Mercure-Hotel Bad Dürkheim setzt mit Green Key-Zertifikat neue Maßstäbe in nachhaltigem Tourismus

    18.02.2025 82 mal gelesen 0 Kommentare

    Nachhaltigkeit: Mercure-Hotel Bad Dürkheim erhält Umweltzertifikat

    Das Mercure-Hotel in Bad Dürkheim wurde mit dem renommierten „Green Key“-Umweltzertifikat ausgezeichnet, wie die Rheinpfalz.de berichtet. Diese Auszeichnung wird an Einrichtungen im Tourismus- und Freizeitbereich vergeben, die strenge Umweltstandards erfüllen. Das Hotel hat unter anderem seine Gasheizkessel durch eine Anbindung an das Nahwärmenetz der Stadtwerke ersetzt und setzt auf wassersparende Maßnahmen sowie die Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Zudem wird auf Einwegplastik verzichtet und lokale Biobetriebe werden unterstützt. Das Hotel sieht die Zertifizierung als Ansporn, weitere nachhaltige Verbesserungen umzusetzen. Quelle: Rheinpfalz.de (https://www.rheinpfalz.de/lokal/bad-duerkheim_artikel,-nachhaltigkeit-mercure-hotel-zertifiziert-_arid,5745257.html)

    Werbung

    Nachhaltigkeit in Museen: Ulmer Museum setzt neue Maßstäbe

    Die Esslinger Zeitung berichtet über die Bemühungen des Museums Ulm, klimaneutrale Kunst zu fördern. Unter der Leitung von Stefanie Dathe wird das Museum nicht nur energetisch saniert, sondern auch auf Kurierreisen und Leihgaben verzichtet. Zudem wird die Anzahl der Sonderausstellungen reduziert. Diese Maßnahmen sollen den Energieverbrauch senken und die Nachhaltigkeit im Museumsbetrieb fördern. Quelle: Esslinger Zeitung (https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.fuer-mehr-nachhaltigkeit-in-den-museen-im-land-schnell-noch-etwas-bei-amazon-bestellt.4f09358f-ef23-4e18-8ede-8edbbec95b59.html)

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    APG|SGA plant Netto-Null-Emissionen bis 2045

    Der Schweizer Out-of-Home-Dienstleister APG|SGA hat sich verpflichtet, seine Treibhausgas-Emissionen bis 2045 auf Netto-Null zu reduzieren, wie Horizont.net berichtet. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Emissionsreduktionsziele des Unternehmens validiert. Diese umfassen sowohl kurz- als auch langfristige Maßnahmen, die den SBTi Net-Zero Standard für Scope-1-, 2- und 3-Ziele erfüllen. Quelle: Horizont.net (https://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/nachhaltigkeit-apgsga-reduziert-treibhausgas-emissionen-bis-2045-auf-netto-null-225927)

    Fachtagung zur Nachhaltigkeit im Bibliotheksbau

    Das Regierungspräsidium Karlsruhe kündigt eine Fachtagung zum Thema „Nachhaltigkeit im Bibliotheksbau und -betrieb“ an, die vom 7. bis 8. April 2025 in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena stattfinden wird. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte öffentlicher Bibliotheken und bietet Vorträge zu Themen wie nachhaltige Lichtkonzepte und Klimabilanzen. Ziel ist es, innovative Ansätze und praxisnahe Lösungen für nachhaltige Bibliotheksprojekte zu diskutieren. Quelle: Regierungspräsidien Baden-Württemberg (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/presse/pressemitteilungen-aktuelle-meldungen/artikel/fachtagung-nachhaltigkeit-im-bibliotheksbau-und-betrieb/)

    elka-Holzwerke in Morbach gewinnen Deutschen Nachhaltigkeitspreis

    Die elka-Holzwerke in Morbach wurden mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet, wie der Trierische Volksfreund berichtet. Das Unternehmen, das seit fast 120 Jahren besteht, setzt auf nachhaltige und innovative Verfahren in der Holzwertstoffproduktion. Von der Verarbeitung des Holzstamms bis zur Spanplatte wird auf umweltschonende Methoden geachtet. Quelle: Trierischer Volksfreund (https://www.volksfreund.de/region/mosel-wittlich-hunsrueck/morbach-elka-werke-verarbeiten-holz-besonders-nachhaltig_aid-124080373)

    Nachhaltigkeit im Fokus: Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein

    Jens Hennes, Hauptgeschäftsführer des Versorgungswerks der Apothekerkammer Nordrhein (VANR), betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Vermögensverwaltung, wie das private banking magazin berichtet. Das Versorgungswerk verwaltet Kapitalanlagen im Wert von über 3 Milliarden Euro und setzt auf eine umfassende ESG-Strategie. Neben Investitionen in erneuerbare Energien und energetische Sanierungen von Immobilien wird auch auf soziale Nachhaltigkeit durch flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Altersversorgung geachtet. Quelle: private banking magazin (https://www.private-banking-magazin.de/jens-hennes-versorgungswerk-apothekerkammer-nordrhein-nachhaltigkeit/)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Artikel beleuchten verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, darunter Umweltzertifikate für Hotels, klimaneutrale Museen, Netto-Null-Ziele bis 2045 und nachhaltige Holzproduktion. Auch in der Vermögensverwaltung sowie im Bibliotheksbau stehen innovative Lösungen und ESG-Kriterien im Fokus.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Fachliteratur zur Nachhaltigkeit Anbietervergleich

    Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft: Unser sorgfältig zusammengestellter Vergleich führender Fachliteratur bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, um nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE