Mit jedem Schnitzel schwindet der Regenwald – warum unser Konsum die Welt kostet

    02.03.2025 94 mal gelesen 0 Kommentare

    Nachhaltigkeit im Trommwald

    Im Trommwald bei Rimbach erläuterte die Revierförsterin Stephanie Dober die vielfältigen Aufgaben des Waldes. Neben seiner Funktion als Holzlieferant dient der Wald auch als Erholungsort für Menschen und als Lebensraum für Wildtiere. Besonders betont wurde die Bedeutung des Waldes in Hessen, wo 43 Prozent der Fläche bewaldet sind. Die steigenden Temperaturen setzen den Wäldern jedoch zunehmend zu, was die Notwendigkeit nachhaltiger Forstwirtschaft unterstreicht. Quelle: Echo Online, Artikel: "Nachhaltigkeit im Trommwald" (https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/rimbach-bergstrasse/nachhaltigkeit-im-trommwald-4394004).

    Werbung

    Kleidertauschbörse in Maulbronn

    In Maulbronn fand eine Kleidertauschbörse statt, die auf die Problematik des Fast-Fashion-Konsums aufmerksam machte. Durchschnittlich kaufen Deutsche 26 Kilogramm Textilien pro Jahr, von denen 11 Kilogramm entsorgt werden. Nur ein Prozent der Kleidung wird in der EU recycelt, während 86 Prozent auf Deponien landen oder verbrannt werden. Die Veranstaltung zielte darauf ab, ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu schaffen. Quelle: Pforzheimer Zeitung, Artikel: "Kleidertauschbörse in Maulbronn: Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen" (https://www.pz-news.de/region_artikel,-Kleidertauschboerse-in-Maulbronn-Bewusstsein-fuer-Nachhaltigkeit-schaffen-_arid,2186538.html).

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Mit jedem Schnitzel verschwindet ein Stück Regenwald

    Beim Thementag „Von Berchtesgaden in die Welt“ im Kulturhof Stanggass wurde die globale Bedeutung von Nachhaltigkeit hervorgehoben. Prof. Dr. Estelle Herlyn betonte, dass Deutschland Einsparungen vornehmen und gleichzeitig weltweit in Nachhaltigkeit investieren müsse, um den Planeten lebenswert zu erhalten. Besonders das Amazonasgebiet wurde als Beispiel für die Dringlichkeit nachhaltiger Maßnahmen genannt. Quelle: Berchtesgadener Anzeiger, Artikel: "Mit jedem Schnitzel verschwindet ein Stück Regenwald" (https://www.berchtesgadener-anzeiger.de/region-und-lokal/lokales-berchtesgadener-land/bischofswiesen_artikel,-mit-jedem-schnitzel-verschwindet-ein-stueck-regenwald-_arid,926118.html).

    Aus für Liebherr-Kamera: Nachhaltigkeit von Smart-Home-Geräten

    Die Nachhaltigkeit smarter Haushaltsgeräte wurde durch die Einstellung der Liebherr-Kamera „Hngrynsite“ und der dazugehörigen App „Hngry“ infrage gestellt. Nach nur 18 Monaten wurde das 150-Euro-Gerät zu Elektroschrott, was Verbraucherschützer dazu veranlasst, längere Supportzeiträume und offene Schnittstellen zu fordern. Der Fall verdeutlicht die Problematik kurzlebiger Elektronik und die Notwendigkeit strengerer Regelungen. Quelle: WinFuture, Artikel: "Aus für Liebherr-Kamera: Wie nachhaltig sind smarte Haushaltsgeräte?" (https://winfuture.de/news,149244.html).

    Modellregion für Nachhaltigkeit im Rheiderland

    Das Projekt „Watten Vision“ nimmt im Rheiderland konkrete Formen an. In Leer wurde eine Pflegevereinbarung für eine Grünfläche unterzeichnet, während sich das Projekt in anderen Teilen der Region noch in der Ideenphase befindet. Ziel ist es, das Rheiderland zu einer Modellregion für Nachhaltigkeit zu entwickeln. Quelle: Rheiderland Zeitung, Artikel: "Modellregion für Nachhaltigkeit" (https://rheiderland.de/artikel/57460/modellregion-fuer-nachhaltigkeit).

    Repair Café in Bissendorf

    Das Repair Café in Bissendorf bietet kostenlose Reparaturen an und fördert damit die Nachhaltigkeit. Besucher können defekte Geräte und Gegenstände mitbringen, die vor Ort repariert werden. Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und Abfall zu reduzieren. Quelle: NOZ, Artikel: "So wird im Repair Café in Bissendorf geschraubt und gewerkelt" (https://www.noz.de/lokales/bissendorf/artikel/das-bissendorfer-repair-caf-bietet-kostenlose-reparaturen-48300312).

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Artikel thematisieren verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, wie nachhaltige Forstwirtschaft, bewussten Konsum, Reparaturen und regionale Projekte. Sie verdeutlichen die Dringlichkeit umweltfreundlicher Maßnahmen angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenverschwendung.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Fachliteratur zur Nachhaltigkeit Anbietervergleich

    Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft: Unser sorgfältig zusammengestellter Vergleich führender Fachliteratur bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, um nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE