Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Bürger gestalten Nachhaltigkeitsstrategie im Rhein-Kreis Neuss aktiv mit

    15.04.2025 290 mal gelesen 8 Kommentare

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das ne coole Idee dass die Bürgermitsprache so ernst genomemn wird, aber irgendwie wunderts mich, dass das solange dauert bis 2025. Vllt könnten die ja manche Ideen schon vorher umsetzen, wenn die eh shon durch Umfragen gesammelt sind? Oder is das wegen dem kreistag so langwierig?
    Wiso gibts für die Ideenfindung keine frühere Abschlussfrist, wenn doch schon Umfragen waren??
    Hmm also ich frage mich irgenwie, ob die Beteildigung bei so Online-Events echt groß genug is? Die meisten checken doch gar nich, dass sowas läuft, wenn man nich zufällig drüber stolpert. Vielleicht solltn die ja mehr Werbung dafür machen, z.b. durch Plakaten in Städte oder so, damit auch ältere Leute das mitkreigen?
    Also erstmal: Ich find’s super, dass in Meerbusch die Bürger so stark in die Nachhaltigkeitsstrategie eingebunden werden. Viele Gemeinden machen so was ja leider nur halbherzig. Aber ich hab mal ’ne Frage zu nem Punkt, den hier noch keiner angeschnitten hat: Warum ist die Strategie eigentlich so langfristig angelegt? Natürlich dauert sowas Zeit, aber bis Ende 2025 – das sind noch mehr als zwei Jahre. Wenn schon jetzt in den Umfragen gute Ideen gesammelt wurden, könnte man doch zumindest mit kleinen Maßahmen sofort loslegen, oder?

    Ich mein, bei solchen Themen wie Energie- und Ressourceneinsparung zählt ja jede Minute. Vielleicht könnte man kurzfristig Projekte starten, die schon mal erste Resultate liefern. Der Klimawandel und all seine Folgen warten ja leider auch nicht bis 2025. Oder ist da die Bürokratie wieder im Weg, weil jede Entscheidung durch den Kreistag durch muss? Das ist irgendwie so typisch... echt frustrierend.

    Sonst muss ich sagen, dass ich die Einbindung der Leute aus verschiedenen Ecken vom Kreis ’ne coole Sache finde. Es bringt nix, wenn nur „von oben“ bestimmt wird, was gemacht wird, und am Ende passt es gar nicht zu den Menschen vor Ort. Aber so wie’s aussieht, wird das in Neuss ja richtig angegangen. Hoffentlich hören die Entscheidungsträger wirklich auf das, was die Bürger vorschlagen, und lassen das nicht am Ende in irgendeiner Schublade verschwinden – das wäre nämlich echt enttäuschend.

    Bin gespannt, ob's bei der Veranstaltung am 24. April konkreter wird, welche Maßnahmen geplant sind. Wäre klasse, wenn danach mehr Tempo in die Sache kommt!
    Also ich farg mich wiso nciht irgendwer direkt vorschlägt, das Datum von diesem event bissel zu verschieben, falls da viele nciht können??
    Kann mir jemand erklähren warum die veranstalltung nur ne stunde geht? So viele Fragen kann man in der kurzen Zeit doch garnich besprechen! Vielelicht wärs besser wenn die das länger machen oder noch ein zweites Event planen würden, dann haben auch mehr Leute ne chance sich einzubringen.
    Ich find die Idee, die Bürger einzubinden, echt super, aber der Punkt mit dem Online-Event am 24. April ging bisher irgendwie total unter. Weiß jemand, wie viele Leute da letztes Mal mitgemacht haben oder wie gut sowas überhaupt ankommt? Wäre ja spannend zu wissen, ob solche Veranstaltungen den Kreis wirklich weiterbringen oder ob's dann doch immer dieselben Gesichter sind, die teilnehmen.
    Hat eigentlich jemand ne Ahnung, ob die bisherigen Umfrageergebnisse irgendwo öffentlich sind? Würd mich mal interessieren, was da schon so alles vorgeschlagen wurde.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Rhein-Kreis Neuss lädt Bürger zur Mitgestaltung einer Nachhaltigkeitsstrategie ein, die bis Ende 2025 verabschiedet werden soll.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter