Inhaltsverzeichnis:
Lemgo setzt auf Nachhaltigkeit bis 2035
Die Stadt Lemgo hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die auf 150 Seiten Ziele und Maßnahmen bis 2035 beschreibt. Mehr als 750 Arbeitsstunden und die Beteiligung von über 50 Bürgerinnen und Bürgern flossen in die Erstellung ein. Unterstützt wurde die Stadt von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW, die eine Bestandsaufnahme durchführte und den Prozess begleitete.
Die Strategie basiert auf acht strategischen Stadtzielen und einem Nachhaltigkeitsbericht, der sich an den Zielen der Vereinten Nationen orientiert. Fünf zentrale Handlungsfelder wurden definiert: „Lebenslanges Lernen & Kultur“, „Gute Arbeit & nachhaltiges Wirtschaften“, „Soziale Gerechtigkeit & zukunftsfähige Gesellschaft“, „Wohnen & nachhaltige Quartiere“ sowie „Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung“.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Diese Strategie ist mehr als ein Plan der Verwaltung – sie ist das Ergebnis vieler Perspektiven aus unserer Stadtgesellschaft“, erklärte Bürgermeister Markus Baier.
Ein Beispiel für die Maßnahmen ist die Förderung von Reparatur- und Tauschmöglichkeiten sowie die Entwicklung des Stadtwaldes zu einem klimaanpassungsfähigen Mischwald. Zudem sollen neue Wohnquartiere mindestens 20 Prozent sozialgeförderten Wohnraum bieten.
Handlungsfeld | Maßnahmen |
---|---|
Lebenslanges Lernen & Kultur | Ganztagsbetreuung ausbauen, Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern |
Gute Arbeit & nachhaltiges Wirtschaften | Leerstände in der Innenstadt besetzen, Ausbildungsplätze stärken |
Ressourcenschutz | Restmüllaufkommen senken, Stadtwald klimaanpassungsfähig gestalten |
Zusammenfassung: Lemgo setzt auf eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern, um bis 2035 eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. (Quelle: Lippische Landes-Zeitung)
Nachhaltigkeit im Fokus: Berchtesgadener Land
Im Berchtesgadener Land fand ein Netzwerktreffen der Initiativen „Verantwortungsvoll Wirtschaften“ und „Partner der Biosphärenregion“ statt. Ziel war es, Unternehmen praxisnahe Wege zur Integration von Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Maresa Brandner, Energie- und Nachhaltigkeitslotsin, betonte die Bedeutung der Mitarbeitereinbindung, da diese die internen Abläufe am besten kennen.
Ein Highlight war der Vortrag von Martina Weinberg, die das „Klima-Puzzle“ vorstellte – ein Lernformat, das die Zusammenhänge des Klimawandels anschaulich erklärt. Im Workshop wurden Strategien zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden und zur Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensführung diskutiert.
Das Netzwerk konnte 19 neue Mitglieder gewinnen, darunter Unternehmen aus Handwerk, Tourismus und Industrie. Insgesamt gehören nun 68 Unternehmen dem Netzwerk an.
Zusammenfassung: Das Netzwerktreffen im Berchtesgadener Land zeigte praxisnahe Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften und konnte 19 neue Mitglieder gewinnen. (Quelle: Berchtesgadener Anzeiger)
Wintrich: Nachhaltiger Tourismus an der Mosel
Die Gemeinde Wintrich an der Mosel setzt auf nachhaltigen Tourismus. Der Strom für die knapp 1.000 Einwohner stammt zu 100 Prozent aus Windkraft. Gäste können mit Bahn und Bus anreisen und erhalten kostenlose Nahverkehrstickets. Eine Mitfahrerbank im Dorf fördert zudem umweltfreundliche Mobilität.
Lokale Akteure wie Koch Markus Plein tragen ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei. In seinem Hotel baut er einen Gemüsegarten an und nutzt eine Photovoltaikanlage. Auch die Touristinformation bietet nachhaltige Produkte und Tipps für autofreie Ausflüge an.
Der Wohnmobilstellplatz der Gemeinde, der 90 Plätze bietet, verbraucht jährlich 70.000 kWh Strom. Bürgermeister Dennis Binz setzt sich für eine verbrauchsabhängige Abrechnung ein, um den Stromverbrauch zu senken.
Zusammenfassung: Wintrich zeigt, wie nachhaltiger Tourismus durch erneuerbare Energien, lokale Initiativen und umweltfreundliche Mobilität gefördert werden kann. (Quelle: tagesschau.de)
Quellen:
- Lemgo setzt sich in Sachen Nachhaltigkeit Ziele bis 2035
- Diese Marken performen in Sachen Empfehlungen und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit im Fokus
- Rheinland-Pfalz: Nachhaltiger Tourismus: Wintrich an der Mosel machts vor
- Mädelsflohmarkt trifft den jungen Zeitgeist: Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt
- Mainzer Summer-in-the-City-Reihe soll nachhaltig werden