Freilandhaltung

Freilandhaltung

Was ist Freilandhaltung?

Der Begriff Freilandhaltung spielt eine wichtige Rolle, wenn es um Nachhaltigkeit und Tierwohl geht. Er beschreibt eine Art der Tierhaltung, bei der Tiere, wie Hühner, Kühe oder Schweine, genug Raum im Freien haben, um sich natürlich zu verhalten. Das heißt, sie können scharren, picken oder weiden. Diese Haltungsform steht im Gegensatz zur intensiven Landwirtschaft, wo Tiere oft in sehr engen Stallungen leben.

Bedeutung für die Nachhaltigkeit

In der Freilandhaltung können Tiere frische Luft schnappen und Sonnenlicht genießen. Diese natürliche Lebensweise führt oft zu einer besseren Tiergesundheit und damit zu weniger Medikamenteneinsatz wie Antibiotika. Das ist gut für die Umwelt und unseren eigenen Gesundheitsschutz. Zudem sorgen tierfreundlichere Bedingungen für bessere Lebensqualität der Tiere und treffen damit auch ethische Aspekte.

Vorteile der Freilandhaltung

Tiere profitieren von mehr Bewegungsfreiheit und dies hat positive Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Für den Menschen bedeutet das gesündere Lebensmittel, da diese Tiere oft weniger Krankheiten haben. Auch für die Nachhaltigkeit ist das ein wichtiger Punkt. Landflächen werden natürlicher genutzt und die Abhängigkeit von Futtermitteln aus zum Beispiel Soja, dessen Anbau oft Regenwälder zerstört, kann verringert werden.

Herausforderungen bei der Freilandhaltung

Obwohl die Freilandhaltung viele Vorteile hat, steht sie vor Herausforderungen. Zum Beispiel benötigt sie viel Land und kann deshalb teurer sein. Außerdem gibt es Risiken wie Raubtiere oder Krankheiten, die sich im Freien schneller verbreiten können. Hier müssen Bauern achtsam sein und nachhaltige Lösungen finden.

Freilandhaltung in der Praxis

Um als Freilandhaltung zu gelten, müssen bestimmte Standards erfüllt sein. Dazu gehören ausreichender Zugang zu Weideflächen und Schutzräumen. In Deutschland und der EU gibt es klare Richtlinien dafür. Mit dem Kauf von Produkten aus Freilandhaltung kannst du als Verbraucher zu mehr Tierwohl und Umweltschutz beitragen.

...
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

Werbung
Blogbeiträge mit dem Begriff: Freilandhaltung
beratung-fuer-nachhaltige-landwirtschaft-expertise-und-unterstuetzung

Beratung für nachhaltige Landwirtschaft unterstützt Betriebe dabei, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen, indem sie praxisnahe Lösungen bietet. Sie umfasst Themen wie Pflanzenbau, Tierhaltung, Ressourcenschutz und Digitalisierung, um langfristig Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen....

Counter