Inhaltsverzeichnis:
Online-Befragung zur Nachhaltigkeit im Rhein-Kreis Neuss
Im Rhein-Kreis Neuss sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Ideen und Prioritäten für eine nachhaltige Zukunft in einer Online-Befragung einzubringen. Die Befragung, die bis zum 1. April unter dem Link https://rkn.nrw/zukunftwandeln zugänglich ist, soll helfen, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte vereint. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke betont die Bedeutung einer Strategie, die die Perspektiven verschiedener Akteure berücksichtigt. Neben der Befragung wird am 24. April ein Live-Online-Event stattfinden, bei dem weitere Ideen eingebracht werden können. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung der Strategie ein, die auf den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen basiert. Die Rheinische Post berichtet, dass die Stadt Neuss bereits eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet hat, die fünf zentrale Handlungsfelder umfasst.
KI-Werkstatt in Mogendorf: Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologie
In Mogendorf fand eine Veranstaltung der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der IHK-Arbeitsgemeinschaft statt, die sich mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigte. Im "EMMA Workspace" präsentierte Bastian Börsch von der Nachhaltigkeitsberatung 432Hz die Bedeutung von ESG-Reporting für Unternehmen. Ein interaktiver Workshop zeigte, wie KI-Modelle und APIs Daten für ESG-Berichte verarbeiten können. Ziel der Veranstaltung war es, Unternehmen praktische Einblicke in die Nutzung von KI für Nachhaltigkeitsberichte zu geben. Laut WW-Kurier war die Veranstaltung ein Erfolg und bot den Teilnehmenden wertvolle Informationen.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Lidl erweitert Zentrallager in Kirchheim unter Nachhaltigkeitsaspekten
Der Discounter Lidl plant eine umfassende Umgestaltung seines Zentrallagers in Kirchheim. Die Zahl der täglich abgefertigten Lastwagen soll von 385 auf 870 steigen. Ein Teil des bestehenden Gebäudes wird abgerissen und neu aufgebaut, wobei die Bebauung auf bis zu 19 Meter Höhe anwächst. Ein dreigeschossiges Parkhaus wird ebenfalls errichtet. Laut Teckbote Online soll die Erweiterung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten erfolgen, wobei auch die Verkehrs- und Umweltbelastung minimiert werden soll. Die Stadtverwaltung unterstützt das Vorhaben, das als wichtiger Schritt für die regionale Infrastruktur gilt.
Energy Challenge in Alaró: Nachhaltigkeit im Fokus
Die Energy Challenge machte Station in Alaró auf Mallorca, wo 120 Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Aktivitäten teilnahmen, um das Bewusstsein für nachhaltiges Energiemanagement zu stärken. Neben einem Wettbewerb, bei dem Energie durch das Treten auf Standfahrrädern erzeugt wurde, gab es auch kreative Aufgaben wie das Entwerfen eines Plakats für die nächste Veranstaltung. Bürgermeister Llorenç Perelló lobte die Initiative, die im Einklang mit den städtischen Projekten wie der Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge steht. Laut Mallorca Magazin wird die Energy Challenge in den kommenden Monaten weitere Gemeinden besuchen und über 3.000 Schüler einbeziehen.
Quellen:
- Online-Befragung im Rhein-Kreis Neuss: Nachhaltigkeit – jetzt sind die Bürger gefragt
- KI-Werkstatt in Mogendorf: Nachhaltigkeit trifft auf Zukunftstechnologie
- Nachhaltigkeit: Lidl wächst in die Höhe
- Energy Challenge kommt nach Alaró mit der Nachhaltigkeit als Protagonist
- Neue Standards: Warum manche Nachhaltigkeitsfonds in Europa ihr Etikett ändern
- Nachhaltige Barfußschuhe: 5 empfehlenswerte Marken