Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit als Firmenstrategie beim G. Büter Bauunternehmen GmbH
Die G. Büter Bauunternehmen GmbH aus Ringe setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Das Familienunternehmen hat als eines der ersten in der Region einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser freiwillige Bericht orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, von denen das Unternehmen zehn als besonders relevant identifiziert hat. Ein Beispiel für die Umsetzung dieser Ziele ist der Bau eines Reihenhauses in Nordhorn, das mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ausgezeichnet wird. Dieses Projekt zeichnet sich durch ressourcenschonende Bauweise, emissionsarme Materialien und eine CO2-arme Energieversorgung aus. Weitere Projekte wie ein Hotelbau am Nordhorner Bahnhof und der Wohnpark an der Kanalallee unterstreichen die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens. Quelle: Grafschafter Nachrichten (https://www.gn-online.de/empfohlen/nachhaltigkeit-als-firmenstrategie-beim-g-bueter-bauunternehmen-gmbh--567202.html)
Neues Reallabor an der Hochschule Esslingen
In Göppingen wurde der Spatenstich für das Forschungsdemonstrator-Projekt „Gefion“ der Hochschule Esslingen gesetzt. Dieses Reallabor soll innovative Ansätze für Nachhaltigkeit erforschen und umsetzen. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln und dabei Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu vernetzen. Quelle: SWP (https://www.swp.de/lokales/goeppingen/neues-reallabor-an-der-hochschule-esslingen-spatenstich-fuer-die-nachhaltigkeit-77889277.html)
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Nachhaltigkeit in der Eventbranche: Grand Hall Zollverein
Die Grand Hall Zollverein in Essen hat eine neue Wärmepumpe in Betrieb genommen, die vollständig mit Ökostrom betrieben wird. Diese Technologie sorgt für eine klimafreundliche Raumluft-Kühlung und reduziert den CO2-Ausstoß erheblich. Die Eventlocation setzt zudem auf Fernwärme, optimierte Abfallwirtschaft und regionale Zulieferer, um nachhaltige Veranstaltungen zu ermöglichen. Geschäftsführer Tom Koperek betont, dass Nachhaltigkeit eine Verantwortung und kein Trend sei. Quelle: PREGAS (https://pregas.de/hotellerie/item/nachhaltigkeit-in-der-eventbranche-grand-hall-nimmt-waermepumpe-zur-klimafreundlichen-raumluft-kuehlung-mit-100-oekostrom-in-betrieb/)
Altmühltal-Realschule Beilngries: Nachhaltige Wintersportwoche
Die Altmühltal-Realschule Beilngries hat eine Wintersportwoche mit Fokus auf Nachhaltigkeit organisiert. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten eine Woche in Bad Hindelang, wo sie in einer klimaneutralen Unterkunft untergebracht waren. Neben Wintersportarten wie Skifahren und Snowboarden standen auch Umweltbildung und Müllvermeidung im Mittelpunkt. Die Schule zeigt, dass Tradition und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Quelle: Donaukurier (https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-eichstaett/altmuehltal-realschule-beilngries-bei-wintersportwoche-die-nachhaltigkeit-im-blick-18100691)
200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf: Nachhaltigkeitsstiftung gegründet
Die Stadtsparkasse Düsseldorf feiert ihr 200-jähriges Bestehen mit der Gründung einer Nachhaltigkeitsstiftung. Mit einem Startkapital von 20 Millionen Euro sollen nachhaltige Projekte in der Region gefördert werden. Die Stiftung unterstützt unter anderem Bildungsprojekte und technische Lösungen zur CO2-Reduktion. Oberbürgermeister Stephan Keller sieht in der Stiftung einen wichtigen Schritt für eine klimafreundliche Stadtentwicklung. Quelle: Düsseldorfer Anzeiger (https://www.duesseldorfer-anzeiger.de/duesseldorf/stadtsparkasse-duesseldorf-200-jahre-stiftung-nachhaltigkeit_aid-124698317)
15 Jahre „ÖkoEvent“ in Wien
Seit 2010 unterstützt die Stadt Wien Veranstalter bei der Durchführung umweltfreundlicher Events unter der Marke „ÖkoEvent“. Bis Ende 2024 wurden über 1.700 solcher Veranstaltungen mit mehr als 8 Millionen Besuchern durchgeführt. Highlights sind der Wiener Christkindlmarkt und der Wiener Eistraum. Die Stadt bietet umfassende Beratung und Ressourcen, um nachhaltige Veranstaltungen zu fördern. Quelle: oe24 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/wien/15-jahre-oekoevent-nachhaltigkeit-zum-nachmachen/625439242)
Quellen:
- Nachhaltigkeit als Firmenstrategie beim G. Büter Bauunternehmen GmbH
- Neues Reallabor an der Hochschule Esslingen: Spatenstich für die Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit in der Eventbranche: Grand Hall nimmt Wärmepumpe zur klimafreundlichen Raumluft-Kühlung mit 100% Ökostrom in Betrieb
- Altmühltal-Realschule Beilngries: Bei Wintersportwoche die Nachhaltigkeit im Blick
- 200 Jahre: Stadtsparkasse gründet Nachhaltigkeitsstiftung: Geld, um mitzuwirken
- 15 Jahre "ÖkoEvent" - Nachhaltigkeit zum Nachmachen