Inhaltsverzeichnis:
Fashion Revolution Week: Deutschlands größte Kleidertauschparty als Zeichen gegen Wegwerfmode
Im Rahmen der Fashion Revolution Week finden deutschlandweit über 150 Aktionen statt, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Modeindustrie einsetzen. Die Aktionswoche wurde im Gedenken an den Fabrikeinsturz in Bangladesch 2013 ins Leben gerufen, bei dem mehr als 1.100 Menschen ums Leben kamen. Die Veranstalter kritisieren die prekären Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und die massiven Umweltbelastungen durch Fast Fashion.
Fast Fashion ist in Deutschland ein großes Problem: Im Schnitt werden Kleidungsstücke nur vier Mal getragen. Laut einer repräsentativen Umfrage von Fashion Revolution würde jeder fünfte Deutsche Kleidung leihen, mieten oder tauschen, bei den 30- bis 50-Jährigen sind es bereits mehr als 30 Prozent. Bei Menschen in der Ausbildung würden sogar über die Hälfte die nachhaltige Variante anstatt des Neukaufs wählen. Dennoch fehlt es bislang an ausreichenden Angeboten.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Die Textilindustrie verursacht durch die Polyester-Produktion jährlich mehr als doppelt so viel CO2-Emissionen wie alle Autos in der EU zusammen. Bis 2030 wird eine Produktion von 160 Millionen Tonnen Textilien erwartet. Jede Sekunde wird weltweit eine Lkw-Ladung Textilien verbrannt oder landet auf einer Deponie, statt recycelt zu werden. Die Veranstalter fordern daher eine Rahmengesetzgebung, damit Textilproduzenten zu Textildienstleistern werden können.
- Über 150 Aktionen deutschlandweit
- Im Schnitt werden Kleidungsstücke nur vier Mal getragen
- Bis 2030: 160 Millionen Tonnen Textilproduktion erwartet
- Jede Sekunde: Eine Lkw-Ladung Textilien wird entsorgt
In Städten wie Magdeburg, Halle und Chemnitz finden während der Fashion Revolution Week zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter Workshops, Reparatur-Marathons und Kleidertauschpartys. Die Mehrheit der Befragten einer MDRfragt-Umfrage spricht sich zudem für strengere Regeln für die Mode-Industrie aus.
„Auch zwölf Jahre nach Rana Plaza beutet die Fashion-Industrie weiterhin systematisch Menschen aus und zerstört die Umwelt“, so Viola Wohlgemuth von der Kampagnenleitung bei Fashion Revolution Germany.
Kennzahl | Wert |
---|---|
CO2-Emissionen (Polyester-Produktion vs. Autos in der EU) | Mehr als doppelt so hoch |
Textilproduktion bis 2030 | 160 Millionen Tonnen |
Kleidungsstücke, die im Schnitt getragen werden | 4 Mal |
Infobox: Die Fashion Revolution Week macht auf die gravierenden ökologischen und sozialen Folgen von Fast Fashion aufmerksam und fordert nachhaltige Alternativen sowie gesetzliche Rahmenbedingungen. (Quelle: MDR)
Mitgestalten in Lengede: Nachhaltigkeit im Fokus der Gemeinde
Die Gemeinde Lengede ist in die zweite Runde ihres Nachhaltigkeitsprozesses gestartet, gemeinsam mit der Kommunalen Umwelt-Aktion (UAN). Bereits vor vier Jahren begann Lengede den Weg zur nachhaltigen Kommune. Bürgermeisterin Maren Wegener betont, dass eine Verstetigung nachhaltigen Handelns notwendig sei, um das Lebensumfeld für die Zukunft zu rüsten und für nachfolgende Generationen attraktiv zu gestalten.
Im ersten Nachhaltigkeitsprozess wurden fünf Themenschwerpunkte herausgearbeitet: Bildung, Natürliche Ressourcen & Umwelt, Klima & Energie, Mobilität und Wohlbefinden. Insgesamt wurden 11 Maßnahmen umgesetzt, 8 teilweise umgesetzt, 2 Umsetzungen noch nicht begonnen und eine abgebrochen. Die Einwohner sind aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung der nachhaltigen Gemeinde zu beteiligen.
- 11 Maßnahmen umgesetzt
- 8 Maßnahmen teilweise umgesetzt
- 2 Maßnahmen noch nicht begonnen
- 1 Maßnahme abgebrochen
Die UAN unterstützt Städte und Gemeinden dabei, Nachhaltigkeit im kommunalen Alltag zu etablieren und das Bewusstsein in der Bürgerschaft zu fördern. Die Arbeitsphase der Gruppenmitglieder der „AG Nachhaltigkeit“ beginnt mit einem Workshop am 5. Mai im Bürgerhaus Lengede.
Infobox: Lengede setzt auf gemeinschaftliches Engagement und konkrete Maßnahmen, um eine nachhaltige und lebenswerte Gemeinde zu schaffen. (Quelle: Braunschweiger Zeitung)
Frühjahrs-Check für das Fahrrad in Hannover erfolgreich angenommen
Im März 2025 wurde in Hannover erstmals ein kostenloser Fahrrad-Check für Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte der Landeshauptstadt angeboten. Die Aktion wurde von der „Werkstatt für Nachhaltigkeit“ der Beschäftigungsförderung der LHH in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbüro durchgeführt. Kleinere Reparaturen wurden direkt vor Ort erledigt, größere Mängel protokolliert.
Das Angebot stieß auf große Resonanz: Insgesamt wurden mehr als 380 Fahrräder gecheckt. Ziel der Aktion war es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und nachhaltige Mobilität zu fördern.
- Mehr als 380 Fahrräder gecheckt
- Kostenloses Angebot an vier Standorten
- Kleinere Reparaturen vor Ort, größere Mängel wurden dokumentiert
Infobox: Der Frühjahrs-Check für Fahrräder in Hannover war ein voller Erfolg und fördert nachhaltige Mobilität in der Stadt. (Quelle: Hannover.de)
Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit: wedi setzt auf messbare Ergebnisse
Das Unternehmen wedi verfolgt seit vielen Jahren einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der die gesamte Lieferkette, den Lebenszyklus der Produkte, den Energieverbrauch, Abfälle und das Arbeitsumfeld umfasst. Geschäftsführer Fabian Rechlin betont, dass Nachhaltigkeit tief in der DNA des Unternehmens verankert ist. Bereits vor 15 Jahren wurden erste Maßnahmen ergriffen, wie die Umstellung der gesamten Stapler-Flotte auf Elektrobetrieb mit CO2-neutralem Ökostrom, was jährlich 23 Tonnen CO2-Emissionen einspart.
Der Dieselverbrauch der Lkw-Flotte wurde durch intelligente Routenplanung, moderne Fahrzeugtechnik und Fahrtrainings deutlich gesenkt – allein 2022 um 7.680 Liter. Auch der Verbrauch von Stretchfolie für Paletten konnte durch innovative Materialien und optimierte Prozesse um jährlich 23 Tonnen reduziert werden. In der Produktion kommt zunehmend Rezyklat zum Einsatz, etwa bei den wedi Top Line Designoberflächen.
Maßnahme | Ergebnis |
---|---|
Umstellung Stapler-Flotte auf Elektrobetrieb | 23 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr |
Reduzierung Dieselverbrauch Lkw-Flotte (2022) | 7.680 Liter weniger |
Reduzierung Stretchfolienverbrauch | 23 Tonnen pro Jahr |
Die Bereitstellung transparenter Nachhaltigkeitsinformationen, wie der SHI-Produktpass, unterstützt Architekten und Verarbeiter bei der Auswahl nachhaltiger Produkte. Aktuell sind fast 3.000 zertifizierte Produkte auf der Plattform vertreten, darunter die 13 wichtigsten Produktgruppen von wedi als erstem Vertreter von XPS-Bauplatten.
Infobox: wedi setzt auf konkrete, messbare Nachhaltigkeitsmaßnahmen und transparente Kommunikation, um nachhaltiges Bauen zu fördern. (Quelle: Presseportal)
Quellen:
- Nachhaltigkeit: Das steckt hinter den Versprechen von Aldi und Co.
- Deutschlands größte Kleidertauschparty: Fashion Revolution Week setzt Zeichen gegen Wegwerfmode
- Mitgestalten in Lengede: Nachhaltigkeit im Fokus
- Frühjahrs-Check für das Fahrrad erfolgreich
- „Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“
- Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit – wedi setzt auf messbare Ergebnisse