Inhaltsverzeichnis:
DN Deutsche Nachhaltigkeit AG: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024
Die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG konnte im Jahr 2024 ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen. Das EBIT stieg um 38 % von 15,7 Mio. Euro auf 21,7 Mio. Euro. Auch das Ergebnis nach Steuern erhöhte sich von 19,4 Mio. Euro im Jahr 2023 auf 20,2 Mio. Euro. Die Eigenkapitalquote des Unternehmens lag bei 91,7 %, basierend auf einem Eigenkapital von 285 Mio. Euro und einer Bilanzsumme von 310,8 Mio. Euro.
Das Unternehmen plant, sein Portfolio weiter auszubauen und hat bereits das International Impact Forum erfolgreich etabliert. Die Aktie der DN Deutsche Nachhaltigkeit AG erholte sich deutlich und stieg seit August 2024 um rund 80 %, mit einem aktuellen Kurs von 2,79 Euro (Stand: 2. April 2025).
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Die Relevanz des Impact Investings nimmt angesichts steigender gesellschaftlicher und ökologischer Krisen immer weiter zu“, so CEO Ole Nixdorff.
Wichtige Fakten:
- EBIT-Wachstum: +38 %
- Eigenkapitalquote: 91,7 %
- Aktienkurs: 2,79 Euro (Stand: 2. April 2025)
Quelle: boerse.de
Viessmann investiert in Nachhaltigkeit
Der Wärmetechnikspezialist Viessmann setzt auf Nachhaltigkeit und unterstützt Start-ups mit Marktpotenzial. Die Venture-Capital-Gesellschaft 2150, an der Viessmann beteiligt ist, sieht in nachhaltigen Technologien nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Chancen. Ziel ist es, junge Unternehmen zu fördern, die einen positiven Einfluss auf aktuelle Herausforderungen haben.
Viessmanns Engagement unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Megatrend und zeigt, dass Investitionen in diesem Bereich langfristig Erträge bringen können.
Wichtige Fakten:
- Fokus auf nachhaltige Start-ups
- Engagement durch Venture-Capital-Gesellschaft 2150
Quelle: FAZ
Nachhaltiges Catering: Tagung in Bremen
In Bremen fand eine Tagung zum Thema nachhaltiges Catering statt, bei der Experten über die Vor- und Nachteile von Mehrweg- und Einwegverpackungen diskutierten. Jährlich fallen in Deutschland rund 300.000 Tonnen Verpackungsmüll durch Einweggeschirr an. Das Institut für Energie- und Kreislaufwirtschaft präsentierte ein Entscheidungstool, das Veranstaltern hilft, die ökologisch beste Geschirrvariante zu wählen.
Seit 2023 gilt in Bremen ein Mehrweggebot für Getränke bei öffentlichen Veranstaltungen, das 2024 auf Speisen ausgeweitet wurde. Zudem steht ein Spülmobil zur Verfügung, um lange Transportwege zu vermeiden.
Wichtige Fakten:
- 300.000 Tonnen Verpackungsmüll jährlich
- Mehrweggebot seit 2023 (Getränke) und 2024 (Speisen)
- Entwicklung eines Entscheidungstools für Geschirrwahl
Quelle: Weser Kurier
Netzwerk Natur und Nachhaltigkeit in Wegberg
Das Netzwerk Natur und Nachhaltigkeit in Wegberg lud zu einem Vortrag über ein Leben im Einklang mit der Natur ein. Tilo Hildebrandt, Gründer der Stiftung Erdheilungsplätze, betonte die Bedeutung naturbelassener Orte, die der Regeneration der Natur dienen. Diese Plätze fördern die Artenvielfalt, binden CO₂ und symbolisieren Nachhaltigkeit.
Die Veranstaltung hob hervor, wie wichtig es ist, die Harmonie zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen, um langfristig ein gutes Leben zu ermöglichen.
Wichtige Fakten:
- Fokus auf Erdheilungsplätze
- CO₂-Bindung und Förderung der Artenvielfalt
Quelle: RP Online
FIS-Gruppe: Nachhaltigkeit als Unternehmensziel
Die FIS-Gruppe hat zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks umgesetzt. Ziel ist es, Ressourcen effizienter zu nutzen und umweltfreundliche Technologien zu fördern. Das Unternehmen sieht sich in der Verantwortung, sowohl regulatorische Anforderungen zu erfüllen als auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die FIS-Gruppe betont, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg darstellt.
Wichtige Fakten:
- Fokus auf CO₂-Reduktion
- Förderung umweltfreundlicher Technologien
Quelle: MM Logistik
Mercedes-Benz: Nachhaltigkeit und der neue Elektro-CLA
Mercedes-Benz hat mit der Einführung des neuen Elektro-CLA einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Das Fahrzeug gilt als der effizienteste Mercedes-Benz aller Zeiten und setzt neue Maßstäbe bei Ladegeschwindigkeit und Energieeffizienz. Im Jahr 2024 konnte das Unternehmen seine CO₂-Emissionen um 75 % reduzieren, und 50 % des Energiebedarfs in den Produktionsstätten werden bereits durch erneuerbare Energien gedeckt.
Das Werk Rastatt, in dem der neue CLA produziert wird, wird ausschließlich mit Ökostrom betrieben. Mercedes-Benz plant, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 80 % zu senken.
Wichtige Fakten:
- CO₂-Reduktion 2024: 75 %
- 50 % erneuerbare Energien in der Produktion
- Ziel: 80 % CO₂-Reduktion bis 2030
Quelle: ecomento.de
Quellen:
- EQS-News: DN Deutsche Nachhaltigkeit AG mit erfolgreichem Jahr 2024: EBIT wächst um gut 38 % | Weiterer Portfolioausbau geplant - boerse.de
- Viessmann stellt Wagniskapital für Nachhaltigkeit bereit
- Nachhaltigkeit to go: Tagung in Bremen über neue Wege beim Catering
- Netzwerk Natur und Nachhaltigkeit lädt ein: Wie funktioniert ein Leben im Einklang mit der Natur?
- Nachhaltigkeit bei der FIS-Gruppe: Zwischen Verantwortung und Innovation
- Mercedes betont Engagement für Nachhaltigkeit, E-CLA "Beginn einer neuen Ära"