Tiefengeothermie

Tiefengeothermie

Was ist Tiefengeothermie?

Die Tiefengeothermie ist eine Form der Energiegewinnung, die die natürliche Wärme aus dem Inneren der Erde nutzt. Im Unterschied zur oberflächennahen Geothermie, bei der die Erdwärme aus bis zu 400 Metern Tiefe stammt, werden bei der Tiefengeothermie mehrere tausend Meter tief gebohrt. Das ermöglicht den Zugang zu viel höheren Temperaturen, die für die Stromerzeugung oder zur Wärmebereitstellung genutzt werden können.

Wie funktioniert Tiefengeothermie?

Bei der Tiefengeothermie bohrt man zunächst ein tiefes Loch in die Erde. Durch dieses Loch wird Wasser gepumpt, das durch die Hitze der Erde erwärmt wird. Das erwärmte Wasser, das zu Dampf werden kann, wird zurück an die Oberfläche befördert. Hier treibt es Turbinen an, um Strom zu erzeugen, oder es wird direkt als Wärmequelle verwendet. Nach dem Abgeben der Energie wird das abgekühlte Wasser wieder zurück in die Tiefe geleitet, um erneut erwärmt zu werden. Dieser Kreislauf ist geschlossen und kann somit nachhaltig betrieben werden.

Die Nachhaltigkeit der Tiefengeothermie

Die Tiefengeothermie gilt als besonders nachhaltig, da sie eine konstante und ausreichende Energiequelle ist, die kaum Schwankungen unterliegt. Anders als Wind- oder Sonnenenergie ist sie nicht vom Wetter abhängig. Zudem ist sie, einmal eingerichtet, sehr umweltschonend, da bei der Energiegewinnung kaum Treibhausgase ausgestoßen werden. Die Anlagen haben eine lange Lebensdauer und die Energie steht rund um die Uhr zur Verfügung. Diese Faktoren machen die Tiefengeothermie zu einem wertvollen Bestandteil des Energiemixes für eine nachhaltige Zukunft.

Potenziale und Herausforderungen

Obwohl die Tiefengeothermie großes Potenzial für die nachhaltige Energieversorgung bietet, gibt es auch Herausforderungen. Die Bohrungen sind technisch anspruchsvoll und kostenintensiv. Zudem besteht in seltenen Fällen das Risiko von Erdstößen durch die Eingriffe in tiefere Erdschichten. Forschung und Entwicklung sind weiterhin notwendig, um die Technologien sicherer und effizienter zu machen. Dennoch ist die Tiefengeothermie ein wichtiger Baustein, um Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Beispielprojekte der Tiefengeothermie

In Deutschland und weltweit gibt es bereits erfolgreiche Projekte der Tiefengeothermie. Eines der bekanntesten Beispiele in Deutschland ist das Geothermiekraftwerk in Unterhaching bei München. Das Kraftwerk liefert umweltfreundliche Wärme und Strom für die Region. Solche Projekte zeigen, wie Tiefengeothermie konkret zur nachhaltigen Energieversorgung beiträgt.

...
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung