Inhaltsverzeichnis:
Kleve sucht grüne Gastgeber – Nachhaltigkeitswettbewerb in Kleve
Die Stadt Kleve hat ein Netzwerktreffen für Hotel- und Ferienwohnungsbetreiber organisiert, um die Nachhaltigkeit im Tourismus zu fördern. Unter dem Motto „Unterwegs mit grünem Gewissen“ sollen Ideen ausgetauscht und ein neuer Nachhaltigkeitswettbewerb ins Leben gerufen werden. Die Veranstaltung findet am 20. Oktober um 18:30 Uhr im Berufsbildungszentrum an der Riswicker Straße 1 statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weshalb eine Anmeldung bis zum 15. Oktober erforderlich ist.
WTM-Chefin Verena Rohde betont, dass der Tourismus nachhaltiger und umweltbewusster gestaltet werden sollte. Die Teilnehmer können anhand einer Checkliste angeben, welche nachhaltigen Maßnahmen sie bereits umgesetzt haben oder planen. Für die drei besten Konzepte werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 3000 Euro ausgelobt. Der Fachbereichsleiter Dirk Posdena erklärt, dass der Wettbewerb dazu dienen soll, Beherbergungsbetriebe zu motivieren, praktische und wirksame Maßnahmen umzusetzen.
„Investitionen in Nachhaltigkeit dienen am Ende dem Unternehmer, weil sie letztlich Kosten reduzieren. Und sie sind ein Imagegewinn, was ebenfalls ein großer Vorteil ist“, sagt Dirk Reiser, Professor für Nachhaltiges Tourismusmanagement.
Zusammenfassung: Kleve veranstaltet ein Netzwerktreffen zur Förderung nachhaltigen Tourismus und lobt Preisgelder für die besten Konzepte aus. Anmeldungen sind bis zum 15. Oktober möglich.
Georg Müller: Nachhaltigkeit und Tiernahrung im Fokus
Georg Müller, Inhaber des Tiernahrungsherstellers Interquell, setzt auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Sein Unternehmen, bekannt für die Marken „Happy Dog“ und „Happy Cat“, ist in über 85 Ländern aktiv. Müller engagiert sich nicht nur für die Entwicklung nachhaltiger Futtersorten, sondern auch für soziale Projekte wie das SOS-Kinderdorf und die Tiertherapie.
In einem Interview beschreibt Müller seinen Lieblingsplatz im Landkreis, einen Jagdhochsitz im Wehringer Wald, von dem aus er bis zu den Alpen blicken kann. Er betont die Wichtigkeit, an Lösungen für Herausforderungen zu glauben und die Lebensqualität im Landkreis zu schätzen.
Zusammenfassung: Georg Müller von Interquell fördert Nachhaltigkeit in der Tiernahrungsindustrie und engagiert sich sozial. Sein Lieblingsplatz ist ein Jagdhochsitz mit Blick auf die Alpen.
STI Group: Effizienz und Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie
Die STI Group hat sich zum Ziel gesetzt, im umkämpften Verpackungsmarkt durch Materialeffizienz und nachhaltige Barrierelösungen zu punkten. Diese Lösungen sind speziell für Lebensmittelverpackungen konzipiert und sollen die Recyclingfähigkeit erhöhen. Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie, um sich in der Branche zu positionieren und umweltfreundliche Produkte anzubieten.
Zusammenfassung: Die STI Group setzt auf nachhaltige Verpackungslösungen, um ihre Marktposition zu stärken und die Recyclingfähigkeit zu verbessern.
Kindertheater in Lüdenscheid vermittelt Nachhaltigkeit
Rund 500 Grundschulkinder in Lüdenscheid erlebten im Kulturhaus das Kindertheaterstück „Henrietta und die Ideenfabrik“, das spielerisch das Thema Nachhaltigkeit behandelt. Das Ensemble brachte den Kindern durch eingängige Songs und Choreografien die Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und persönlichem Handeln näher.
Die AOK, die die Veranstaltung unterstützte, plant, Unterrichtsmaterialien zur Vertiefung des Themas zur Verfügung zu stellen. Die Kinder lernten, dass alles miteinander verbunden ist und dass es wichtig ist, sowohl der Natur als auch den Tieren und Menschen Gutes zu tun.
Zusammenfassung: Ein Kindertheaterstück in Lüdenscheid vermittelt Grundschulkindern auf unterhaltsame Weise das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Flohmarkt in Pressig: Spaß und Nachhaltigkeit
Der zweite Kinderspielzeug-Flohmarkt in Pressig war ein großer Erfolg, bei dem an 44 Tischen verkauft, getauscht und gefeilscht wurde. Bürgermeister Stefan Heinlein lobte die Organisatorinnen für ihren Einsatz und die Idee, Kindern eine Plattform zu bieten, um Spielzeug nachhaltig weiterzugeben.
Die Veranstaltung zeigt, dass Nachhaltigkeit auch Spaß machen kann und dass gemeinschaftliche Aktionen zur Förderung eines bewussteren Umgangs mit Ressourcen beitragen.
Zusammenfassung: Der Kinderspielzeug-Flohmarkt in Pressig fördert Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn und war ein großer Erfolg.
BMW: Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie
BMW hat auf der „Climate Week“ in New York seine Fortschritte bei der CO₂-Reduktion präsentiert. Das Unternehmen betont, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil seiner Unternehmensstrategie ist. Besonders die neue Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ soll die Umweltbelastung reduzieren.
Der iX3, das erste Modell dieser Plattform, verursacht 42 Prozent weniger Umweltbelastung als sein Vorgänger. BMW verfolgt ein umfassendes Konzept, das modernes Rohstoffmanagement und Kreislaufwirtschaft umfasst, um die Umweltbelastung weiter zu minimieren.
„Die Frage ist nicht, ob nachhaltig oder profitabel. Es muss nachhaltig und profitabel sein“, erklärt Nils Hesse, Leiter Produktnachhaltigkeit bei BMW.
Zusammenfassung: BMW setzt auf Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie und präsentiert Fortschritte bei der CO₂-Reduktion mit der neuen Elektroauto-Plattform.
Quellen:
- Wettbewerb vorbereitet: Kleve sucht grüne Gastgeber – „Tourismus sollte nachhaltig und umweltbewusst sein“
- An seinem Lieblingsplatz schaut er bis zu den Alpen
- Verpackungshersteller: STI Group will mit Effizienz und Nachhaltigkeit punkten
- Kindertheater vermittelt Nachhaltigkeit an Lüdenscheider Schüler
- Flohmarkt in Pressig: So viel Spaß macht Nachhaltigkeit
- BMW: "Es muss nachhaltig und profitabel sein"