Inhaltsverzeichnis:
Deutschlands Gipfeltreffen der Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus – was jetzt geht, wenn wir es wollen“ findet der #DNP25, das Gipfeltreffen der Nachhaltigkeit, statt. Führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden am 4. und 5. Dezember 2025 zusammenkommen, um Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu diskutieren. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) wird in diesem Jahr zum 18. Mal verliehen und zeichnet Unternehmen und Produkte aus, die positive Veränderungen in den Bereichen Klima, Ressourcen, Natur, Gesellschaft und Wertschöpfungskette vorantreiben. Erwartet werden rund 3.000 Teilnehmende, darunter hochkarätige Gäste wie EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall und Bundesfamilienministerin Karin Prien.
„Noch nie war die Dichte an erfolgreichen Unternehmer:innen und Fachleuten auf den Bühnen des DNP so hoch wie 2025.“
Zusammenfassung: Der #DNP25 wird ein zentrales Event für Nachhaltigkeit in Deutschland, das Entscheidungsträger und Experten zusammenbringt, um über nachhaltige Transformation zu diskutieren.
Nachhaltige Online-Plattform vernetzt Region Soonwald-Nahe
Die neue Plattform „SooNachhaltig“ wurde ins Leben gerufen, um die digitale Vernetzung der Nachhaltigkeit in der Region Soonwald-Nahe zu fördern. Diese Initiative zielt darauf ab, Wissen und Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit zu bündeln und für die Bevölkerung zugänglich zu machen. Die Plattform soll Gemeinschaftsprojekte unterstützen und den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in der Region erleichtern.
Zusammenfassung: „SooNachhaltig“ ist eine neue Plattform, die die Vernetzung und den Austausch über nachhaltige Projekte in der Region Soonwald-Nahe fördert.
Regionalbündnis Soonwald-Nahe: Eine Plattform für viele Themen rund um Nachhaltigkeit
Die Internetseite „SooNachhaltig“ des Regionalbündnisses Soonwald-Nahe bündelt Wissen zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit und macht es zentral abrufbar. Die Plattform soll als Informationsquelle dienen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Region stärken. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung in der Region aktiv zu fördern und zu unterstützen.
Zusammenfassung: Die Plattform „SooNachhaltig“ bietet eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Projekte zur nachhaltigen Entwicklung in der Region Soonwald-Nahe.
Theater Pforzheim setzt mit neuer Photovoltaik-Anlage ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit
Das Theater Pforzheim hat eine neue Photovoltaik-Anlage installiert, die einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudes leisten soll. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Plans, die Nachhaltigkeit des Theaters zu erhöhen und die Nutzung regenerativer Energien zu fördern. Die Installation der Anlage wurde von verschiedenen Vertretern der Stadt und des Theaters eingeweiht, die die Bedeutung dieser Initiative für die Umwelt betonten.
Zusammenfassung: Das Theater Pforzheim hat eine Photovoltaik-Anlage installiert, um seine Energiebilanz nachhaltig zu verbessern und regenerative Energien zu nutzen.
Nur fünf Konzerne im Dax sind auf Klimaschutzkurs
Eine aktuelle Analyse zeigt, dass lediglich fünf Unternehmen im DAX ernsthafte Anstrengungen unternehmen, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Diese Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die ehrgeizigen Anforderungen von Investoren zu erfüllen, während der klimapolitische Konsens in Europa zunehmend brüchig wird. Die Studie hebt hervor, dass viele Unternehmen sich zwar hinter den Zielen des Pariser Klimaabkommens versammeln, jedoch oft nicht die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um diese Ziele tatsächlich zu erreichen.
Zusammenfassung: Nur fünf DAX-Unternehmen zeigen ernsthafte Bemühungen um Klimaschutz, während der klimapolitische Konsens in Europa brüchig wird.
„Es gibt kein staatliches Siegel für Nachhaltigkeit“
In einem Interview erklärt eine Finanzexpertin, dass es kein staatliches Siegel für nachhaltige Geldanlagen gibt. Verbraucher, die in nachhaltige Fonds investieren möchten, sollten sich über die verschiedenen Kriterien und Ausschlüsse informieren, die für diese Fonds gelten. Die Expertin betont, dass nachhaltige Geldanlagen nicht zwangsläufig geringere Renditen bedeuten und dass es wichtig ist, die tatsächlichen Investitionen der Fonds zu prüfen, um Greenwashing zu vermeiden.
Zusammenfassung: Es gibt kein staatliches Siegel für Nachhaltigkeit, und Anleger sollten sich über die Kriterien und Ausschlüsse von nachhaltigen Fonds informieren.
Quellen:
- Deutschlands Gipfeltreffen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Online-Plattform vernetzt Region Soonwald-Nahe
- Regionalbündnis Soonwald-Nahe: Eine Plattform für viele Themen rund um Nachhaltigkeit - Oeffentlicher Anzeiger
- Theater Pforzheim setzt mit neuer Photovoltaik-Anlage ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit
- Nur fünf Konzerne im Dax sind auf Klimaschutzkurs
- „Es gibt kein staatliches Siegel für Nachhaltigkeit“
 
         
                            
                            
                         
                                



 
            













