Inhaltsverzeichnis:
2000 Datenpunkte zur Nachhaltigkeit – Herausforderungen für Unternehmen
Die EU fordert von Unternehmen detaillierte Nachhaltigkeitsberichte, was jedoch mit erheblichen bürokratischen Hürden verbunden ist. Besonders komplex ist die Erhebung von CO₂-Werten, wie beispielsweise für Autoreifen. Experten fordern, dass solche Werte als Branchenstandards verfügbar sein sollten, um den Aufwand für einzelne Unternehmen zu reduzieren.
Der umfassendste Standard, der sogenannte Vollstandard (SRS), verlangt die Erfassung von über 2000 Datenpunkten. Dazu gehören unter anderem Angaben zum Abfallmanagement, wie der Restmüll in Kilogramm. Trotz der politischen Versprechen, Bürokratie abzubauen, empfinden viele Unternehmen die neuen Anforderungen als zusätzliche Belastung.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Diese Werte sollten aber als Branchenwerte verfügbar sein“, betont ein Experte.
Zusammenfassung: Die EU-Nachhaltigkeitsberichte stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Der Vollstandard erfordert die Erfassung von über 2000 Datenpunkten, was den bürokratischen Aufwand erheblich erhöht. (Quelle: DER STANDARD)
SolarPower Europe und UEFA: Solarenergie für den Fußball
Die UEFA und SolarPower Europe haben eine Partnerschaft geschlossen, um die Nachhaltigkeit im europäischen Fußball zu fördern. Ziel ist es, den CO₂-Fußabdruck von Nationalverbänden und Vereinen zu reduzieren, indem sie auf erneuerbare Energien setzen. Ein Webinar im Jahr 2025 soll die Nationalverbände über Solarenergie und Stromspeichermöglichkeiten informieren.
Michele Uva, Direktor für soziale und ökologische Nachhaltigkeit bei der UEFA, erklärte, dass die Partnerschaft dazu beitragen soll, eine nachhaltige Fußballinfrastruktur zu schaffen. Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe, betonte die Synergie zwischen Solarenergie und Fußball.
„Solarenergie und Fußball sorgen bereits jetzt für Spannung in ganz Europa – sie passen perfekt zusammen“, so Hemetsberger.
Zusammenfassung: Die UEFA und SolarPower Europe fördern gemeinsam den Einsatz von Solarenergie im Fußball, um den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Infrastrukturen zu schaffen. (Quelle: UEFA.com)
25 Millionen Euro für nachhaltige Modernisierung im Gastgewerbe
Das Saarland stellt 25 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds bereit, um Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe nachhaltig zu modernisieren. Gefördert werden unter anderem energieeffiziente Sanierungen, die Installation von Ladesäulen für E-Fahrzeuge und die Begrünung von Gebäuden. Die Fördersumme beträgt bis zu 300.000 Euro pro Unternehmen.
Das Programm richtet sich an Betriebe, die mindestens zwei Vollzeitmitarbeiter beschäftigen und seit mindestens zwei Jahren am Markt sind. Es startet im Mai 2025 und ist Teil des Mittelstandspakets der Landesregierung.
Zusammenfassung: Mit 25 Millionen Euro fördert das Saarland nachhaltige Investitionen in der Gastronomie, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern. (Quelle: Süddeutsche Zeitung - SZ.de)
Smart Manufacturing: Nachhaltige Innovationen
Hersteller wie Bosch Rexroth setzen auf nachhaltige Produktionsprozesse, die den gesamten Produktlebenszyklus berücksichtigen. Dazu gehören energieeffizientes Design, lokale Beschaffung und die Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, die Produktion effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Leo Pototzky, Leiter Nachhaltigkeit bei Bosch Rexroth, betont die Bedeutung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und Dekarbonisierung. Kunden profitieren von energieeffizienten Produkten und verlängerten Lebenszyklen durch Wiederaufbereitung.
Zusammenfassung: Smart Manufacturing bietet durch nachhaltige Innovationen großes Potenzial, um Produktionsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. (Quelle: Elektrotechnik)
Nachhaltige Ostertipps der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für ein nachhaltiges Osterfest. Natürliche Dekoration wie selbstgezogenes Ostergras und heimische Frühblüher ersetzen Plastik. Ostereier können mit natürlichen Farben wie Zwiebelschalen oder Rote-Bete-Saft gefärbt werden.
Auch bei Schokolade wird auf Nachhaltigkeit gesetzt: Produkte mit Bio- und Fairtrade-Siegel werden empfohlen. Regionale Lebensmittel wie Spargel und Eier aus lokaler Landwirtschaft runden das nachhaltige Ostermenü ab.
Zusammenfassung: Mit natürlichen Dekorationen, fairer Schokolade und regionalen Lebensmitteln wird Ostern 2025 nachhaltig und umweltfreundlich gestaltet. (Quelle: www.lokalkompass.de)
Runderneuerungsgipfel: Nachhaltige Mobilität mit Reifen
Der zweite AZuR-Runderneuerungsgipfel findet im September 2025 bei Krone Trailer statt. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutieren Maßnahmen zur Förderung der Runderneuerung. Ein aktualisierter Forderungskatalog soll die nachhaltige Transformation der Mobilität vorantreiben.
Runderneuerte Reifen sparen laut einer Studie des Fraunhofer Instituts über 60 Prozent der CO₂-Emissionen und zwei Drittel der Rohstoffe im Vergleich zur Neureifenherstellung. Die Thier Group setzt seit 2011 auf runderneuerte Reifen und senkt damit Betriebskosten und ökologischen Fußabdruck.
Zusammenfassung: Der AZuR-Runderneuerungsgipfel fördert nachhaltige Mobilität durch runderneuerte Reifen, die ökologisch und ökonomisch überzeugen. (Quelle: RecyclingPortal)
Quellen:
- 2000 Datenpunkte zur Nachhaltigkeit – was kompliziert klingt, ist es auch
- SolarPower Europe und UEFA: Kooperation für nachhaltige Energie im Fußball
- Nachhaltige Modernisierung - 25 Millionen Euro für das Gastgewerbe - Wirtschaft
- Smart Manufacturing: Nachhaltige Innovationen und deren Zukunftspotenzial
- Tipps der Verbraucherzentrale: Ostern - kreativ, fair, nachhaltig - Kamen
- 2. AZuR-Runderneuerungsgipfel: Weichenstellung für nachhaltige Mobilität mit runderneuerten Reifen