Inhaltsverzeichnis:
KRN setzt auf HVO-Kraftstoff: Kritik an Nachhaltigkeit
Die Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH (KRN) hat sich entschieden, ihre Flotte auf HVO-Kraftstoff (Hydrotreated Vegetable Oil) umzustellen, um die Nachhaltigkeit im öffentlichen Nahverkehr zu fördern. Eine neue Studie stellt jedoch die Umweltfreundlichkeit von HVO in Frage und wirft Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Nachhaltigkeit auf. Kritiker argumentieren, dass die Produktion von HVO mit erheblichen ökologischen Fußabdrücken verbunden sein kann, was die positiven Effekte der Umstellung in Frage stellt.
„Die Umstellung auf HVO könnte mehr Schein als Sein sein, wenn die Produktionsmethoden nicht nachhaltig sind“, so ein Umweltexperte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KRN mit der Umstellung auf HVO-Kraftstoff einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternimmt, jedoch die damit verbundenen ökologischen Auswirkungen kritisch betrachtet werden müssen.
Jürgen Milski: Nachhaltigkeit oder PR-Show?
Der Ballermann-Sänger Jürgen Milski hat sich in einem Selfie-Video zu seinen Gedanken über Nachhaltigkeit geäußert. Er betont, dass er Wert darauf legt, nichts zu verschwenden und lieber häufiger einkaufen geht, anstatt Lebensmittel wegzuwerfen. Milski hebt hervor, dass Nachhaltigkeit nicht immer große Gesten erfordert, sondern auch durch kleine, alltägliche Entscheidungen gelebt werden kann.
„Nachhaltigkeit bedeutet nicht immer große Gesten – manchmal sind es genau diese kleinen, alltäglichen Entscheidungen, die einen Unterschied machen“, erklärt Milski.
Die Reaktionen seiner Follower sind gemischt; während viele seine Haltung unterstützen, gibt es auch kritische Stimmen, die auf seine zahlreichen Flugreisen hinweisen und seine Nachhaltigkeitsbemühungen in Frage stellen.
Nachhaltigkeit im AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Straße: KI hilft Lebensmittelverschwendung zu vermeiden
Im AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Straße in Duisburg wird seit kurzem eine innovative Waage mit Kamera eingesetzt, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz Lebensmittelüberhänge erfasst. Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung bei der täglichen Verköstigung der 133 Bewohner*innen zu reduzieren. Das Projekt, das von der Sparkassenstiftung Duisburg finanziert wird, könnte dem Seniorenzentrum Einsparungen von bis zu 3.600 Euro pro Jahr ermöglichen, indem die Menge der entsorgten Lebensmittel halbiert wird.
Die Implementierung dieser Technologie zeigt, wie KI in sozialen Einrichtungen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit eingesetzt werden kann.
Mehr Nachhaltigkeit: PENNY startet die Vermarktung von Ananas ohne Krone
PENNY hat angekündigt, ab September Ananas ohne Krone zu vermarkten. Diese Maßnahme soll die Verpackungs- und Transporteffizienz steigern und den CO2-Fußabdruck reduzieren. Die Krone macht etwa 25 Prozent des Fruchtvolumens aus, und durch den Verzicht auf diese können mehr Früchte auf der gleichen Fläche transportiert werden. Zudem werden die Kronen im Ursprungsland wiederverwendet, was zur Nachhaltigkeit beiträgt.
„Wir vermarkten jedes Jahr rund 2,5 Millionen Ananas. Mit dem Verzicht auf die Kronen, verändern wir nur die gewohnte Optik. Qualität und Haltbarkeit der Früchte bleibt unverändert“, so Patricia Hirsch, Einkaufsleiterin bei PENNY.
Diese Initiative zeigt, wie Unternehmen durch innovative Ansätze zur Reduzierung von Abfall und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen können.
Studierende entwickeln nachhaltige Alltagsprodukte
Im Rahmen einer Summer-School an der Hochschule Bielefeld haben 14 Studierende Konzepte für nachhaltige Alltagsprodukte entwickelt. Dabei lag der Fokus auf der Kreislaufwirtschaft und der Schaffung von Produkten, die reparierbar, reduzierbar und recycelbar sind. Ein Beispiel ist ein neu gestalteter Standlüfter, der durch die Verwendung von langlebigen Materialien und modularen Komponenten eine längere Lebensdauer verspricht.
Die Studierenden betonen die Wichtigkeit von Reparierbarkeit und Recycling, um den Einsatz neuer Kunststoffe zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Diese Ansätze könnten in der Zukunft eine bedeutende Rolle in der Produktentwicklung spielen.
Quellen:
- KRN setzt auf HVO-Kraftstoff: Kritik an Nachhaltigkeit
- Jürgen Milski: Nachhaltigkeit oder PR-Show?
- Der ECOVACS-Nachhaltigkeitsbericht 2024 unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und Datensicherheit
- Nachhaltigkeit im AWO Seniorenzentrum Karl-Jarres-Straße: KI hilft Lebensmittelverschwendung zu vermeiden
- Keine Krone? Viele Vorteile! / Mehr Nachhaltigkeit: PENNY startet die Vermarktung von Ananas ohne Krone
- Studierende entwickeln nachhaltige Alltagsprodukte