Inhaltsverzeichnis:
Deutsche wollen nachhaltig reisen – ändern ihr Verhalten aber kaum
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 67 Prozent der Deutschen beim Reisen auf Nachhaltigkeit achten möchten. Trotz dieser hohen Zahl spiegelt sich dieser Wunsch jedoch nicht im tatsächlichen Reiseverhalten wider. Die Studie des Umweltbundesamtes (UBA) und der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen hebt hervor, dass Nachhaltigkeit nur einer von vielen Ansprüchen ist, die Reisende an ihren Urlaub stellen.
Wolfgang Günther, Mitautor der Studie, erklärt: "Die allermeisten Deutschen reisen einfach nicht in erster Linie, um sich für Nachhaltigkeit zu engagieren oder um den Menschen in den Zielgebieten etwas Gutes zu tun, sondern um Abstand vom Alltag zu gewinnen, sich zu erholen und Freude zu haben." Die Studie, die mehr als 7000 Menschen ab 14 Jahren befragte, kommt zu dem Schluss, dass die Verantwortung für eine Veränderung des Reiseverhaltens nicht allein bei den Reisenden liegt.
„Die Tourismusbranche hat die Chance, mit attraktiven Angeboten und klarer Kommunikation die Weichen zu stellen - hin zu einem Reisen, das unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützt“, erklärt das UBA.
Zusammenfassung: Trotz des Wunsches nach nachhaltigem Reisen zeigt das tatsächliche Verhalten der Deutschen eine große Diskrepanz. Die Verantwortung liegt nicht nur bei den Reisenden, sondern auch bei der Tourismusbranche.
Summit 2025 auf der Passat – Nachhaltige berufliche Bildung in Schleswig-Holstein erleben
Der ¡Change School! Summit 2025 findet auf der Traditionsyacht Passat statt und widmet sich der nachhaltigen beruflichen Bildung. An zwei Tagen werden 150 Teilnehmer zusammenkommen, um über innovative Ideen und Konzepte zu diskutieren, die Bildung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, neue Ansätze für die berufliche Bildung zu entwickeln und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in diesem Bereich zu betonen. Die Passat bietet dabei nicht nur einen historischen Rahmen, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen.
Zusammenfassung: Der Summit 2025 auf der Passat fördert den Dialog über nachhaltige berufliche Bildung und bringt zahlreiche Akteure zusammen, um innovative Konzepte zu entwickeln.
Nachhaltigkeitsberatung als Geschäftsfeld für Steuerberater
Die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsberatung bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wächst stark, wie der Wirtschaftsprüfer Larsen Lüngen berichtet. Er stellt fest, dass viele Unternehmen nicht nur aus Pflichtbewusstsein, sondern auch aus eigenem Antrieb nachhaltige Maßnahmen ergreifen möchten.
Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen haben das Thema Nachhaltigkeit von einem "nice-to-have" zu einem "Muss" gemacht. Unternehmen sehen sich zunehmend den Erwartungen ihrer Stakeholder ausgesetzt, die Wert auf nachhaltige Praktiken legen. Dies führt zu einer Professionalisierung der Beratungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit.
Zusammenfassung: Die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsberatung bei KMU steigt, da Unternehmen zunehmend proaktive Maßnahmen ergreifen, um den Erwartungen ihrer Stakeholder gerecht zu werden.
Reisebüros im Kreis Ahrweiler: Welche Rolle Nachhaltigkeit für den Urlaub spielt
Eine Umfrage des Deutschen Tourismusverbands zeigt, dass die Hälfte der deutschen Urlauber Wert auf nachhaltige Reisen legt. Dennoch bleibt die Realität oft hinter diesen Erwartungen zurück, wie eine Befragung in Reisebüros im Kreis Ahrweiler zeigt.
Die Reisebüros berichten von einem wachsenden Interesse an nachhaltigen Angeboten, jedoch sind viele Reisende weiterhin bereit, Kompromisse einzugehen, wenn es um Preis und Komfort geht. Dies verdeutlicht die Diskrepanz zwischen den Wünschen der Urlauber und den tatsächlichen Buchungen.
Zusammenfassung: Trotz des Interesses an nachhaltigen Reisen zeigt die Realität, dass viele Urlauber bereit sind, Kompromisse einzugehen, was die Nachhaltigkeit ihrer Reisen betrifft.
Interaktive Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit im Stadtmuseum Ingolstadt
Die Ausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ im Stadtmuseum Ingolstadt wird am 17. Oktober eröffnet. Sie besteht aus sieben multimedialen Modulen, die die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen präsentieren und den Besuchern die Verbindung zwischen diesen Zielen und ihrem eigenen Leben näherbringen.
Die Ausstellung richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche und bietet ein breites Begleitprogramm, das unter anderem den Austausch von Kleidern und Büchern sowie Informationen zu Foodsharing umfasst. Die Veranstalter betonen die Wichtigkeit, aus der Geschichte zu lernen und einen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu leisten.
Zusammenfassung: Die interaktive Ausstellung „Mission 2030“ im Stadtmuseum Ingolstadt fördert das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklungsziele und bietet ein vielfältiges Programm für junge Besucher.
Quellen:
- Deutsche wollen nachhaltig reisen – ändern ihr Verhalten aber kaum
- Summit 2025 auf der Passat – Nachhaltige berufliche Bildung in Schleswig-Holstein erleben
- Nachhaltigkeitsberatung als Geschäftsfeld für Steuerberater | Steuern
- Reisebüros im Kreis Ahrweiler: Welche Rolle Nachhaltigkeit für den Urlaub spielt - Kreis Ahrweiler
- Stadt nähert sich neuem Konzept der Nachhaltigkeit
- Interaktive Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit im Stadtmuseum Ingolstadt