Terra Preta

Terra Preta

Was ist Terra Preta?

Terra Preta, auch als "Schwarze Erde" bekannt, ist eine fruchtbare Bodenart, die ursprünglich im Amazonasbecken vorkommt. Dieser Boden ist bekannt für seine dunkle Farbe und hohe Nährstoffdichte. Terra Preta entsteht durch die Zugabe von Holzkohle, organischen Materialien und Mikroorganismen. Diese Mischung fördert ein reiches Bodenleben und erhöht die Fruchtbarkeit des Bodens.

Nachhaltige Bedeutung von Terra Preta

Terra Preta spielt eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit, weil sie dabei hilft, Böden zu regenerieren und die Nahrungsmittelproduktion zu verbessern. Sie bindet Kohlenstoff und trägt dadurch zum Klimaschutz bei. Das Konzept der Terra Preta kann auch außerhalb des Amazonasgebiets für die nachhaltige Landwirtschaft genutzt werden, um ausgelaugte Böden wieder nutzbar zu machen.

Herstellung von Terra Preta

Um Terra Preta herzustellen, wird Biomasse wie Holz, Pflanzenreste oder Kompost mit Holzkohle gemischt und in den Boden eingearbeitet. Die Holzkohle dient als Langzeitdepot für Nährstoffe, die langsam an die Pflanzen abgegeben werden. Durch die hinzugefügten organischen Stoffe und Mikroorganismen entsteht ein lebendiger, nährstoffreicher Boden.

Vorteile von Terra Preta

Die Vorteile von Terra Preta sind vielfältig. Sie verbessert nicht nur die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit, sondern fördert auch die biologische Vielfalt. Sie hilft, Wasserspeicherung und Durchlüftung des Bodens zu optimieren und reduziert den Bedarf an künstlichen Düngemitteln. Darüber hinaus ist sie ein natürlicher Weg, um CO2 zu binden und trägt damit zur Reduzierung von Treibhausgasen bei.

Verwendung von Terra Preta im Garten

Wer nachhaltig gärtnern möchte, kann Terra Preta selbst herstellen oder fertig kaufen. Sie eignet sich hervorragend für den ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Durch die Anwendung von Terra Preta im eigenen Garten kann jeder einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und die Qualität des Bodens langfristig verbessern.

...
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung