Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Kultur und Klima vereint: Zusatzkonzert fördert Nachhaltigkeit durch Musik

    14.10.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare

    Klima trifft Kultur: Wie ein Zusatzkonzert Nachhaltigkeit lebendig macht

    Das Zusatzkonzert „Zukunftsmusik“ des Hohenloher Kultursommers 2025 verbindet Kultur, Klima und Kreativität auf einer Bühne. Diese Veranstaltung zeigt, wie Kunst und Umweltbewusstsein miteinander verknüpft werden können, um ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Die Fränkischen Nachrichten berichten über die innovative Herangehensweise, die nicht nur die kulturelle Landschaft bereichert, sondern auch einen Beitrag zur ökologischen Verantwortung leistet.

    Werbung
    „Nachhaltigkeit trifft Musik“

    Das Konzert ist ein Beispiel dafür, wie kulturelle Veranstaltungen als Plattform für nachhaltige Themen genutzt werden können. Es wird erwartet, dass solche Initiativen in Zukunft eine größere Rolle in der Veranstaltungsplanung spielen werden.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Zusammenfassung: Das Zusatzkonzert „Zukunftsmusik“ verbindet Kultur und Nachhaltigkeit und zeigt, wie Kunst zur Sensibilisierung für ökologische Themen beitragen kann. (Quelle: Fränkische Nachrichten)

    Der digitale Produktpass: Schlüssel zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit

    Die Zetes GmbH hebt die Bedeutung des digitalen Produktpasses (DPP) hervor, der im Rahmen des Aktionsplans für Kreislaufwirtschaft von der Europäischen Union eingeführt wurde. Der DPP enthält wesentliche Informationen über die Wertschöpfungskette eines Produkts, darunter Herkunft, Zusammensetzung, Umweltauswirkungen und Recyclingfähigkeit. Ab 2026 wird der DPP zunächst für Batterien gelten, gefolgt von Textilien und Elektronik bis 2030.

    Jahr Produktkategorie
    2026 Batterien
    2027-2030 Textilien, Elektronik und weitere Kategorien

    Der DPP wird die Rückverfolgbarkeit verbessern und die Transparenz in den globalen Lieferketten erhöhen, was Unternehmen neue Chancen bietet, ihre Prozesse an internationale Standards anzupassen.

    Zusammenfassung: Der digitale Produktpass fördert Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktlebensdauer und wird ab 2026 für Batterien und bis 2030 für weitere Produktkategorien eingeführt. (Quelle: MM Logistik)

    Investitionen in die Rüstungsindustrie: Plötzlich nachhaltig?

    Der Ukrainekrieg hat das Image der Rüstungsindustrie verändert, und Unternehmen wie Rheinmetall und Diehl sind zu Börsenlieblingen geworden. Banken haben begonnen, Aktien von Rüstungsfirmen in ihre Nachhaltigkeitsfonds aufzunehmen, was zuvor als Tabu galt. Diese Wende ist auf eine neue Haltung in der EU zurückzuführen, die mehr Offenheit für Investitionen in Rüstungshersteller fordert.

    In der Schweiz hat die UBS ihre Richtlinien für nachhaltige Finanzprodukte gelockert, was dazu führt, dass Rüstungsaktien nun auch in UBS-Nachhaltigkeitsfonds enthalten sind. Im Gegensatz dazu bleibt die Alternativen Bank Schweiz (ABS) bei ihrem Ausschluss von Rüstungsunternehmen aus nachhaltigen Anlagen.

    Zusammenfassung: Die Rüstungsindustrie hat durch den Ukrainekrieg an Ansehen gewonnen, was zu einer Aufnahme in Nachhaltigkeitsfonds führt. Banken reagieren unterschiedlich auf diese Entwicklung. (Quelle: Schweizer Radio und Fernsehen)

    Nachhaltige Mobilität: Netto Marken-Discount startet mit Wasserstoff-Lkw

    Netto Marken-Discount hat in seiner Niederlassung in Henstedt-Ulzburg die ersten beiden Wasserstoff-Lkw in Betrieb genommen, um emissionsfreie Belieferungen in Norddeutschland zu ermöglichen. Diese Fahrzeuge sind Teil eines Pilotprojekts, das auf klimafreundliche Transportlösungen abzielt und die Unternehmensstrategie von Netto für mehr Nachhaltigkeit unterstreicht.

    Die Wasserstoff-Lkw haben eine Reichweite von 350 bis 450 Kilometern und sind mit einem Kühlaufbau ausgestattet, um frische Lebensmittel zu transportieren. Netto plant, die Praxiserfahrungen mit diesen Fahrzeugen zu analysieren, um die Technologie weiter auszubauen.

    Zusammenfassung: Netto Marken-Discount setzt auf Wasserstoff-Lkw für eine emissionsfreie Logistik und zeigt damit Engagement für nachhaltige Transportlösungen. (Quelle: Presseportal)

    Gehypte Cafékette im Check: Nachhaltiges Schnäppchen oder "Temu für Kaffee"?

    LAP Coffee bietet Cappuccinos für 2,50 Euro an und wirbt mit „ethisch beschafftem“ Kaffee. Die Kette hat in kurzer Zeit zahlreiche Filialen eröffnet, doch die Nachhaltigkeitsversprechen stehen in der Kritik. Während die Preise für Kaffee allgemein steigen, setzt LAP Coffee auf ein Geschäftsmodell, das auf kleinen Ladenflächen und schnellem Service basiert.

    Die Kette behauptet, dass ihr Kaffee von einer einzigen Farm stammt und die Lieferkette kurz ist. Allerdings fehlen unabhängige Siegel, die die Fairness des Handels belegen. Kritiker befürchten, dass LAP Coffee die Cafékultur gefährdet, während die Kette selbst argumentiert, dass sie eine andere Zielgruppe anspreche.

    Zusammenfassung: LAP Coffee wirbt mit günstigen Preisen und ethisch beschafftem Kaffee, steht jedoch in der Kritik, da unabhängige Nachweise für die Fairness fehlen. (Quelle: Utopia.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Zusatzkonzert „Zukunftsmusik“ verbindet Kultur und Nachhaltigkeit, um das Bewusstsein für ökologische Themen zu fördern.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ã–kologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen COâ‚‚ und CO â€“ Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    COâ‚‚ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter