Inhaltsverzeichnis:
Bücher für Nachhaltigkeit: Praktische Alltagstipps für Kinder und Erwachsene
Fünf neue Bücher zeigen, wie Erwachsene umweltbewusster leben und Kinder spielerisch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln können. Roger Hackstock, Sachbuchautor und Geschäftsführer des Verbandes Austria Solar, präsentiert in seinem Buch "Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen" humorvolle Ansätze zur Klimakrise. Er betont, dass Empörung und Verzweiflung nicht zu Veränderungen führen, sondern dass Humor und Zuversicht neue Strategien eröffnen können. Hackstock möchte mit seinem Buch Mut machen und zeigt erfolgreiche klimaschonende Projekte weltweit auf.
„Jeder Schritt zählt, und wer zögert, wird von den Veränderungen überrollt.“ - Yvonne Zwick
Yvonne Zwick fordert in ihrem Buch "Nachhaltigkeit machen" eine radikale Priorität für Nachhaltigkeit, um Frieden und Wohlstand auf unserem Planeten zu sichern. Sie stellt 17 Thesen für echten Wandel vor, die sich an den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung orientieren. Zwick plädiert für eine Wirtschaft, die jedem nützt und niemandem schadet, und ermutigt die Leser, Nachhaltigkeit aktiv in ihr Leben zu integrieren.
Felix Neureuther, ehemaliger Skirennläufer, thematisiert in seinem Buch "Gesunde Erde. Gesunde Kinder." die Bedeutung einer intakten Natur für die Entwicklung von Kindern. Er betont, dass Kinder in der Natur lernen müssen, um wichtige Erfahrungen zu sammeln, die sie auf das Leben vorbereiten. Neureuther möchte Eltern und Kinder dazu ermutigen, sich für eine gesunde Erde einzusetzen.
Michael Wühle bietet in "Nachhaltig leben: 77 praktische Tipps für deinen Alltag" konkrete Ratschläge zur Integration von Nachhaltigkeit in den Alltag. Er zeigt, wie man beim Einkaufen, Kochen und Wohnen umweltbewusster handeln kann und regt zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema an. Das Buch soll Menschen helfen, Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen.
Maja Göpel, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik, geht in ihrem Buch "Werte. Ein Kompass für die Zukunft" der Frage nach, wie man gemeinsam an einem nachhaltigen Wohlstand arbeiten kann. Sie fordert eine neue Bilanzierung, die auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt, und plädiert für eine Zusammenarbeit zwischen Menschen, um nachhaltige Wertschöpfung zu erreichen.
Zusammenfassung: Die vorgestellten Bücher bieten vielfältige Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in den Alltag und ermutigen sowohl Erwachsene als auch Kinder, aktiv zu werden. Humor, praktische Tipps und eine klare Vision für die Zukunft stehen im Mittelpunkt dieser Werke.
Beckum: Nachhaltige Mode trifft auf Solarenergie
In Beckum haben Dania und Heinz-Josef Mollemeier ein innovatives Geschäftsmodell entwickelt, das nachhaltige Mode und Beratung für Solarmodule vereint. Ihr Atelier "Vaelu" bietet zeitlose Kleidung aus hochwertigen Naturfasern, die handgefertigt in Beckum hergestellt wird. Die Eröffnung wurde durch das Förderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren" unterstützt und soll einen Leerstand in der Innenstadt beseitigen.
Die Idee entstand aus einer gemeinsamen Vision von Vater und Tochter, die Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven leben. Dania Mollemeier wurde kürzlich mit dem "DesignTalente Handwerk NRW" ausgezeichnet und bringt ihre Modemarke in zentraler Lage an den Start. Die "PEnT GmbH" von Heinz-Josef Mollemeier bietet Expertise im Bereich erneuerbare Energien und Beratung rund um Photovoltaik an.
Zusammenfassung: Das neue Geschäftsmodell in Beckum vereint nachhaltige Mode und Solarenergieberatung und fördert damit umweltbewusste Lebensstile in der Region.
Nachhaltiger ETF mit Panzern? Wenn Gier das Gewissen schlägt
Die Diskussion um nachhaltige Geldanlagen wird durch die Lockerung der EU-Kriterien für nachhaltige Fonds kompliziert. Waffen sind nun nicht mehr tabu, was zu Empörung unter Klimaschützern führt. Während einige Fondsgesellschaften wie Deka Rüstungsinvestitionen weiterhin ausschließen, haben andere, wie die DWS, ihren Rüstungsanteil erhöht, um mit der geopolitischen Lage Schritt zu halten.
Die Ratingagentur Morningstar beobachtet, dass viele ESG-Fonds ihren Rüstungsanteil erhöht haben, um die schwächere Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen im Vergleich zu konventionellen Investments auszugleichen. Experten warnen jedoch vor der Doppelmoral in der Diskussion um Nachhaltigkeit und Rüstungsinvestitionen.
Zusammenfassung: Die Lockerung der EU-Kriterien für nachhaltige Fonds führt zu einer kontroversen Debatte über Rüstungsinvestitionen und deren Rolle in nachhaltigen Portfolios.
Keine Heringe mehr aus der Nordsee? Das sagen Siegel für Fische
Über ein Drittel der globalen Fischbestände gelten als überfischt, und Aquakulturen haben die Fischerei bei der weltweiten Produktion übertroffen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berichtet, dass 2022 über 80 Prozent der Fischbestände nicht mehr bedenkenlos gekauft werden können. Umweltverbände empfehlen Verbrauchern, sich die Standards von Fischsiegeln wie MSC, ASC oder Naturland genau anzusehen.
Die "Guter Fisch"-Liste empfiehlt bestimmte Fischarten aus dem Meer, während Heringe aus der Nordsee und der nördlichen Irischen See nicht mehr verzehrt werden sollten. Umweltverbände mahnen, auf alle Fischarten zu verzichten, die vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet sind.
Zusammenfassung: Die Überfischung der Meere und die Problematik der Aquakulturen erfordern eine kritische Auseinandersetzung mit dem Fischkonsum und den entsprechenden Siegeln.
Genussreise durch Litauen: Deshalb gehören Pfifferlinge zum Nationalsport
In Litauen ist das Pilzesammeln eine beliebte Tradition, die als Nationalsport gilt. Die Feuchtigkeit der Wälder fördert das Wachstum von Pfifferlingen und Heidelbeeren, die in der litauischen Küche eine wichtige Rolle spielen. Asta, eine Food-Journalistin, führt Besucher durch die Wälder und zeigt, wie wichtig diese natürlichen Zutaten für die litauische Kultur sind.
Die Ernte wird anschließend in der Küche verarbeitet, wobei traditionelle Gerichte wie Tschebureki zubereitet werden. Die Verbindung zur Natur und das Verständnis für die Herkunft von Lebensmitteln sind zentrale Themen, die auch jüngere Generationen wieder nähergebracht werden sollen.
Zusammenfassung: Die kulinarische Tradition des Pilzesammelns in Litauen verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Natur und Küche und fördert ein Bewusstsein für nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Quellen:
- Diese Bücher inspirieren zum Umdenken
- Beckum: Nachhaltige Mode trifft auf Solarenergie
- Nachhaltiger ETF mit Panzern? Wenn Gier das Gewissen schlägt
- Keine Heringe mehr aus der Nordsee? Das sagen Siegel für Fische
- Genussreise durch Litauen: Deshalb gehören Pfifferlinge zum Nationalsport
- Nachhaltigkeit bei der Reparatur: Industriestandard im Fokus