Inhaltsverzeichnis:
Neues EU-Recht auf Reparatur: Gesipa fördert Nachhaltigkeit durch Reparaturservice
Mit dem neuen EU-Recht auf Reparatur wird die Instandsetzung von Geräten künftig einfacher und kostengünstiger. Gesipa, ein ISO-zertifizierter Blindnietspezialist, setzt diese Prinzipien bereits seit Jahrzehnten um und bietet seinen Kunden einen umfassenden Reparaturservice an. Das Unternehmen ermöglicht es, Geräte durch qualifiziertes Fachpersonal nicht nur zu reparieren, sondern auch zu warten, zu reinigen und abschließend zu prüfen. Bei jeder Reparatur werden ausschließlich Originalersatzteile verwendet, was die Zuverlässigkeit und Qualität der Geräte sicherstellt. Kunden profitieren zudem von schnellen Reparaturzeiten, vorab kalkulierten Kostenlimits und Festpreisen für verschiedene Gerätegruppen, wodurch die Reparatur transparent und planbar wird.
Die Geräte von Gesipa sind so konzipiert, dass sie über Jahrzehnte reparaturfähig bleiben. Die Herstellung in Deutschland sorgt für kurze Transportwege und unterliegt strengen Umweltrichtlinien, die regelmäßig überprüft werden. Andrea Lawitschka, Head of Marketing bei Gesipa, betont: „Mit unserem Reparaturangebot fördern wir nicht nur den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sondern bieten unseren Kunden auch eine wirtschaftlich attraktive Lösung: Statt in neue Werkzeuge zu investieren, können vorhandene Geräte durch eine fachgerechte Reparatur wieder in einen nahezu neuwertigen Zustand versetzt werden. Das spart Kosten und schont die Umwelt.“
„Mit unserem Reparaturangebot fördern wir nicht nur den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sondern bieten unseren Kunden auch eine wirtschaftlich attraktive Lösung: Statt in neue Werkzeuge zu investieren, können vorhandene Geräte durch eine fachgerechte Reparatur wieder in einen nahezu neuwertigen Zustand versetzt werden. Das spart Kosten und schont die Umwelt.“ (Andrea Lawitschka, Head of Marketing bei Gesipa)
- Reparaturservice umfasst Wartung, Reinigung und Funktionsprüfung
- Verwendung von Originalersatzteilen
- Kurze Transportwege und strenge Umweltrichtlinien durch Produktion in Deutschland
- Transparente und planbare Kosten durch Festpreise
Infobox: Das neue EU-Recht auf Reparatur und der Service von Gesipa tragen maßgeblich zur Ressourcenschonung und Reduktion von CO2-Emissionen bei. Die Reparaturfähigkeit der Produkte steht im Mittelpunkt und bietet eine nachhaltige Alternative zum Neukauf. (Quelle: MM MaschinenMarkt)
Regensburg im Zeichen der Nachhaltigkeit
Vom 2. bis 8. Juni findet in Regensburg die fünfte Nachhaltigkeitswoche statt. In diesem Zeitraum werden rund 50 Einzelveranstaltungen zu Themen wie Klimaschutz, Klimaanpassung, nachhaltige Wirtschaft, Mobilität, Rechtsextremismus und demokratische Partizipation angeboten. Die Eröffnung am 2. Juni im Degginger wird von Vorträgen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft begleitet, die sich mit Herausforderungen und Erfolgen im Bereich Nachhaltigkeit beschäftigen.
- 50 Einzelveranstaltungen zu zukunftsrelevanten Themen
- Schwerpunkte: Klimaschutz, nachhaltige Wirtschaft, Mobilität, gesellschaftliche Teilhabe
- Expertenvorträge aus verschiedenen Bereichen
Infobox: Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche setzt ein starkes Zeichen für ökologische Verantwortung und Ressourcenschonung in der Region. (Quelle: Mittelbayerische Zeitung)
Nachhaltigkeit bei den Endspielen der UEFA-Klubwettbewerbe 2025
Die UEFA setzt bei den Endspielen ihrer Klubwettbewerbe 2025 insgesamt 315 Nachhaltigkeitsaktivitäten um. Jede Initiative ist in die ESG-Strategien eingebettet, um einen umfassenden Ansatz zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen zählen die Messung und Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, ein spezifischer Klimafonds zur Förderung klimafreundlichen Verhaltens, nachhaltige Verpflegungspraktiken und die Überwachung von Cybermobbing. Behindertenbeauftragte sorgen für barrierefreien Zugang, und audiodeskriptive Live-Reportagen stehen blinden und sehbehinderten Fans zur Verfügung.
2025 wurden neue Innovationen eingeführt, darunter die Angabe von CO2-Emissionen auf Speiseangeboten, kompostierbare Verpackungen, formale Menschenrechtserklärungen und Sinnesräume in drei der vier Austragungsorte. Ticketinhaber können in München und Wrocław den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen. Die Allianz Arena ist EMAS-zertifiziert und nutzt erneuerbare Energien. In Bilbao werden übriggebliebene Lebensmittel an lokale Organisationen gespendet, und in Lissabon wird erstmals ein Sinnesraum eingesetzt.
Maßnahme | Details |
---|---|
Anzahl Nachhaltigkeitsaktivitäten | 315 |
Klimafonds | Förderung klimafreundlichen Verhaltens, Kompensation von Emissionen |
Öffentlicher Nahverkehr | Kostenlose Nutzung für Ticketinhaber in München und Wrocław |
EMAS-Zertifizierung | Allianz Arena seit 2006 |
LEED-Zertifizierung | Erstes Stadion in Europa mit dieser Auszeichnung |
Investitionen Klimafonds EURO 2024 | Über 7,9 Mio. EUR |
Investition in Nachhaltigkeit EURO 2024 | 30,6 Mio. EUR |
- CO2-Emissionen auf Speisekarten, kompostierbare Verpackungen
- Barrierefreiheit und Inklusion durch spezielle Angebote
- Spenden von Lebensmitteln und Upcycling von Beschilderungen
Infobox: Die UEFA hebt mit 315 Nachhaltigkeitsaktivitäten bei den Endspielen 2025 die Standards für nachhaltige Großveranstaltungen und setzt auf Innovationen wie CO2-Kennzeichnung und barrierefreie Angebote. (Quelle: UEFA.com)
Wie der Kreis Mettmann nachhaltiger werden will: Strategie in Arbeit
Im Rahmen des Projekts „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ arbeitet der Kreis Mettmann an einer maßgeschneiderten Nachhaltigkeitsstrategie. Die Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertretern von Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, hat ihre Arbeit aufgenommen. Das Projekt wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) initiiert und mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt.
Der Kreis Mettmann ist eine von zehn ausgewählten Modellkommunen in der zweiten Laufzeit des Projekts. Die Schwerpunkte bis Juni 2026 liegen auf Mobilität, Bildung und Kultur, Klimaschutz und -anpassung, Biodiversität, Arbeit und Wirtschaften sowie Verwaltung. In den kommenden Monaten trifft sich die Steuerungsgruppe noch vier Mal, um Ziele und Maßnahmen zu entwickeln. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich am Prozess zu beteiligen.
- Projektlaufzeit bis Juni 2026
- Fokus auf Mobilität, Bildung, Klimaschutz, Biodiversität, Wirtschaft und Verwaltung
- Einbindung von Kommunen, Institutionen und Bürgern
Infobox: Der Kreis Mettmann entwickelt im Rahmen eines landesweiten Projekts eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit Beteiligung aller relevanten Akteure. (Quelle: RP Online)
Flohmarkt in Gernsbach zeigt gelebte Nachhaltigkeit und lebendige Nachbarschaft
Der Quartiersflohmarkt in der Gernsbacher Weinau steht beispielhaft für gelebte Nachhaltigkeit und eine lebendige Nachbarschaft. Verkäufer wie Aisa Schäfer, die seit ihrem 18. Lebensjahr Flohmarkt-Profi ist, betonen die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Gebrauchsgegenständen. Sie erhält von Freunden ausrangierte Schätze, die auf dem Flohmarkt neue Besitzer finden. Für sie sind es nicht nur die nachhaltigen Aspekte, sondern auch die Begegnungen und Gespräche, die den Reiz ausmachen.
Auch Peter Mörmann, ein 63-jähriger Unternehmensberater, verkauft auf dem Flohmarkt Dinge, die nicht mehr passen. Er rät Anfängern, beim Handeln freundlich und authentisch zu sein und nicht zu viel zu erwarten. Für viele Teilnehmer steht die Gemeinschaft im Vordergrund, die als eigentlicher Reichtum des Quartiers empfunden wird. Begegnungen und gegenseitige Unterstützung machen den Flohmarkt zu einem sozialen Ereignis, das weit über den reinen Warentausch hinausgeht.
- Nachhaltige Nutzung von Gebrauchsgegenständen
- Stärkung der Nachbarschaft und Gemeinschaft
- Flohmarkt als soziales Ereignis
Infobox: Der Flohmarkt in Gernsbach verbindet Nachhaltigkeit mit sozialem Miteinander und zeigt, wie wertvoll gelebte Nachbarschaft sein kann. (Quelle: Badische Neueste Nachrichten)
Studie: Die Deutschen würden gerne nachhaltig einkaufen – können es aber nicht
Laut einer Analyse des Marktforschungsunternehmens NIQ ist Nachhaltigkeit beim Einkauf für die Deutschen 2024 weniger wichtig als noch vor einigen Jahren. 2019 waren noch 34 Prozent der Deutschen bereit, für den Klimaschutz persönliche Opfer zu bringen, 2024 sind es nur noch 24 Prozent. Auch das schlechte Gewissen bei nicht umweltfreundlichem Verhalten ist gesunken: Vor der Pandemie plagten 30 Prozent der Konsumenten Schuldgefühle, 2024 sind es nur noch 22 Prozent. Nur noch 13 Prozent der Befragten halten Klimaneutralitätsziele von Unternehmen für wichtig (2022: 25 Prozent).
Gleichzeitig zählen Umweltprobleme wie Klimawandel (47 Prozent), Plastikverschmutzung (46 Prozent), Zerstörung natürlicher Lebensräume (43 Prozent), Naturkatastrophen (42 Prozent) und Wasserverschmutzung (37 Prozent) weiterhin zu den größten Sorgen der Deutschen. Das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz ist also nicht verschwunden, aber es hat sich gewandelt: „Nachhaltigkeit wird dort nachgefragt, wo der Preis stimmt“, so die Presseerklärung von NIQ. Die wirtschaftliche Unsicherheit und Inflation führen dazu, dass Nachhaltigkeit für viele als Luxus erscheint.
Jahr | Bereitschaft zu persönlichen Opfern (%) | Schlechtes Gewissen bei nicht nachhaltigem Verhalten (%) | Klimaneutralitätsziele von Unternehmen wichtig (%) |
---|---|---|---|
2019 | 34 | 30 | - |
2022 | - | - | 25 |
2024 | 24 | 22 | 13 |
- Wirtschaftliche Unsicherheit und Inflation beeinflussen das Konsumverhalten
- Soziale Aspekte wie faire Löhne gewinnen an Bedeutung
- Umweltprobleme bleiben zentrale Sorgen
Infobox: Die Bereitschaft zu nachhaltigem Konsum sinkt in Deutschland, obwohl Umweltprobleme weiterhin als große Herausforderungen wahrgenommen werden. Preis und wirtschaftliche Lage bestimmen zunehmend das Einkaufsverhalten. (Quelle: WEB.DE)
Quellen:
- Neues EU-Recht auf Reparatur: Gesipa fördert Nachhaltigkeit durch Reparaturservice
- Regensburg im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit bei den Endspielen der UEFA-Klubwettbewerbe 2025
- Steuerungsgruppe tüftelt an einer passenden Strategie: Wie der Kreis Mettmann nachhaltiger werden will
- Flohmarkt in Gernsbach zeigt gelebte Nachhaltigkeit und lebendige Nachbarschaft
- Studie: Die Deutschen würden gerne nachhaltig einkaufen - können es aber nicht