Mikroplastik

Mikroplastik

Was ist Mikroplastik?

Mikroplastik sind winzige Kunststoffteilchen, die kleiner als fünf Millimeter sind. Diese kleinen Partikel finden sich in vielen Produkten des täglichen Lebens, zum Beispiel in Kosmetika, Waschmitteln und sogar in Kleidung. Sie entstehen auch, wenn größere Kunststoffteile wie Flaschen oder Tüten im Laufe der Zeit zerfallen. Mikroplastik ist ein großes Problem für unsere Umwelt, besonders für die Meere und deren Lebewesen.

Warum ist Mikroplastik ein Umweltproblem?

Einmal in der Natur, bleibt Mikroplastik über Jahrhunderte bestehen und ist sehr schwer wieder zu entfernen. Tiere im Wasser und an Land können diese Partikel mit Nahrung verwechseln. Das kann zu schädlichen Auswirkungen auf ihre Gesundheit führen. Weil Mikroplastik auch Schadstoffe an sich binden kann, wird es zu einem Träger für Giftstoffe, die dann in die Nahrungskette gelangen.

Die Quellen von Mikroplastik

Es gibt zwei Hauptarten von Mikroplastik: Primäres und sekundäres Mikroplastik. Primäres Mikroplastik wird direkt in kleiner Form hergestellt, wie zum Beispiel die kleinen Kügelchen in manchen Gesichtsreinigern. Sekundäres Mikroplastik entsteht, wenn größere Kunststoffprodukte wie Plastikflaschen oder -tüten durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse in der Umwelt zerfallen.

Mikroplastik und Gesundheit

Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit sind noch nicht vollständig verstanden. Forscher sind besonders besorgt darüber, dass diese winzigen Partikel über die Nahrung in unseren Körper gelangen könnten. Aktuelle Studien untersuchen, inwieweit Mikroplastik möglicherweise unsere Organe erreicht und dort Schaden anrichten könnte.

Mikroplastik vermeiden – so geht's

Wir alle können durch bewusste Entscheidungen dazu beitragen, die Verbreitung von Mikroplastik zu verhindern. Zum Beispiel sollten wir Produkte ohne Mikroplastik wählen und auf wiederverwendbare Materialien wie Stoffe oder Glas zurückgreifen. Auch eine sorgfältige Mülltrennung hilft, die Menge an Plastik, die in der Umwelt endet, zu verringern. Nicht zuletzt ist es wichtig, mehr über die Themen Recycling und Kunststoffreduktion zu erfahren.

...
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung
Blogbeiträge mit dem Begriff: Mikroplastik
wieviel-kleidung-braucht-ein-mensch

Die übermäßige Produktion und der Konsum von Kleidung haben erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Ressourcenverbrauch, Verschmutzung und Abfall. Ein bewussterer Umgang mit Kleidung, wie das Investieren in hochwertige Stücke oder Secondhand-Shopping, kann zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen....

gruene-innovationen-technologien-die-unsere-welt-veraendern

fortschrittliches Beispiel für eine grüne Innovation im Bereich Wasser ist die Umkehrosmose-Technologie. Sie ermöglicht eine effektive Entsalzung von Meerwasser, um frisches Trinkwasser zu gewinnen. Dadurch können Wasserknappheit und Wasserverschmutzung reduziert werden. Zusammenfassend sind grüne Innovationen in verschiedenen Sektoren wie Energie, Mobilität,...

das-neue-zeitalter-des-antropozaen

Das Anthropozän beschreibt eine neue geologische Epoche, in der menschliche Aktivitäten dominante Einflüsse auf Umwelt und Atmosphäre ausüben. Diese Ära ist durch tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet, die sich in Sedimenten und Ökosystemveränderungen manifestieren und den Klimawandel vorantreiben....

bambus-versus-plastik

Bambus wird als nachhaltige Alternative zu Plastik geschätzt, da er schnell wächst, CO2 absorbiert und ohne schädliche Chemikalien verarbeitet werden kann. Im Vergleich dazu hat die Produktion und Entsorgung von Plastikprodukten negative Umweltauswirkungen wie Treibhausgasemissionen und langfristige Schäden durch Müllansammlung...

bioplastik-revolution-oder-nur-ein-weiterer-trend

Bioplastik wird als potenzielle Lösung für die Plastikproblematik diskutiert. Es hat Vorteile wie biologische Abbaubarkeit und geringere Umweltauswirkungen, aber auch Nachteile wie spezielle Bedingungen für den Abbau und Konkurrenz um Anbauflächen. Es kann eine wichtige Rolle in einer nachhaltigen Wirtschaft...

unser-planet-und-wir

Der Artikel beschreibt, wie unser Verhalten die Umwelt beeinflusst und gibt praktische Tipps für einen nachhaltigeren Alltag in den Bereichen Energieverbrauch, Plastikmüll und Klimawandel. Er betont die Bedeutung bewusster Entscheidungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und fördert nachhaltige Lösungen für...

nachhaltigkeit-im-sport

Nachhaltigkeit im Sport gewinnt an Bedeutung, wobei ökologische und soziale Aspekte wie Energieeffizienz, Mikroplastikreduktion und Inklusion zentral sind; Förderungen unterstützen Vereine bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken....

nachhaltigkeit-als-unternehmensphilosophie-der-rossmann-nachhaltigkeitsbericht

Rossmann engagiert sich umfassend für Umweltschutz und soziale Verantwortung, indem es nachhaltige Projekte unterstützt, CO2-Emissionen reduziert und umweltfreundliche Produkte anbietet....

der-mensch-und-die-nachhaltigkeit-warum-unser-handeln-entscheidend-ist

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Konzept, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte vereint, um die Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu sichern. Angesichts planetarer Grenzen und globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit ist jetzt der richtige Zeitpunkt für bewusstes Handeln auf individueller...