Fairtrade und Klimaschutz ein. (Quelle: Schwaebische.de)
Chemie als Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Die GDCh präsentiert ihre „Nachhaltigkeitsstrategie 2030“
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt, die die Rolle der Chemie bei der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele betont. Die Strategie wurde 2024 von einer Kommission entwickelt und vom Vorstand der GDCh angenommen. Ziel ist es, in den Fachgruppen wirkungsvolle Lösungen zu Umweltthemen zu entwickeln, ein internationales Netzwerk wissenschaftlicher Gesellschaften zu schaffen und nachhaltige Lösungen zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Die GDCh plant, bis 2030 ihre Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 50 % zu reduzieren und bis 2040 Net-Zero-Emissionen zu erreichen. Nachhaltige Aspekte sollen in allen Prozessen der GDCh integriert werden. Das neu geschaffene Amt des Chief Sustainability Officer (CSO) wird von Prof. Dr. Herwig Buchholz übernommen, der gemeinsam mit einer Nachhaltigkeitskommission die Umsetzung verantwortet. Die Kommission berichtet direkt an das Präsidium der GDCh.
Ziel | Zeitraum |
---|---|
Reduktion Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 50 % | bis 2030 |
Net-Zero-Emissionen | bis 2040 |
„Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf unseren Kernkompetenzen. Wir nutzen unser einzigartiges Netzwerkpotenzial und bündeln relevantes Wissen und Können für nachhaltige Lösungen und stellen dieses zu Nachhaltigkeitsfragen zur Verfügung.“ (Prof. Dr. Herwig Buchholz, CSO der GDCh)
Infobox: Die GDCh setzt mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie 2030 auf Emissionsreduktion, Kreislaufwirtschaft und internationale Vernetzung, um die Schlüsselrolle der Chemie für eine nachhaltige Zukunft zu stärken. (Quelle: Chemie.de)
Nachhaltigkeit und Gartenwissen: Pflanzentauschbörse in Höheinöd
Am Samstag, 26. April, findet von 11 bis 14 Uhr zum sechsten Mal die Pflanzentauschbörse in Höheinöd statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Pflanzen und Gartenzubehör zu tauschen oder zu verschenken, altes Gartenwissen zu erhalten und die Nachhaltigkeit zu fördern. Im Innenhof des Haus des Bürgers treffen sich Pflanzenbesitzer und Interessierte, um Pflanzen wie Zimmerpflanzen, Kakteen, Sträucher, Stauden, Bäumchen und Kräuter weiterzugeben.
Ortsbürgermeister Mike Mangold betont, dass Pflanzen, die zum Wegwerfen zu schade sind, bei der Börse neue Besitzer finden können. Es wird empfohlen, die Pflanzen mit Hinweisen zu Namen, Größe, Blütenfarbe und Bodenansprüchen zu kennzeichnen. Auch Pflanzgefäße, Blumentöpfe und Fachliteratur können getauscht oder verschenkt werden. Ein Informationsstand zum Thema Rohwolle und Wolldüngepellets ergänzt das Angebot. Die Veranstaltung wird vom SPD-Ortsverein organisiert.
- Termin: 26. April, 11–14 Uhr
- Ort: Innenhof Haus des Bürgers, Höheinöd
- Pflanzen, Zubehör und Fachliteratur können getauscht oder verschenkt werden
- Informationsstand zu Rohwolle und Wolldüngepellets
Infobox: Die Pflanzentauschbörse in Höheinöd fördert Nachhaltigkeit und den Austausch von Gartenwissen. Pflanzen und Zubehör finden neue Besitzer, und ein Informationsstand bietet zusätzliche Tipps. (Quelle: Die Rheinpfalz)
Nachhaltigkeit in der Generation Z: Unterschiedliche Bedeutungen und Verhaltensweisen
Nachhaltigkeit hat für die Generation Z viele verschiedene Bedeutungen. Innerhalb dieser Zielgruppe gibt es eine große Vielfalt – von „Green in Deed“ bis „Glamour Green“. Das Umweltbewusstsein ist weniger alarmistisch als oft angenommen, und die Bereitschaft, im Alltag nachhaltig zu handeln, variiert stark. Bei Produkten zeigt sich, dass die Präferenzen und die Preisbereitschaft unterschiedlich ausgeprägt sind.
Marken und soziale Verantwortung spielen für die Gen Z eine wichtige Rolle, doch die Zielgruppe ist heterogen und hat differenzierte Bedürfnisse. Die Vielfalt der Einstellungen und Handlungen macht es für Unternehmen und Marketingverantwortliche herausfordernd, die Gen Z einheitlich anzusprechen.
- Vielfalt von Einstellungen zu Nachhaltigkeit innerhalb der Gen Z
- Unterschiedliche Preisbereitschaft und Produktpräferenzen
- Soziale Verantwortung von Marken ist wichtig, aber nicht für alle gleich relevant
Infobox: Die Generation Z ist in Bezug auf Nachhaltigkeit keine homogene Gruppe. Ihre Einstellungen und Handlungen sind vielfältig und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. (Quelle: Horizont.net)
Quellen:
- Nachhaltigkeit: Was steckt hinter den Versprechen von Aldi und Co.?
- Veranstaltung am Weberturm: Nachhaltige Initiativen für Feierabendmarkt in Xanten gesucht
- 25 Jahre Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit
- Chemie als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
- Alles andere als einheitlich: In der Gen Z hat Nachhaltigkeit viele Bedeutungen
- Nachhaltigkeit und Gartenwissen: Pflanzentauschbörse in Höheinöd