Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    ESG-Fonds im Wandel: Anleger bevorzugen Rüstungsaktien statt klassische Nachhaltigkeit

    29.07.2025 221 mal gelesen 10 Kommentare

    ESG-Fonds: Anleger setzen auf Rüstung statt Nachhaltigkeit

    Der Trend an den Finanzmärkten zeigt eine deutliche Verschiebung: Anleger investieren zunehmend in Rüstungs-ETFs, Verteidigungs-Fonds und Aktien wie die von Rheinmetall. Diese Entwicklung ist eng mit der wieder verstärkten Aufrüstungspolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union verbunden. Neue Anlageprodukte, die auf Verteidigungstitel setzen, drängen auf den Markt und erzielen oftmals eine bessere Wertentwicklung als klassische nachhaltige Anlagen.

    Werbung

    Bemerkenswert ist, dass selbst in vielen Fonds mit ESG-Label – also solchen, die ökologische, soziale und unternehmensethische Kriterien betonen – mittlerweile Aktien von Rüstungsunternehmen enthalten sind. Diese Unternehmen haben in den vergangenen Jahren eine beachtliche Wertentwicklung erzielt, was vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre. Anleger stehen damit vor der Frage, ob sie sich zwischen Moral und Rendite entscheiden müssen oder ob beides möglich ist.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Produkt Entwicklung
    Rüstungs-ETF, Verteidigungs-Fonds, Rheinmetall-Aktie Oft bessere Wertentwicklung als nachhaltige Anlagen
    • Neue Anlageprodukte im Bereich Rüstung gewinnen an Bedeutung.
    • Auch ESG-Fonds enthalten zunehmend Rüstungsaktien.

    Infobox: Laut FAZ ist die Renditeerwartung für viele Anleger ausschlaggebend, sodass selbst nachhaltige Fonds nicht mehr konsequent auf Rüstung verzichten.

    Quelle: FAZ

    Veranstaltungen für Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit gesucht

    Die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit starten am 29. August. Ab sofort können Beiträge und Veranstaltungen rund um die Themen Klimaschutz, fairer Konsum und soziales Miteinander angemeldet werden. Die Stadt Bielefeld ruft dazu auf, sich aktiv mit eigenen Ideen und Projekten zu beteiligen.

    • Gesucht werden Veranstaltungen zu Klimaschutz, fairem Konsum und sozialem Miteinander.
    • Anmeldungen sind über die Website der Stadt Bielefeld möglich.

    Infobox: Die Initiative bietet eine Plattform für nachhaltige Projekte und fördert das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Bielefeld.

    Quelle: Radio Bielefeld

    DN Deutsche Nachhaltigkeit AG: Neuausrichtung auf Impact Investing

    Die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG hat ihr Geschäftsmodell im vergangenen Geschäftsjahr grundlegend auf Impact Investing umgestellt. Das Unternehmen investiert nun gezielt in Branchen wie Künstliche Intelligenz, Mobilität, zirkuläre Ökonomie, Ernährung, Gesundheit und Energie, um neben Rendite auch positive soziale oder ökologische Effekte zu erzielen.

    Im Zuge der neuen Strategie wurde die Beteiligung an der publity AG verkauft. Das aktuelle Portfolio umfasst die First Move! AG, die More Impact AG und die EasyMotionSkin Tec AG. Die More Impact AG, ein High-Tech-Medical-Hub, bietet unter anderem eine Inhalator-Technologie zur Nikotinentwöhnung und eine nadellose Spritze für Patienten mit Nadelphobie. Die First Move! AG verfügt über eine patentierte automatisierte Parkhaustechnologie, während die EasyMotionSkin Tec AG Hightech-Anzüge mit EMS-Geräten für die Fitness- und Gesundheitsbranche herstellt.

    Kennzahl Wert
    Gesamterträge 2024 204,45 Mio. €
    Vorjahr 76,41 Mio. €
    Nachsteuerergebnis 2024 20,19 Mio. €
    Vorjahr 19,36 Mio. €
    Net Asset Value (NAV) 282,62 Mio. €
    NAV je Aktie 6,42 €
    Aktueller Aktienkurs 5,10 €
    • Größter Aktivposten: Anteile an der More Impact AG mit 280,93 Mio. €
    • Empfehlung: Rating „KAUFEN“ durch GBC AG

    Infobox: Die Neuausrichtung auf Impact Investing und die starke Performance der Beteiligungen spiegeln sich in den gestiegenen Erträgen und im positiven Ausblick wider.

    Quelle: boerse.de

    Modenschau in Beelen: Zeichen für Nachhaltigkeit und Kreativität

    Im Haus Heuer in Beelen fand eine Modenschau statt, die mit einer kreativen „Trash Fashion“-Kollektion für Aufsehen sorgte. Die Veranstaltung würdigte das Engagement ehrenamtlicher Kräfte und begeisterte die Gäste mit innovativen Ansätzen für nachhaltige Mode.

    • Kreative Modenschau mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
    • Würdigung ehrenamtlicher Arbeit im Rahmen der Veranstaltung.

    Infobox: Die Modenschau setzte ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mode und zeigte, wie Kreativität und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.

    Quelle: Die Glocke

    UEFA Women’s EURO 2025: Meilenstein für nachhaltige Mobilität

    Die UEFA Women’s EURO 2025 hat neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität bei Großveranstaltungen gesetzt. In enger Zusammenarbeit mit Verkehrsbehörden, der SBB, dem Bundesamt für Verkehr, Austragungsstädten und lokalen Anbietern wurde ein umweltfreundliches Verkehrskonzept umgesetzt. Über 620.000 Fans besuchten die Spiele in acht Städten, wobei mehr als 414.000 Zuschauer – fast zwei Drittel – öffentliche Verkehrsmittel nutzten. Über 120.000 Fans kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad, und 95.000 Menschen nahmen an offiziellen Fanwalks teil.

    Kennzahl Wert
    Gesamtbesucher bis Halbfinale über 620.000
    Öffentliche Verkehrsmittel mehr als 414.000
    Aktive Mobilität (zu Fuß/Fahrrad) über 120.000
    Teilnehmer Fanwalks 95.000
    Durchschnittlicher Anteil ÖPNV-Nutzer 66 %
    Nachhaltige Anreise (ÖPNV, zu Fuß, Fahrrad) 86 %
    Viertelfinale: Anteil nachhaltige Anreise 89 %
    Sonderzüge während des Turniers über 400
    • Kombitickets ermöglichten die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel mit Eintrittskarten.
    • Relativ geringe Nutzung von Privatfahrzeugen und Taxis.

    Infobox: Die UEFA Women’s EURO 2025 gilt als Vorbild für nachhaltige Event-Logistik und zeigt, dass Großveranstaltungen umweltfreundlich gestaltet werden können.

    Quelle: UEFA.com

    Tourismus in Hilden und Haan: So „bio“ sind die Hotels in der Region

    Nachhaltigkeit ist in der Hotelbranche laut Dehoga keine Modeerscheinung mehr, sondern eine Notwendigkeit. Das Hotel am Stadtpark in Hilden wurde im vergangenen Jahr mit der „Umwelt-Auszeichnung in Gold“ vom Dehoga ausgezeichnet. Es setzt auf ein Blockheizkraftwerk, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen, um unabhängig von Gas zu sein. Das Land Gut Höhne in Mettmann bezeichnet sich als „Bio-Hotel“ und verwendet nahezu ausschließlich regionale und ökologische Lebensmittel. Gäste können durch das Hängen von „Umweltsäckchen“ auf die Zimmerreinigung verzichten, was Ressourcen spart.

    • Nachhaltigkeit wird in Bereichen wie Energie, Wasser und Lebensmittel umgesetzt.
    • Regionale Anbieter und biologische Anbauweise stehen im Fokus.
    • Maßnahmen wie Verzicht auf tägliche Zimmerreinigung und regionale Frühstücksangebote werden angeboten.

    Für viele Hotels sind große Investitionen in Nachhaltigkeit jedoch schwer zu stemmen, insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe. Preis, Lage, Ausstattung und Bewertungen bleiben laut Dehoga die Hauptkriterien bei der Buchungsentscheidung, während Nachhaltigkeit meist ein zusätzlicher Pluspunkt ist.

    Das Land Gut Höhne achtet zudem auf Baubiologie, Bio-Reinigungsmittel, erneuerbare Energien und ein naturbelassenes Parkgelände. Auch im Mitarbeiterbereich wird auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Wert gelegt. Die Verwendung von Bio-Lebensmitteln ist offiziell zertifiziert, und das Hotel ist Mitglied bei Biohotels.de.

    Infobox: Nachhaltigkeit ist in der Hotellerie ein wichtiges Thema, wird aber oft nur dann umgesetzt, wenn es wirtschaftlich vertretbar ist. Einige Hotels in der Region setzen dennoch konsequent auf umweltfreundliche Konzepte.

    Quelle: RP Online

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich weiss nich so recht wie das mit den Biohotels jetz ist, wie im komment untendrunter, da steht das mit den Biohöfen ganz viel gemacht wird aber in wirklichkeit is das garnicht immer so oder? Mein freund war mal im hotel das hatte angeblich ökoessen aber warn dann trotzdem so fertigbratlinge dabei, warscheinlich kommt das auch viel ausm Supermarkt und Bio ist ja auch manchma nur gelabe. Bei den Preisen sieht man ja auch meist das die trotzdem sau teuer sind, aber die Leute gucken eh nur auf booking oder so, keiner fragt nach nem Umweltsäckchen, das nööt mich auch nicht wenn ich im Urlaub bin. Und wieviele gucken schon auf die Zertifikate, ich versteh auch nie was das dann alles bringt, hat der Michael auch gesagt das das Zertivizierungsgedöhns oft mehr kostet als das es bringt, grade für die kleinen Hotels.

    Und dann noch diese Zimmer nicht saubermachen, das find ich ehrlich krass, weil da zahl ich ja fürs sauber machen und dann soll ich mit nem Säckchen wedeln oder was, da wird ja gespart aber ich will doch kein Dreckzimmer. Und wie das dann bei den Mitarbeiter ist, ob die dann wirklich bessere Arbeitsbedingung haben weiss ich ja garnicht, im Fernsehen erzählen die viel wenn der Tag lang ist, am Ende machen eh alle dasselbe wie immer.

    Naja und is ja auch krass das bei der UEFA Euro so viele Bahn gefahren sind, aber is das nicht sowieso weil Auto fahren in der Stadt schweineteuer ist? Ich find Fahrräder ja gut, aber bei Regen macht das wieder keiner, und mit EM Tickets gibts ja fast immer diese Bahn-Option, das war doch bei Männern früher auch so, also is das jetzt nachhaltiger? Irgendwie blick ich da nicht durch aber hauptsache alle feiern sich immer dafür ab.
    Also das mit dem Aktienkurs und NAV hab ich eh nie so ganz gecheckt bei der DN AG weil da steht immer das ein Wert von so viel ist un dann der Kurs is niedriger aber die leute sagen trotzdem dass man kaufen soll, woher weiß man denn ob das dann auch stimmt oder ob die sich nicht verzählt ham?
    Ich find’s schon verrückt wie viele ESG-Fonds jetzt plötzlich Rüstungsaktien drin haben – vor ein paar Jahren wär das ja undenkbar gewesen, oder?
    Also des mit der Modenschua in dem Beelen find ich schon irgendwie cool, weil da machen die Leute noch selber sachen aus Müll, krass was da rauskommt. Ich hatte auch mal n Pulli aus so alten vorhängen von meienr oma, aber meine Mutter hats dann doch weggeschmissen weil der gestunken hat. Aber das zeigen die auf solchen schaus auch nie, wie lang die outfits dann halten, so biosachen gehn bestimmt schnell kaput oder? Und bei den ehrenamtlichen weiss ich nich, werden die da bezahlt? Sonst find ich das schon komisch weil die machen die arbeit und kriegen vllt nicht mal n Essen oder so, oder war das mit dem Trash Fashion nur show und dann machen die eh nix weiter? Mein Cousin meinte mal die outfits werden nacher manchmal verbrannt weil die keiner haben will, dann is doch der Müll wieder mehr als wenn man garnix macht irgendwie.

    Für Bielefeld hab ich von den Wochen noch garnix mitbekomm, gibts da im Internet was zu geewinnen eigendlich oder ist das mehr so für die, die gern basteln? Bei uns in der Stadt gibts auch öfter Nachhaltigkeitstheater, aber da geht keiner hin ausser die, die eh recyceln und so, dann bringt das ja nich viel.

    Und apropo nachhaltigkeit, diese Impact Investing firma mit den Fitnessanzügen u s w., ich hab sowas schon auf insta gesehn, aber ob das alles so gesund ist mit strom im Anzug – da kommt mir vor wie Star Wars ehrlich. Vielleicht ist das aber besser für Rentner oder nich, weil laufen dann mit Anzug rum und müssen nicht so schwitzen oder so.

    Versteh auch nicht warum die ihre Firmen immer verkaufen und dann gleich was neues kaufen, das ist doch hin und her, wie kann das dann nachhaltig sein wenn die eh nix lang behalten.

    Naja würd gern mal wissen ob in Beelen so modeschauen öfter sind oder nur einmal? Weil mein Cousin hat da Verwandschaft und der sagt, da is sonst immer tote Hosen.
    Spannend, dass die DN Nachhaltigkeit AG jetzt voll auf Impact Investing setzt – find ich ehrlich gesagt besser als dieses ESG-Label, das ja offenbar eh keiner mehr so richtig ernst nimmt, wenn jetzt sogar Rüstungsfirmen reinkommen. Die Projekte mit KI und Gesundheit klingen zumindest nach echtem Fortschritt, nicht nach Greenwashing.
    Dass die Women's EURO so viele Leute zum Umsteigen auf Bahn & Fahrrad gebracht hat, finde ich ehrlich beeindruckend, grad wenn man sonst bei Großevents nur Stau und überteuerte Parkgebühren kennt.
    Mich verwirrt das schon das bei ESG jetzt sogar die Fonds mit Waffenfirmen dabei sind und nicht wie bei der Modenschau so drauf geachtet wird was wirklich nachhaltig ist, da blickt doch keiner mehr echt durch aktuell.
    Find ja bei der Modenschow in Beelen ham die leutz ja mit altem Kram neue Mode gemacht und da gibts kein ESG-Fond gebrauchet weil da keiner Geld mit aktien oder so macht wie bei die Fond wo jetz panzer drinne habn, das versteh wer will.
    Die Fashion Trallala in Beelen is schon nett, aber ich versteh nie warum ausgerechnet solche Shows jetzt als grün verkauft werden, da wird doch trotzdem zeug weggschmissen und die meiste Mode wird halt eh nicht getragen oder?
    Schon verrückt, dass nachhaltige Fonds jetzt echt Verteidigungsaktien im Portfolio haben und keiner mehr so richtig diskutiert, was das mit „grün“ oder „ethisch“ eigentlich noch zu tun hat.

    Zusammenfassung des Artikels

    Anleger investieren zunehmend in Rüstungs- statt Nachhaltigkeitsfonds, während nachhaltige Initiativen und Impact Investing weiterhin an Bedeutung gewinnen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter