Inhaltsverzeichnis:
Im Green Battle – das Klima-Duell erleben junge Erwachsene spannende Challenges
In der ZDF-Dokumentation "Green Battle" treten zwei Teams junger Erwachsener gegeneinander an, um ihr Wissen über Klima und Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen. Die Teilnehmer, Tamara und Sabrina Benz sowie Pascal und Maurice Klösener, müssen in verschiedenen Herausforderungen zeigen, wie grüne Ideen in den Alltag integriert werden können. Die Doku kombiniert Spiel, Humor und praktische Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
Die Teams testen ihr Wissen in actionreichen Spielen, die von der Suche nach Stromfressern bis hin zu Do-it-yourself-Rezepten reichen. Am Ende des Wettbewerbs geht es nicht nur um den Sieg, sondern um das gewonnene Wissen und die Inspiration für ein umweltfreundlicheres Leben. Die Sendung wurde am 7. September 2025 ausgestrahlt.
„Nachhaltigkeit ist wie ein Brandmelder – wird oft überhört, bis es ernst wird.“ – Pascal Klösener
Zusammenfassung: "Green Battle" zeigt, wie junge Erwachsene durch spannende Challenges lernen, nachhaltige Praktiken in ihren Alltag zu integrieren.
Nachhaltigkeit kaputt – Was tun?
Die Rüsselsheimer Attac-Gruppe lädt am 9. September 2025 zu einem hybriden Treffen ein, um über aktuelle globale Krisen und mögliche Lösungen zu diskutieren. Im Fokus stehen die Thesen aus Ingolfur Blühdorns Buch „Unhaltbarkeit“ sowie „Kapitalismus am Limit“ von Ulrich Brand und Markus Wissen. Die Veranstaltung findet im Haus der Betriebsseelsorge statt und bietet eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Ansätze.
Die Diskussion zielt darauf ab, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu beleuchten und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um diesen entgegenzuwirken. Interessierte können sowohl vor Ort als auch online teilnehmen.
Zusammenfassung: Die Rüsselsheimer Attac-Gruppe diskutiert Lösungen für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in einer hybriden Veranstaltung.
Nachhaltigkeit: Warum Dänemark bei Bio Vorreiter ist
Dänemark hat sich als Vorreiter im Bio-Konsum etabliert, mit einem Rekordwert von 10,4 Milliarden DKK (ca. 1,4 Milliarden Euro) im Jahr 2022. Dies ist nicht nur das Ergebnis einer bewussten politischen Strategie, sondern auch das Engagement von Verbänden, Händlern und Herstellern, die gemeinsam für mehr Bio-Produkte eintreten. Die Dänen konsumieren pro Kopf mehr Bio-Lebensmittel als jede andere Nation, was auf eine starke Nachfrage und ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Ernährung hinweist.
Die dänische Regierung hat zudem Maßnahmen ergriffen, um den Bio-Anbau zu fördern und die Verfügbarkeit von Bio-Produkten zu erhöhen. Diese Initiativen haben dazu beigetragen, dass Bio-Lebensmittel in Dänemark nicht nur eine Nische, sondern einen festen Platz im Alltag der Verbraucher haben.
Zusammenfassung: Dänemark führt im Bio-Konsum und setzt auf politische Strategien sowie gemeinsames Engagement, um nachhaltige Ernährung zu fördern.
Lidl Schweiz setzt weiter auf Nachhaltigkeit und lanciert neue Website
Lidl Schweiz hat am 8. September 2025 eine überarbeitete Nachhaltigkeitswebseite vorgestellt, die das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit transparenter macht. Die neue Plattform "Gesagt, getan" bietet Einblicke in die nachhaltigen Projekte von Lidl und fördert den Dialog mit Stakeholdern. Grazia Grassi, Head of Corporate Affairs, betont, dass die Website nicht nur informiert, sondern auch inspiriert, verantwortungsbewusst zu handeln.
Zusätzlich wurde der Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023/2024 veröffentlicht, der Fortschritte wie den Einsatz natürlicher Kältemittel in 75,40 % der Filialen und die Senkung der Preise für über 130 Bio-Produkte dokumentiert. Lidl Schweiz hat das Ziel, bis Ende 2030 in 100 % der Filialen natürliche Kältemittel einzusetzen.
Zusammenfassung: Lidl Schweiz präsentiert eine neue Nachhaltigkeitswebseite und dokumentiert Fortschritte in der nachhaltigen Geschäftspraxis.
Für eine nachhaltige und flexible Produktion
Auf der Messe Fachpack präsentiert Syntegon innovative Lösungen für die Verpackungsindustrie, die auf Nachhaltigkeit und Flexibilität setzen. Die vertikale Verpackungsmaschine SVX Agile erreicht einen Output von bis zu 300 Beuteln pro Minute und verarbeitet nachhaltige Materialien wie papierbasierte Lösungen. Diese Maschine ist besonders für die Tiefkühlindustrie geeignet und lässt sich modular erweitern.
Ein weiteres Highlight ist der servogesteuerte Kartonverschließer Kliklok ACC, der für höchste Präzision und Flexibilität entwickelt wurde. Syntegon bietet damit Unternehmen die Möglichkeit, ihre Sekundärverpackung nachhaltig zu modernisieren und gleichzeitig die Produktionssicherheit zu erhöhen.
Zusammenfassung: Syntegon zeigt auf der Fachpack Messe nachhaltige Lösungen für die Verpackungsindustrie, die Flexibilität und Effizienz vereinen.
Deutsche Waldtage 2025: Mehrere Veranstaltungen am Haus der Nachhaltigkeit
Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ statt. Das Haus der Nachhaltigkeit in Trippstadt lädt zu Führungen ein, die die Bedeutung der Zusammenarbeit für den Schutz der Wälder hervorheben. In Zeiten von Klimawandel und Umweltbelastungen ist gemeinsames Engagement für den Erhalt der Wälder wichtiger denn je.
Die Veranstaltungen umfassen Exkursionen, bei denen Teilnehmer Einblicke in die Erhaltung der genetischen Vielfalt und die ökologische Bedeutung von Bäumen erhalten. Die Exkursionen bieten eine Gelegenheit, sich aktiv für den Wald einzusetzen und mehr über nachhaltige Forstwirtschaft zu lernen.
Zusammenfassung: Die Deutschen Waldtage 2025 fördern das Bewusstsein für den Waldschutz und bieten zahlreiche Veranstaltungen zur aktiven Teilnahme.
Quellen:
- Im Green Battle –das Klima-Duell erleben junge Erwachsene spannende Challenges
- Nachhaltigkeit kaputt – Was tun?
- Nachhaltigkeit: Warum Dänemark bei Bio Vorreiter ist
- Lidl Schweiz setzt weiter auf Nachhaltigkeit und lanciert neue Website
- Für eine nachhaltige und flexible Produktion
- Deutsche Waldtage 2025: Mehrere Veranstaltungen am Haus der Nachhaltigkeit