Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Die Bachelorarbeit zum Thema Nachhaltigkeit in der BWL: Eine Herausforderung mit Potential

    24.05.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
    • Nachhaltigkeit in der BWL verbindet ökologische, soziale und ökonomische Aspekte und verlangt interdisziplinäres Denken.
    • Die Literaturrecherche gestaltet sich oft komplex, da aktuelle und praxisnahe Studien schwer zu finden sind.
    • Eine gelungene Bachelorarbeit kann innovative Lösungsansätze für nachhaltiges Wirtschaften aufzeigen und Unternehmen inspirieren.

    Warum das Thema "bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl" aktuell besonders gefragt ist

    Nachhaltigkeit ist in der Betriebswirtschaftslehre längst kein Randthema mehr, sondern rückt immer stärker in den Fokus von Forschung, Lehre und Praxis. Unternehmen, Hochschulen und die Gesellschaft fordern zunehmend verantwortungsvolles Wirtschaften. Genau hier setzt die bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl an: Sie spiegelt die aktuelle Entwicklung wider, dass nachhaltige Geschäftsmodelle, Klimaschutz und soziale Verantwortung nicht mehr als freiwillige Zusatzleistung, sondern als integraler Bestandteil betriebswirtschaftlicher Entscheidungen gelten.

    Werbung

    Was macht das Thema so besonders gefragt? Erstens verlangen Unternehmen nach Absolventen, die nicht nur klassische BWL-Inhalte beherrschen, sondern auch nachhaltige Strategien entwickeln können. Zweitens ist der gesellschaftliche Druck auf Unternehmen gewachsen, ökologisch und sozial zu handeln – und das schlägt sich in den Forschungsfragen der Studierenden nieder. Drittens fördern viele Hochschulen gezielt Abschlussarbeiten zu Nachhaltigkeit, weil sie damit ihre eigene gesellschaftliche Verantwortung unterstreichen und aktuelle Forschungslücken schließen wollen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Wer sich für eine bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl entscheidet, trifft also einen Nerv der Zeit. Die hohe Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in der Wirtschaft und die zunehmende Relevanz für Arbeitgeber machen das Thema nicht nur spannend, sondern auch zukunftsweisend. Hinzu kommt: Die Themenvielfalt wächst ständig, da neue gesetzliche Vorgaben, innovative Geschäftsmodelle und internationale Entwicklungen laufend neue Forschungsfelder eröffnen.

    Typische Herausforderungen bei der Themenwahl in der Bachelorarbeit zu Nachhaltigkeit in der BWL

    Die Themenwahl für eine bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl bringt einige ganz eigene Stolpersteine mit sich. Oft ist das Themenfeld so breit, dass Studierende sich regelrecht im Dschungel der Möglichkeiten verlieren. Die größte Herausforderung: Ein Thema zu finden, das sowohl wissenschaftlich relevant als auch praktisch umsetzbar ist. Viele Themen klingen auf den ersten Blick spannend, entpuppen sich aber bei genauerem Hinsehen als zu allgemein oder zu speziell.

    • Abgrenzung: Es fällt schwer, ein Thema so einzugrenzen, dass es im Rahmen einer Bachelorarbeit bearbeitbar bleibt. Nachhaltigkeit ist ein weites Feld – zu viel auf einmal führt schnell zu Oberflächlichkeit.
    • Aktualität: Viele Bereiche entwickeln sich rasant. Was heute noch als innovativ gilt, kann morgen schon Standard sein. Die Auswahl eines zukunftsfähigen Themas erfordert also einen Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen.
    • Verfügbarkeit von Daten: Empirische Untersuchungen stehen und fallen mit zugänglichen Datenquellen. Gerade im Bereich nachhaltiges Management sind belastbare, aktuelle Daten oft schwer zu bekommen.
    • Wissenschaftliche Fundierung: Es braucht eine solide theoretische Basis. Manchmal fehlen jedoch wissenschaftliche Vorarbeiten, auf die sich eine Bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl stützen könnte.
    • Praxisbezug: Der Spagat zwischen wissenschaftlicher Tiefe und praktischem Nutzen ist anspruchsvoll. Viele Studierende fragen sich: Wie gelingt es, Theorie und Praxis sinnvoll zu verbinden?

    Wer diese Hürden frühzeitig erkennt, kann gezielt gegensteuern und ein Thema wählen, das sowohl die eigenen Interessen als auch die Anforderungen des Lehrstuhls erfüllt.

    Orientierung und Themenfindung: So gelingt der Start in die Bachelorarbeit zu Nachhaltigkeit im BWL-Studium

    Ein gelungener Start in die bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl beginnt mit einer systematischen Orientierung. Viele Lehrstühle bieten eigens Listen mit aktuellen Themenvorschlägen oder veröffentlichen vergangene Abschlussarbeiten als Inspiration. Ein Blick auf diese universitären Informationsangebote lohnt sich – hier lassen sich Trends und Forschungslücken schnell erkennen.

    Wer noch keine konkrete Idee hat, sollte zunächst eigene Interessen und Stärken reflektieren. Wo liegen persönliche Schwerpunkte? Nachhaltigkeit in der Lieferkette, nachhaltige Finanzierung oder doch lieber Umweltmanagement im Mittelstand? Ein kurzes Brainstorming und das Sammeln von Stichworten helfen, den Themenfokus zu schärfen.

    • Lehrstuhlangebote prüfen: Viele Institute veröffentlichen Themenlisten online. Diese geben einen realistischen Rahmen für Umfang und Anspruch der Arbeit.
    • Aktuelle Publikationen lesen: Wissenschaftliche Zeitschriften und Working Papers zeigen, welche Fragestellungen gerade diskutiert werden.
    • Experten ansprechen: Ein kurzes Gespräch mit Betreuenden oder wissenschaftlichen Mitarbeitenden kann wertvolle Hinweise auf offene Fragen und geeignete Methoden liefern.
    • Praxisbezug suchen: Unternehmen, NGOs oder öffentliche Institutionen sind oft offen für Kooperationen. Ein Praxispartner kann nicht nur Zugang zu Daten bieten, sondern auch die spätere Jobsuche erleichtern.

    Die beste Themenfindung kombiniert persönliche Motivation, aktuelle Forschung und einen klaren Praxisbezug. Wer diesen Dreiklang beachtet, legt den Grundstein für eine überzeugende bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl.

    Konkrete Themenbeispiele für eine Bachelorarbeit Nachhaltigkeit BWL

    Konkrete Themenbeispiele erleichtern die gezielte Auswahl für die eigene bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl. Hier findest du inspirierende und aktuelle Ansätze, die sowohl wissenschaftlichen Anspruch als auch Praxisrelevanz vereinen:

    • Analyse nachhaltiger Lieferketten: Wie beeinflussen ökologische und soziale Standards die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen?
    • Green Finance und nachhaltige Investitionen: Welche Rolle spielen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) bei der Kreditvergabe von Banken?
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU: Wie setzen kleine und mittlere Unternehmen die neuen gesetzlichen Anforderungen praktisch um?
    • Corporate Social Responsibility (CSR) als Erfolgsfaktor: Inwiefern steigert CSR das Arbeitgeberimage und die Mitarbeiterbindung?
    • Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Welche Chancen bieten digitale Tools für ein ressourcenschonendes Geschäftsmodell?
    • Verbraucherverhalten und nachhaltiger Konsum: Welche Faktoren motivieren Kunden zum Kauf nachhaltiger Produkte?
    • Nachhaltige Innovationen im Mittelstand: Wie gelingt die Entwicklung und Markteinführung umweltfreundlicher Produkte?
    • Umweltmanagementsysteme im internationalen Vergleich: Welche Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen Branchen und Ländern?

    Diese Beispiele zeigen die Bandbreite möglicher Fragestellungen und bieten einen Ausgangspunkt für die individuelle Themenfindung.

    Besondere Potentiale nachhaltigkeitsbezogener Abschlussarbeiten in der BWL

    Nachhaltigkeitsbezogene Abschlussarbeiten in der BWL eröffnen einzigartige Chancen, die weit über klassische betriebswirtschaftliche Fragestellungen hinausgehen. Wer sich auf dieses Themenfeld einlässt, kann nicht nur innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen entwickeln, sondern auch aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaft mitwirken.

    • Interdisziplinäre Kompetenz: Die Verbindung von BWL mit Umwelt-, Sozial- und Technologiethemen fördert ein breites Qualifikationsprofil. Studierende erwerben Fähigkeiten, die in vielen Branchen gefragt sind und heben sich so von Mitbewerbern ab.
    • Gestaltungsspielraum: Nachhaltigkeitsthemen bieten viel Raum für kreative Herangehensweisen. Eigene Ideen und neue Methoden können eingebracht und ausprobiert werden – oft mit echtem Praxisbezug.
    • Gesellschaftliche Wirkung: Die Ergebnisse nachhaltigkeitsbezogener Abschlussarbeiten finden nicht selten den Weg in die Praxis, etwa durch Kooperationen mit Unternehmen oder Organisationen. So kann die eigene Forschung tatsächlich Veränderungen anstoßen.
    • Fördermöglichkeiten: Viele Hochschulen und externe Institutionen unterstützen innovative Arbeiten im Bereich Nachhaltigkeit durch Stipendien, Wettbewerbe oder Publikationsmöglichkeiten.
    • Netzwerkaufbau: Die Bearbeitung aktueller Nachhaltigkeitsthemen eröffnet Kontakte zu Experten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, was den Berufseinstieg erleichtern kann.

    Wer sich für eine bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl entscheidet, profitiert von diesen besonderen Potentialen und positioniert sich optimal für die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts.

    Praxisnahe Umsetzung von empirischen Analysen mit kostenfreien Tools

    Empirische Analysen sind ein zentrales Element vieler Bachelorarbeiten im Bereich Nachhaltigkeit BWL. Mit kostenfreien Tools lässt sich die praktische Umsetzung unkompliziert und ressourcenschonend gestalten. Gerade für Studierende mit begrenztem Budget bieten sich zahlreiche digitale Möglichkeiten, um Daten zu erheben, auszuwerten und anschaulich darzustellen.

    • Online-Umfragen: Plattformen wie Google Forms oder LimeSurvey ermöglichen die Erstellung und Verbreitung von Fragebögen ohne zusätzliche Kosten. Die Bedienung ist intuitiv, Ergebnisse werden automatisch ausgewertet und exportiert.
    • Datenanalyse: Für die Auswertung quantitativer Daten eignet sich die kostenfreie Software R. Auch PSPP ist eine Alternative zu kostenpflichtigen Statistikprogrammen und deckt die wichtigsten Auswertungsmethoden ab.
    • Visualisierung: Tools wie Tableau Public oder Datawrapper helfen, komplexe Zusammenhänge grafisch aufzubereiten. So werden Ergebnisse verständlich und überzeugend präsentiert.
    • Interviews digital durchführen: Videokonferenz-Tools wie Zoom oder Jitsi Meet erlauben qualitative Interviews ortsunabhängig und ohne Kosten.

    Der gezielte Einsatz dieser Tools spart Zeit, senkt Hürden und erhöht die Qualität empirischer Forschung in der bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl deutlich.

    Wissenschaftliche Bearbeitung: Tipps für eine strukturierte Herangehensweise bei nachhaltigen BWL-Themen

    Eine strukturierte Herangehensweise ist bei nachhaltigen BWL-Themen das A und O. Damit deine bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, solltest du gezielt und methodisch vorgehen. Unklarheiten am Anfang kosten später Zeit und Nerven – ein klarer Plan zahlt sich also aus.

    • Exakte Fragestellung: Formuliere deine Forschungsfrage präzise und prüfe, ob sie empirisch oder theoretisch beantwortbar ist. Je klarer das Ziel, desto leichter die Argumentation.
    • Systematische Literaturrecherche: Nutze wissenschaftliche Datenbanken gezielt. Lege dir eine Übersicht der wichtigsten Quellen an und dokumentiere deine Recherchewege – das spart später Sucherei.
    • Gliederung als Leitfaden: Erstelle frühzeitig eine detaillierte Gliederung. Sie dient als roter Faden und verhindert, dass du dich im Thema verlierst.
    • Quellenkritik: Hinterfrage jede Quelle auf Aktualität, Relevanz und wissenschaftliche Qualität. Gerade bei Nachhaltigkeitsthemen kursieren viele Meinungen – prüfe die Faktenlage kritisch.
    • Methodenauswahl begründen: Beschreibe nachvollziehbar, warum du eine bestimmte Methode wählst. Die Argumentation sollte logisch und auf das Thema zugeschnitten sein.
    • Dokumentation und Reflexion: Halte alle Schritte und Entscheidungen schriftlich fest. Reflektiere regelmäßig, ob du noch auf Kurs bist oder Anpassungen nötig sind.

    Mit dieser strukturierten Vorgehensweise sicherst du die wissenschaftliche Qualität deiner bachelorarbeit nachhaltigkeit bwl und überzeugst Betreuende wie Gutachter gleichermaßen.

    Berufliche Perspektiven durch die Bachelorarbeit Nachhaltigkeit BWL

    Die Bachelorarbeit Nachhaltigkeit BWL eröffnet Zugang zu zukunftsorientierten Berufsfeldern, die klassische BWL-Karrieren deutlich erweitern. Absolventen mit fundiertem Wissen in nachhaltigem Management sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, weil Unternehmen, Beratungen und öffentliche Institutionen gezielt nach Fachkräften suchen, die Nachhaltigkeit in betriebswirtschaftliche Prozesse integrieren können.

    • Neue Jobprofile: Positionen wie Nachhaltigkeitsmanager, ESG-Analyst oder CSR-Consultant gewinnen an Bedeutung. Hier ist analytisches Denken gefragt, aber auch Kreativität, um innovative Lösungen zu entwickeln.
    • Branchenvielfalt: Von Industrie über Handel bis hin zu Start-ups und NGOs – nachhaltigkeitsorientierte BWL-Absolventen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Sektoren.
    • Karrierevorteil durch Spezialisierung: Die Vertiefung im Bereich Nachhaltigkeit verschafft Bewerbern einen Vorsprung, da viele Unternehmen eigene Nachhaltigkeitsabteilungen aufbauen oder bestehende Strukturen ausweiten.
    • Internationale Perspektiven: Globale Herausforderungen wie Klimawandel und Lieferkettenregulierung machen nachhaltige BWL-Kompetenzen auch im Ausland attraktiv.
    • Weiterbildung und Forschung: Die Bachelorarbeit kann der erste Schritt in Richtung Masterstudium, Promotion oder wissenschaftlicher Karriere im Bereich nachhaltiges Wirtschaften sein.

    Wer sich mit der Bachelorarbeit Nachhaltigkeit BWL positioniert, schafft sich ein stabiles Fundament für einen abwechslungsreichen und gesellschaftlich relevanten Berufsweg.

    FAQ: Häufige Fragen zur Bachelorarbeit Nachhaltigkeit BWL

    FAQ: Häufige Fragen zur Bachelorarbeit Nachhaltigkeit BWL

    • Kann ich für meine Bachelorarbeit Nachhaltigkeit BWL auch internationale Fallstudien nutzen?
      Ja, viele Lehrstühle begrüßen internationale Vergleiche. Achte darauf, dass du Zugang zu relevanten Daten hast und kulturelle Unterschiede in der Analyse berücksichtigst.
    • Wie finde ich einen Praxispartner für eine kooperative Abschlussarbeit?
      Netzwerkevents, Karriereportale der Hochschule und direkte Ansprache von Unternehmen sind hilfreich. Oft vermitteln auch Professoren oder Alumni Kontakte zu passenden Organisationen.
    • Welche Rolle spielen Zertifizierungen wie EMAS oder ISO 14001 in der Bachelorarbeit Nachhaltigkeit BWL?
      Solche Standards bieten einen strukturierten Rahmen für Analysen und können als Bewertungsmaßstab für Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen dienen.
    • Muss ich für empirische Arbeiten eine Ethik-Erklärung abgeben?
      Viele Hochschulen verlangen bei Umfragen oder Interviews eine Ethik-Erklärung. Informiere dich frühzeitig über die Vorgaben deines Fachbereichs.
    • Wie kann ich den Praxisbezug meiner Arbeit stärken?
      Interviews mit Experten, die Analyse realer Unternehmensdaten oder die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen machen deine Ergebnisse besonders praxisnah.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeitsberichterstattung-bei-textildiscountern

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    csr-berichterstattung-am-limit-nachhaltigkeitsberichterstattung-von-unternehmen-in-zeiten-der-finanzkrise-am-beispiel-der-allianz-gruppe

    28.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    corporate-social-responsibility-die-wirkung-von-unternehmerischen-nachhaltigkeitsberichterstattungen

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    der-nachhaltigkeitsbegriff-in-der-finanzbranche

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    integrierte-nachhaltigkeitsmanagementsysteme-iso-14001-iso-45001-emas

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Bachelorarbeit Nachhaltigkeit in der BWL

    Wie finde ich ein passendes Thema für meine Bachelorarbeit im Bereich Nachhaltigkeit BWL?

    Informiere dich über Themenschwerpunkte und Beratungsmöglichkeiten auf den Webseiten deines Lehrstuhls. Reflektiere eigene Interessen und suche den Austausch mit Betreuenden, um ein aktuelles und relevantes Thema zu wählen, das zu deinen Fähigkeiten und den Anforderungen passt.

    Welche besonderen Herausforderungen bringt eine Nachhaltigkeitsarbeit in der BWL mit sich?

    Zu den Herausforderungen zählen die Abgrenzung des Themas, die Verfügbarkeit von empirischen Daten und die wissenschaftliche Fundierung. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verbindung von Theorie und Praxis, um sowohl den wissenschaftlichen Ansprüchen als auch dem Praxisbezug gerecht zu werden.

    Welche praktischen Hilfen gibt es für die Datenerhebung in meiner Bachelorarbeit?

    Für die Durchführung empirischer Untersuchungen stehen diverse kostenlose digitale Tools wie Online-Umfragesoftware oder kostenlose Statistikprogramme zur Verfügung. Diese erleichtern die Erhebung und Auswertung von Daten und ermöglichen eine praxisnahe Forschung.

    Welche Vorteile bietet die Spezialisierung auf Nachhaltigkeit im BWL-Studium?

    Die Themenwahl im Bereich Nachhaltigkeit bietet hohe Aktualität, große gesellschaftliche Relevanz und ermöglicht es, eigene Kompetenzen im nachhaltigen Wirtschaften zu zeigen. Zudem eröffnet sie vielfältige Karrierechancen in Unternehmen, Beratungen oder NGOs.

    Wie gelange ich an geeignete Unterstützung für meine Abschlussarbeit?

    Lehrstühle bieten häufig explizite Informationsbereiche, Themensammlungen und individuelle Beratung an. Zusätzlich können Kontakte aus Praktika, Netzwerkevents oder Praxispartner aus der Wirtschaft wertvolle Hilfen bei der Themenfindung und Umsetzung bieten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Thema Nachhaltigkeit ist in der BWL besonders gefragt, da Unternehmen und Gesellschaft zunehmend verantwortungsvolles Wirtschaften fordern und Absolventen mit nachhaltigen Kompetenzen gesucht werden. Die Themenwahl bietet große Chancen, erfordert aber eine gezielte Eingrenzung sowie die Verbindung von wissenschaftlicher Relevanz und Praxisbezug.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Themenfokus gezielt eingrenzen: Überlege dir frühzeitig, welcher Aspekt der Nachhaltigkeit dich besonders interessiert, z. B. nachhaltige Lieferketten, Green Finance oder CSR. Ein klar abgegrenztes Thema erleichtert die wissenschaftliche Bearbeitung und verhindert Oberflächlichkeit.
    2. Praxisbezug durch Kooperationen stärken: Suche aktiv nach Unternehmen, NGOs oder öffentlichen Institutionen als Praxispartner. So erhältst du Zugang zu relevanten Daten und erhöhst den praktischen Nutzen deiner Bachelorarbeit – oft ein Pluspunkt bei späteren Bewerbungen.
    3. Kostenfreie Tools für empirische Forschung nutzen: Setze für Umfragen und Datenanalysen auf kostenfreie Software wie Google Forms, R oder Datawrapper. Das spart Budget und ermöglicht professionelle Ergebnisse, ohne auf teure Programme angewiesen zu sein.
    4. Systematisch und strukturiert vorgehen: Erstelle frühzeitig eine Gliederung, dokumentiere deine Recherchewege und halte Zwischenergebnisse fest. Das erleichtert die Argumentation, spart Zeit und sorgt für eine hohe wissenschaftliche Qualität deiner Arbeit.
    5. Berufliche Perspektiven im Blick behalten: Mit einer Bachelorarbeit im Bereich Nachhaltigkeit positionierst du dich für zukunftsorientierte Berufsfelder wie Nachhaltigkeitsmanagement, ESG-Analyse oder CSR-Consulting. Nutze die Arbeit als Sprungbrett für Praktika, Masterstudium oder den direkten Berufseinstieg.

    Produkte zum Artikel

    nachhaltigkeitsberichterstattung-bei-textildiscountern

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    csr-berichterstattung-am-limit-nachhaltigkeitsberichterstattung-von-unternehmen-in-zeiten-der-finanzkrise-am-beispiel-der-allianz-gruppe

    28.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    corporate-social-responsibility-die-wirkung-von-unternehmerischen-nachhaltigkeitsberichterstattungen

    27.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    der-nachhaltigkeitsbegriff-in-der-finanzbranche

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    integrierte-nachhaltigkeitsmanagementsysteme-iso-14001-iso-45001-emas

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter