Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Lahn-Dill-Kreis startet 40 Veranstaltungen für nachhaltiges Engagement bis 8. Oktober

    19.09.2025 149 mal gelesen 3 Kommentare

    Lahn-Dill-Kreis fördert Engagement für Nachhaltigkeit

    Der Lahn-Dill-Kreis beteiligt sich mit 40 Veranstaltungen an den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“. Diese Aktionstage finden bis zum 8. Oktober bundesweit statt und zielen darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schärfen und das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich zu würdigen. Landrat Carsten Braun lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, sich bei den Veranstaltungen zu engagieren und das große Engagement der Bevölkerung für eine zukunftsgerichtete Entwicklung des Landkreises zu erleben.

    Werbung
    „Das Programmheft zeigt das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger für eine zukunftsgerichtete Entwicklung unseres Landkreises – dafür bedanke ich mich sehr und lade Sie herzlich ein, sich bei einer der Veranstaltungen von diesem Engagement überzeugen zu lassen.“ – Landrat Carsten Braun

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Lahn-Dill-Kreis mit einem umfangreichen Programm von 40 Veranstaltungen aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeit beiträgt.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Digitales Labormanagementsystem für mehr Nachhaltigkeit

    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe hat das Forschungsprojekt „ηNet – Cyber-Physical and Data Managed System“ ins Leben gerufen, um den Energie- und Ressourcenverbrauch in Hochschullaboren zu reduzieren. Das Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Ideenwettbewerbs „BWGreenLabs“ gefördert. Die interne Analyse am Kunststofflabor der DHBW Karlsruhe zeigt ein ungenutztes Einsparpotenzial, das sich auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag pro Jahr summiert.

    Das Ziel von ηNet ist es, Energie-, Material- und Geräteeinsatz vernetzt zu erfassen und ressourcenschonend zu optimieren. Das Projekt läuft bis Juli 2026 und wird mit rund 35.000 Euro gefördert.

    Insgesamt zeigt das Projekt ηNet das Potenzial zur signifikanten Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in Hochschullaboren und setzt Maßstäbe für nachhaltige Laborstrukturen.

    Weniger Nachhaltigkeit in Thüringen: Zuschuss für Reparaturen wird bald gestrichen

    In Thüringen wird der Zuschuss für Reparaturen bald gestrichen, was als Rückschritt in der Nachhaltigkeit angesehen wird. Diese Entscheidung könnte negative Auswirkungen auf die Reparaturkultur und die Lebensdauer von Produkten haben, da weniger Anreize bestehen, defekte Geräte zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen.

    Die Streichung des Zuschusses wird von vielen als ein Schritt in die falsche Richtung betrachtet, da sie die Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung untergräbt.

    Festival für nachhaltige KI: 3. Green AI Day am 25. September

    Am 25. September findet im Perkins Park in Stuttgart der 3. Green AI Day statt, bei dem die wichtigsten Akteure der KI-Branche zusammenkommen. Ziel des Festivals ist es, Ideen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig sind. Dr. Sarah Schuhbauer von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart hebt hervor, dass die Region hervorragende Voraussetzungen für die Entwicklung von nachhaltiger Künstlicher Intelligenz bietet.

    Der Green AI Day wird auch als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung dienen, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

    Zusammenfassend ist der Green AI Day ein bedeutendes Event, das die Innovationskraft der Region Stuttgart im Bereich nachhaltige KI unterstreicht.

    Carlowitz heute: Softwareentwickler domeba rückt Nachhaltigkeit in den Fokus

    Die domeba GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitswelt sicherer, einfacher und nachhaltiger zu gestalten. Das Unternehmen entwickelt digitale Lösungen für Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit. Mit über 27 Jahren Erfahrung gehört domeba zu den führenden Anbietern von EHS- und ESG-Software.

    Die Software-Lösung von domeba wird in verschiedenen Ländern eingesetzt und zielt darauf ab, Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen. Die kontinuierliche Entwicklung und das Engagement für Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile der Unternehmensstrategie.

    Insgesamt zeigt domeba, wie digitale Lösungen zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt beitragen können.

    ViscoTec erneut unter den „Bayerns Best 50“

    Die ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH wurde im Jahr 2025 erneut mit dem Titel „Bayerns Best 50“ ausgezeichnet und erhielt zusätzlich einen Sonderpreis für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Die Preisverleihung fand im Schloss Schleißheim statt, wo Staatsminister Hubert Aiwanger die Auszeichnungen überreichte.

    Franz Kamhuber, Geschäftsführer von ViscoTec, betonte, dass die Auszeichnung nicht nur das Wachstum des Unternehmens würdigt, sondern auch die strategischen Anstrengungen in Sachen Nachhaltigkeit. ViscoTec entwickelt präzise Dosierlösungen für verschiedene Industriezweige und hat Nachhaltigkeit als festen Bestandteil seiner Unternehmensstrategie etabliert.

    Zusammenfassend zeigt die Auszeichnung von ViscoTec, dass das Unternehmen eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Technologien einnimmt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es richtig klasse, dass der Lahn-Dill-Kreis so viele Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit organisiert! Das zeigt ja, dass da richtig was auf die Beine gestellt wird und die Leute sich dafür interessieren. Ich hoffe, dass viele Bürger sich auch wirklich aktiv daran beteiligen und nicht bloß zuschauen. Mir fällt auf, dass gerade solche Aktionen dazu beitragen, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu schärfen – oft weiß man ja gar nicht, was man selbst alles tun kann, außer vielleicht Mülltrennung oder so.

    Gerade in Zeiten, wo viele über Nachhaltigkeit reden, aber nicht wirklich wissen, wie man die Sachen umsetzen kann, sind solche Veranstaltungen goldwert. Ich erinnere mich an eine ähnliche Aktion hier in meiner Stadt, bei der es um Urban Gardening ging. Neulich habe ich an einer Mini-Workshop-Reihe teilgenommen, und es war so spannend, zu lernen, wie man auch auf kleinen Flächen nachhaltig gärtnern kann. Vielleicht gibt es ja auch im Lahn-Dill-Kreis Workshops, die sowas zeigen?

    Was mich auch überrascht hat, ist, was du über das Forschungsprojekt ηNet erzählt hast. Ich finde es spannend, dass Hochschulen sich auch mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, weil schließlich die nächsten Generationen der Wissenschaftler und Innovatoren dort ausgebildet werden. Es ist wichtig, dass das Thema nicht nur in der Theorie bleibt, sondern auch praktisch umgesetzt wird. Und hey, 35.000 Euro Förderung sind ja auch kein Pappenstiel!

    Ich hoffe, die Leute in Thüringen merken bald, dass das Streichung von Zuschüssen für Reparaturen ein echter Rückschritt ist. Man braucht ja nur mal einen Blick auf die weggeworfenen Produkte zu werfen – das bringt uns doch alles nicht weiter. Liegt vielleicht daran, dass das Bewusstsein für Reparatur und Nachhaltigkeit noch nicht so verbreitet ist.

    Und der Green AI Day? Eine Echt spannende Sache! Ich glaube, dass KI viel Potenzial hat, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln – wenn man es richtig anpackt. Bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Alles in allem ist es toll zu sehen, dass das Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen so vorangetrieben wird. Hoffentlich bleibt das nicht nur ein Trend, sondern schiebt sich langfristig in die Köpfe aller.
    Wow, 40 Veranstaltungen für Nachhaltigkeit im Lahn-Dill-Kreis sind ja mal eine mega Sache! Ich finde es toll, dass da soooo viele Leute mitmachen und ihr Engangement zeigen. Aber ich frage mich, ob wirklich jeder weiß, wie wichtig das ist? Oft sind Leute ja nur so: „Ach, das ist doch nicht mein Problem!“ und dann passiert nix. Vielleicht könnte man die Veranstaltungen noch besser bewerben, damit noch mehr Leute mitbekommen, was da abgeht.

    Die Sache mit den Zuschüssen in Thüringen hab ich auch gehört. Das ist echt krass, wie man solche Anreize einfach wegnimmt! Wenn da wirklich weniger Geld für Reparaturen ausgegeben wird, dann ist das wie ein Freifahrtschein für alle, die einfach alles ersetzen statt reparieren wollen. Ich mein, wie soll man denn die Umwelt schützen, wenn immer mehr Zeug in den Müll wandert?

    Und was mich total fasziniert hat, ist das Forschungsprojekt ηNet – hab ich noch nie drüber gehört! Aber ich find's super, dass Hochschulen sich jetzt auch mehr mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Da könnte man echt viel lernen! Ich hoffe nur, dass es nicht nur bei den Studenten bleibt, sondern dass auch die Öffentlichkeit davon profitiert. Wer weiß, vielleicht ist in ein paar Jahren jeder in Deutschland voll im Thema und wir helfen uns gegenseitig beim Energie sparen, haha.

    Der Green AI Day klingt auch interessant, ich kann mir vorstellen, dass da echt coole Ideen entstehen. Aber haben wir wirklich das Vertrauen, dass KI uns helfen kann, nachhaltiger zu leben? Ich meine, ich hab auch schon die Skeptiker gehört, die sagen, dass die Technik auch ihre negativen Seiten hat. Aber ich glaube, wenn man es richtig macht, kann es echt ein Schlüssel sein, um umweltfreundlichere Lösungen zu finden. Also, wenn ich in der Nähe von Stuttgart wäre, würde ich auf jeden Fall vorbeischauen!

    Alles in allem find ich's wichtig, dass so viele Sachen momentan zum Thema Nachhaltigkeit laufen. Aber es wäre schon cool, wenn mehr Menschen das wirklich aktiv unterstützen statt nur darüber zu reden. ?
    Kann mir mal einer erklären, was genau so besondres an diesen Aktionstagen ist? 40 Veranstaltungen klingt cool, aber enden nicht die meisten davon nur im Reden und nicht im Handeln? Besonders das Projekt ηNet klingt interesant, aber sind unsere Universitäten nicht auch ein Stück dafür verantwortlich, dass wir mehr bei uns zuhause umdenken? Wäre echt nice wenn sie uns auch direkt helfen könnten!

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Lahn-Dill-Kreis fördert mit 40 Veranstaltungen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, während Thüringen den Reparaturzuschuss streicht und damit die nachhaltige Entwicklung gefährdet.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter