Inhaltsverzeichnis:
Lenovo präsentiert TruScale DaaS for Sustainability: Nachhaltige IT-Lösungen für Unternehmen
Lenovo hat mit TruScale Device as a Service (DaaS) for Sustainability eine modulare Lösung vorgestellt, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren. Der Service ermöglicht es, den gerätebezogenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, die Lebensdauer von Geräten zu verlängern und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Laut Lenovo konnten bei einigen Implementierungen die IT-Kosten um bis zu 35 % gesenkt werden, ohne dass Vorabinvestitionen notwendig waren.
Das Angebot umfasst unter anderem ein Carbon Impact Portal für Echtzeit-Einblicke auf Geräteebene, Certified Refurbished Devices zur Senkung der Aktualisierungskosten und des CO₂-Fußabdrucks, CO₂ Offset Services zur Kompensation von Lebenszyklus-Emissionen sowie Asset Recovery Services für die geschützte Außerbetriebnahme und Restwertrückgewinnung. Eine Branchenstudie ergab, dass 62 % der Unternehmen aufgrund der Kosteneinsparungen in Nachhaltigkeit investieren. Laut McKinsey lassen sich bis zu 60 % der Emissionen von Endverbrauchergeräten durch Strategien wie die Beschaffung von weniger Geräten pro Nutzer und die Verlängerung der Lebensdauer reduzieren.
Vorteil | Wert |
---|---|
Kostensenkung pro Arbeitsplatz (DaaS-Anwender) | 57 % |
TCO-Reduktion bei Lenovo-Kunden | 20 % |
Einsparungen bei IT-Wartung | 10 % bis 40 % |
ENERGY STAR®-Zertifizierung (Notebooks/Desktops) | 100 % |
ENERGY STAR®-Zertifizierung (Monitore) | 98 % |
Ein Praxisbeispiel liefert die Coventry University Group, die durch den Einsatz von TruScale DaaS 223 Tonnen CO₂ kompensieren konnte und 40 Stunden IT-Arbeit pro Woche einspart. Lenovo erwirtschaftet einen Umsatz von 69 Milliarden US-Dollar und ist in 180 Märkten aktiv. (Quelle: Yahoo Finanzen)
- TruScale DaaS for Sustainability senkt IT-Kosten und CO₂-Ausstoß.
- Modulare Services ermöglichen Kreislaufwirtschaft und verlängern Gerätelebenszyklen.
- Praxisbeispiel: 223 Tonnen CO₂-Kompensation und 40 Stunden IT-Arbeit eingespart.
„TruScale DaaS for Sustainability spiegelt unsere Vision für die Zukunft der IT wider: standardmäßig kreislauffähig, intelligentes Design und ergebnisorientiert.“ – John Stamer, Lenovo
Infobox: Lenovo setzt mit TruScale DaaS for Sustainability neue Maßstäbe für nachhaltige IT und bietet Unternehmen nachweisbare ökologische und ökonomische Vorteile.
Brauerei Kuchlbauer gewinnt Nachhaltigkeitspreis für Weissbier-Quartier
Die Brauerei Kuchlbauer aus Abensberg wurde mit dem 1. Platz in der Kategorie Nachhaltigkeit beim Niederbayerischen Gründerpreis 2025 ausgezeichnet. Das Familienunternehmen überzeugte die Jury der Sparkasse mit dem Leuchtturmprojekt „Weissbier-Quartier“, das ein ganzheitlich nachhaltiges Konzept verfolgt. Im Fokus stehen Umweltbewusstsein, regionale Verantwortung und wirtschaftliche Weitsicht.
Landrat Martin Neumeyer würdigte in seiner Laudatio die Brauerei als Vorbild für verantwortungsvolles Handeln und betonte die Bedeutung des Projekts für die Region. (Quelle: Mittelbayerische Zeitung)
- 1. Platz beim Niederbayerischen Gründerpreis 2025 in der Kategorie Nachhaltigkeit.
- Leuchtturmprojekt „Weissbier-Quartier“ vereint Umwelt, Region und Wirtschaft.
Infobox: Die Brauerei Kuchlbauer setzt mit ihrem Weissbier-Quartier ein Zeichen für nachhaltige Unternehmensführung und erhält dafür überregionale Anerkennung.
Webinar: Nachhaltigkeit als Chance für den Mittelstand
Am 3. September 2025 veranstalten OPTENDA und ESG.DNA ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Von der CO2-Bilanz zum ESG-Management: Nachhaltigkeit als Chance für den Mittelstand“. Obwohl mittelständische Unternehmen nicht mehr verpflichtet sind, einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht gemäß der CSRD zu erstellen, wird im Webinar erläutert, warum die Beschäftigung mit ESG-Themen dennoch sinnvoll ist.
Das Seminar zeigt, wie der Mittelstand trotz begrenzter Ressourcen einen einfachen Einstieg in die ESG-Berichterstattung findet und welche Prozesse, Standards und Tools die Arbeit erleichtern können. (Quelle: MM MaschinenMarkt)
- Kostenloses Webinar am 03.09.2025, 11:15–12:00 Uhr.
- Fokus: Einstieg in ESG-Management und Berichterstattung für den Mittelstand.
Infobox: Das Webinar bietet praxisnahe Einblicke, wie mittelständische Unternehmen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen können.
Tauschladen in Hennstedt fördert nachhaltigen Konsum
In Hennstedt wurde ein Tauschladen eröffnet, der den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen in den Mittelpunkt stellt. Das Konzept ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, gebrauchte Gegenstände abzugeben und im Gegenzug andere Dinge mitzunehmen. Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und Abfall zu vermeiden.
Der Tauschladen versteht sich als Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn in der Region. (Quelle: Boyens Medien)
- Tauschladen als Plattform für nachhaltigen Konsum und Ressourcenschonung.
- Förderung von Gemeinschaft und Umweltbewusstsein.
Infobox: Der Tauschladen in Hennstedt ist ein lokales Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Khalid Bin Sultan City: Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wüste
Im Emirat Sharjah entsteht mit der Khalid Bin Sultan City ein ambitioniertes Stadtprojekt, das nachhaltiges Leben in der Wüste ermöglichen soll. Die Stadt wird auf einem 1,5 Kilometer langen Areal gebaut und umfasst rund 1.500 Wohneinheiten, darunter Villen, Reihenhäuser und Apartments. Zentrales Element ist eine zwei Kilometer lange Oase, die alle Stadtteile miteinander verbindet und ein angenehmes Mikroklima schaffen soll.
Die Stadt setzt auf digitale Zwillinge zur Steuerung der Infrastruktur, smarte Apps für Bürgerdienste und eine energieautarke Versorgung durch Solarenergie und Abfall-zu-Energie-Systeme. Die Mobilität ist fußgänger- und fahrradfreundlich, mit E-Bussen und zahlreichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Architektur orientiert sich an natürlichen Formen und kulturellen Merkmalen der Region.
Fakten zur Khalid Bin Sultan City | Wert |
---|---|
Länge des Areals | 1,5 Kilometer |
Anzahl Wohneinheiten | ca. 1.500 |
Zentrale Oase | 2 Kilometer lang |
Mobilitätskonzept | E-Busse, Fahrradwege, Ladestationen, autofreie Zonen |
Energieversorgung | Solarenergie, Abfall-zu-Energie-Systeme |
Kritisch hinterfragt werden der Wasserverbrauch, die soziale Durchmischung und die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter, die häufig aus Ländern wie Indien, Pakistan, Bangladesch oder Nepal stammen und unter schwierigen Bedingungen arbeiten. NGOs berichten von systemischer Ausbeutung und gesundheitlichen Risiken durch extreme Hitze.
- Innovatives Stadtentwicklungskonzept für heiße, trockene Klimazonen.
- Fokus auf Energieeffizienz, Lebensqualität und kulturelle Identität.
- Kritik an Arbeitsbedingungen und Ressourcennutzung.
„Unsere Erfahrung als visionärer Entwickler von Weltklasse-Projekten zeigt, wie Technologie nachhaltige Auswirkungen auf ganze Gemeinden und nicht nur auf einzelne Gebäude skalieren kann.“ – Khaled Al Huraimel, BEEAH-CEO
Infobox: Khalid Bin Sultan City gilt als Modellprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung, steht aber vor Herausforderungen bei sozialer Gerechtigkeit und Ressourcenschonung. (Quelle: ingenieur.de)
Quellen:
- Lenovo führt modulares DaaS für Nachhaltigkeit ein, um den Kohlenstoffausstoß zu kontrollieren, die IT-Kosten zu senken und den ROI zu steigern
- Nachhaltigkeit trifft beim Kuchlbauer auf jahrhundertelange Tradition
- Webinar: Von der CO2-Bilanz zum ESG-Management: Nachhaltigkeit als Chance für den Mittelstand
- Tauschladen für mehr Nachhaltigkeit
- Khalid Bin Sultan City: wie nachhaltig wird die Wüstenstand wirklich?
- Nachhaltigkeit im Bauwesen: Peri verbessert Korrosionsschutz der MAXIMO-Rahmenschalung