Indirekte Emissionen
Indirekte Emissionen
Was sind indirekte Emissionen?
Indirekte Emissionen sind Treibhausgase, die nicht direkt durch eigene Aktivitäten entstehen. Das heißt, sie kommen nicht unmittelbar aus eigenen Schornsteinen, Autos oder Maschinen. Diese Emissionen entstehen vielmehr im Vor- oder Nachlauf eigener Tätigkeiten. Beispielsweise bei der Produktion von gekauften Waren oder wenn Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Auch die Herstellung und der Transport von Lebensmitteln, die wir essen, zählen dazu.
Beispiele für indirekte Emissionen
Fahren Sie ein Auto, entstehen direkte Emissionen aus dem Auspuff. Die Herstellung des Autos und des darin verwendeten Benzins jedoch erzeugt indirekte Emissionen. Ein weiteres Beispiel: Unternehmen A produziert T-Shirts. Die direkten Emissionen kommen aus der Fabrik von Unternehmen A. Die indirekten Emissionen entstehen bei der Herstellung der Baumwolle, die in einem ganz anderen Unternehmen stattfindet.
Warum sind indirekte Emissionen wichtig?
Indirekte Emissionen machen oft einen großen Teil unseres ökologischen Fußabdrucks aus und sollten nicht übersehen werden. Sie zu kennen, ist wichtig, um nachhaltiger zu leben und zu wirtschaften. Nur wenn wir verstehen, woher Emissionen kommen, können wir effektiv gegen den Klimawandel kämpfen und unser Verhalten anpassen.
Wie kann man indirekte Emissionen reduzieren?
Reduzieren lässt sich der Ausstoß indirekter Emissionen durch bewussteren Konsum. Das fängt beim Kauf von Produkten mit kurzen Transportwegen an und geht bis hin zur Wahl von klimafreundlichen Energiequellen. Sie können auch Dienstleistungen bevorzugen, die auf Nachhaltigkeit achten. Letztlich trägt jeder Teil unseres Lebensstils zu den indirekten Emissionen bei. Durch intelligente Entscheidungen in allen Bereichen können wir diese verringern.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Indirekte Emissionen

Die Commerzbank hat im Nachhaltigkeitsbericht 2022 ihre Fortschritte und Ziele in Sachen Umweltfreundlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung dargelegt, um als nachhaltiges Unternehmen zu agieren. Der Bericht betont die strategische Integration von ESG-Faktoren in das Kerngeschäft der Bank sowie deren Engagement für...

Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz, da sie durch ihre Geschäftstätigkeiten erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben. Sie können ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und nachhaltige Praktiken fördern, indem sie Energieeffizienz steigern, erneuerbare Energien nutzen, Abfallmanagement betreiben und Produkte sowie...

Eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie ist entscheidend für umweltbewusste Unternehmensführung, da sie Orientierung bietet und Glaubwürdigkeit stärkt; wesentliche Bestandteile sind CSR, politische Rahmenbedingungen, Klimaschutz sowie Siegel und Zertifikate. Praktische Tipps zur Umsetzung umfassen vielfältige Maßnahmen, kreative Marketingstrategien und die Integration in den...