Inhaltsverzeichnis:
Beteiligung der Bürger an der Nachhaltigkeitsstrategie im Rhein-Kreis Neuss
Der Rhein-Kreis Neuss entwickelt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Bürgerinnen und Bürger aus Meerbusch sind eingeladen, sich aktiv einzubringen. Am Donnerstag, den 24. April, findet von 18 bis 19:30 Uhr ein Online-Event statt, bei dem Vorschläge und Fragen eingebracht werden können. Bereits durchgeführte Umfragen haben zahlreiche Ideen hervorgebracht, die in die Strategie einfließen sollen.
Die endgültige Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie ist für Ende 2025 durch den Kreistag geplant. Interessierte können sich über die Homepage des Kreises informieren und für die Veranstaltung anmelden.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Die Nachhaltigkeitsstrategie greift soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte auf und berücksichtigt die Perspektiven verschiedener Menschen im Kreisgebiet.“ – RP Online
Zusammenfassung: Bürgerbeteiligung ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie des Rhein-Kreises Neuss. Die Strategie soll Ende 2025 verabschiedet werden.
Nachhaltigkeit und Effizienz als Schlüssel im Bausektor
Eine aktuelle Studie von Simon-Kucher zeigt, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz entscheidende Trends im Bausektor sind. Trotz hoher Baukosten und strenger Regulierungen erwarten viele Unternehmen eine Erholung der Nachfrage ab dem zweiten Halbjahr 2025. Besonders Unternehmen, die auf nachhaltige und digitale Lösungen setzen, könnten sich früher erholen.
Aspekt | Wert |
---|---|
Nachhaltige Projekte (Umsatzanteil) | 22 % der Unternehmen erzielen über 60 % ihres Umsatzes |
Erwartete Nachfrageerholung | 39 % der Vorreiter im ersten Halbjahr 2025 |
Die Studie hebt hervor, dass energieeffiziente Bauweisen und der Verzicht auf fossile Energieträger langfristig die Branche prägen werden. Gleichzeitig besteht ein Spannungsfeld zwischen Investitionskosten und Energieeffizienz.
Zusammenfassung: Nachhaltigkeit und Effizienz sind zentrale Faktoren für die Zukunft des Bausektors. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Trends setzen, könnten Wettbewerbsvorteile erzielen.
20 Jahre Spohns Haus: Modellprojekt für Umweltbildung
Das ökologische Schullandheim „Spohns Haus“ im Saarpfalz-Kreis feierte sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung haben rund 50.000 Kinder und Jugendliche, darunter 12.000 aus dem Ausland, die Einrichtung besucht. Besonders der Austausch mit Frankreich, Polen und der Ukraine wurde hervorgehoben.
Die Einrichtung gilt als Vorbild für Umweltbildung und internationalen Jugendaustausch. Bei der Jubiläumsfeier wurden die Verdienste des Hauses von zahlreichen Festrednern gewürdigt.
Zusammenfassung: Spohns Haus ist ein Vorzeigeprojekt für Umweltbildung und internationale Verständigung. Es hat in 20 Jahren eine bedeutende Rolle im Austausch mit europäischen Nachbarländern gespielt.
Nachhaltige Aktionen in Weßling
Die Nachbarschaftshilfe Weßling organisierte zwei erfolgreiche Veranstaltungen zur Förderung der Nachhaltigkeit. Eine Kleidertauschparty und ein Radel-Tag zogen insgesamt rund 250 Besucher an. Beim Radel-Tag wurden 35 Fahrräder repariert, sechs codiert und etwa die Hälfte der angebotenen Fahrräder verkauft. Zudem konnten Besucher ein Lastenrad ausprobieren und ausleihen.
Die Kleidertauschparty bot 42 Frauen die Möglichkeit, Kleidung nachhaltig zu tauschen. Nicht getauschte Stücke wurden an ein Sozialkaufhaus gespendet. Insgesamt wurden durch die Aktionen rund 500 Euro eingenommen.
Zusammenfassung: Die Nachbarschaftshilfe Weßling zeigt, wie Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgeist durch lokale Aktionen gefördert werden können.
Innovativer Stahlguss für mehr Nachhaltigkeit
Das Fraunhofer IWU und die TU Bergakademie Freiberg haben eine neue Stahlgusslegierung entwickelt, die hohe Festigkeit mit Verformbarkeit kombiniert. Der sogenannte TRIP/TWIP-Effekt ermöglicht eine energieeffiziente Kaltumformung und reduziert den Energieverbrauch im Herstellungsprozess. Die Legierung eignet sich für sicherheitskritische Anwendungen in der Automobilindustrie, Luftfahrt, Medizintechnik und im Bauwesen.
Die neue Prozesskette spart energieintensive Schritte wie Warmwalzen und Entzundern ein. Zudem wird durch die Substitution von Nickel durch Kupfer der Bedarf an kritischen Rohstoffen reduziert.
Zusammenfassung: Die innovative Stahlgusslegierung bietet ökologische und wirtschaftliche Vorteile und setzt neue Maßstäbe in der Materialforschung.
Quellen:
- Beteiligung beim Rhein-Kreis Neuss: Bürger können Ideen für mehr Nachhaltigkeit einbringen
- Studie zeigt: Nachhaltigkeit und Effizienz als Schlüssel im Bausektor
- Nachhaltigkeit
- 20 Jahre Spohns Haus im Saarpfalz-Kreis: Ein Haus der europäische Verständigung
- Aktionen der NBH Weßling: Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft
- Forschenden gelingt Fortschritt für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz in der Bauteilfertigung