Inhaltsverzeichnis:
Lahn-Dill-Kreis fördert Engagement für Nachhaltigkeit
Der Lahn-Dill-Kreis beteiligt sich mit 40 Veranstaltungen an den „Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit“. Diese Aktionstage finden bis zum 8. Oktober bundesweit statt und zielen darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schärfen und das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich zu würdigen. Landrat Carsten Braun lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, sich bei den Veranstaltungen zu engagieren und das große Engagement der Bevölkerung für eine zukunftsgerichtete Entwicklung des Landkreises zu erleben.
„Das Programmheft zeigt das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger für eine zukunftsgerichtete Entwicklung unseres Landkreises – dafür bedanke ich mich sehr und lade Sie herzlich ein, sich bei einer der Veranstaltungen von diesem Engagement überzeugen zu lassen.“ – Landrat Carsten Braun
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Lahn-Dill-Kreis mit einem umfangreichen Programm von 40 Veranstaltungen aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeit beiträgt.
Digitales Labormanagementsystem für mehr Nachhaltigkeit
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe hat das Forschungsprojekt „ηNet – Cyber-Physical and Data Managed System“ ins Leben gerufen, um den Energie- und Ressourcenverbrauch in Hochschullaboren zu reduzieren. Das Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Ideenwettbewerbs „BWGreenLabs“ gefördert. Die interne Analyse am Kunststofflabor der DHBW Karlsruhe zeigt ein ungenutztes Einsparpotenzial, das sich auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag pro Jahr summiert.
Das Ziel von ηNet ist es, Energie-, Material- und Geräteeinsatz vernetzt zu erfassen und ressourcenschonend zu optimieren. Das Projekt läuft bis Juli 2026 und wird mit rund 35.000 Euro gefördert.
Insgesamt zeigt das Projekt ηNet das Potenzial zur signifikanten Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in Hochschullaboren und setzt Maßstäbe für nachhaltige Laborstrukturen.
Weniger Nachhaltigkeit in Thüringen: Zuschuss für Reparaturen wird bald gestrichen
In Thüringen wird der Zuschuss für Reparaturen bald gestrichen, was als Rückschritt in der Nachhaltigkeit angesehen wird. Diese Entscheidung könnte negative Auswirkungen auf die Reparaturkultur und die Lebensdauer von Produkten haben, da weniger Anreize bestehen, defekte Geräte zu reparieren, anstatt sie zu ersetzen.
Die Streichung des Zuschusses wird von vielen als ein Schritt in die falsche Richtung betrachtet, da sie die Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung untergräbt.
Festival für nachhaltige KI: 3. Green AI Day am 25. September
Am 25. September findet im Perkins Park in Stuttgart der 3. Green AI Day statt, bei dem die wichtigsten Akteure der KI-Branche zusammenkommen. Ziel des Festivals ist es, Ideen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig sind. Dr. Sarah Schuhbauer von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart hebt hervor, dass die Region hervorragende Voraussetzungen für die Entwicklung von nachhaltiger Künstlicher Intelligenz bietet.
Der Green AI Day wird auch als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung dienen, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Zusammenfassend ist der Green AI Day ein bedeutendes Event, das die Innovationskraft der Region Stuttgart im Bereich nachhaltige KI unterstreicht.
Carlowitz heute: Softwareentwickler domeba rückt Nachhaltigkeit in den Fokus
Die domeba GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitswelt sicherer, einfacher und nachhaltiger zu gestalten. Das Unternehmen entwickelt digitale Lösungen für Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit. Mit über 27 Jahren Erfahrung gehört domeba zu den führenden Anbietern von EHS- und ESG-Software.
Die Software-Lösung von domeba wird in verschiedenen Ländern eingesetzt und zielt darauf ab, Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen. Die kontinuierliche Entwicklung und das Engagement für Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile der Unternehmensstrategie.
Insgesamt zeigt domeba, wie digitale Lösungen zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt beitragen können.
ViscoTec erneut unter den „Bayerns Best 50“
Die ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH wurde im Jahr 2025 erneut mit dem Titel „Bayerns Best 50“ ausgezeichnet und erhielt zusätzlich einen Sonderpreis für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Die Preisverleihung fand im Schloss Schleißheim statt, wo Staatsminister Hubert Aiwanger die Auszeichnungen überreichte.
Franz Kamhuber, Geschäftsführer von ViscoTec, betonte, dass die Auszeichnung nicht nur das Wachstum des Unternehmens würdigt, sondern auch die strategischen Anstrengungen in Sachen Nachhaltigkeit. ViscoTec entwickelt präzise Dosierlösungen für verschiedene Industriezweige und hat Nachhaltigkeit als festen Bestandteil seiner Unternehmensstrategie etabliert.
Zusammenfassend zeigt die Auszeichnung von ViscoTec, dass das Unternehmen eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Technologien einnimmt.
Quellen:
- Lahn-Dill-Kreis fördert Engagement für Nachhaltigkeit
- Digitales Labormanagementsystem für mehr Nachhaltigkeit
- Weniger Nachhaltigkeit in Thüringen: Zuschuss für Reparaturen wird bald gestrichen
- Festival für nachhaltige KI: 3. Green AI Day am 25. September
- Carlowitz heute: Softwareentwickler domeba rückt Nachhaltigkeit in den Fokus
- ViscoTec erneut unter den „Bayerns Best 50“


















