Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Berlin investiert neun Millionen Euro in nachhaltige Innovationen für Alltag und Stadtentwicklung

    26.08.2025 78 mal gelesen 3 Kommentare

    Berlin investiert neun Millionen Euro in nachhaltige Zukunftsprojekte

    Die Berliner Wirtschaftsverwaltung fördert drei innovative Forschungsprojekte mit insgesamt rund neun Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für den Alltag zu entwickeln und unter realen Bedingungen zu testen. Insgesamt hatten sich 56 Projekte um die Förderung beworben, ausgewählt wurden die Reallabore B(e)Ware, IWIQ und U-Space Berlin.

    Werbung
    • Im Reallabor B(e)Ware steht die nachhaltige Wiederverwendung von Baustoffen im Fokus. Gebrauchte Materialien wie Holzbalken oder Stahlträger aus der Region sollen als Tragkonstruktionen in neue Bauvorhaben integriert werden. Das Konzept wird unter anderem an einer Wasserrettungsstation am Müggelsee umgesetzt.
    • Das Reallabor IWIQ untersucht die Nutzung von Grauwasser – also leicht verschmutztem Abwasser, beispielsweise aus Waschmaschinen – für die Gartenbewässerung. Zudem wird die Nutzung von Abwasser als Wärmequelle erforscht.
    • Im Reallabor U-Space Berlin wird der Einsatz von Drohnen für den Transport leichter Waren wie medizinischer Produkte oder Lebensmittel getestet. Ziel ist es, den Stadtverkehr zu entlasten und Transportwege zu verkürzen. Ein Testlauf findet in einem Gewerbegebiet im Südosten von Tempelhof-Schöneberg statt.
    „IWIQ, B(e)Ware und U-Space Berlin entwickeln Lösungen, die ganz konkret im Alltag Anwendung finden werden und einen direkten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität leisten“, erklärte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey.

    Die Projekte sollen zeigen, wie innovative Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Fördervolumen Anzahl Projekte Laufzeit
    9 Millionen Euro 3 (aus 56 Bewerbungen) 3 Jahre

    Infobox: Berlin fördert mit neun Millionen Euro drei Reallabore, die nachhaltige Baustoffnutzung, Wasser- und Wärmerückgewinnung sowie Drohnentransporte erproben. (Quelle: rbb24)

    Schweizer Gastronomie: Nachhaltigkeit durch „Nose to Tail“

    In der Schweiz setzen zahlreiche Restaurants auf das Prinzip „Nose to Tail“ und verarbeiten Tiere ganzheitlich, um nachhaltiger zu wirtschaften. Während das Konzept vor einigen Jahren noch ein Trendthema war, ist es heute in vielen Betrieben gelebte Praxis – oft ohne explizite Werbung damit.

    • Das „Kräuterhotel Edelweiss“ verarbeitet alle von Jägern angelieferten Tiere vollständig und setzt auf regionale Produkte, auch bei Wein und Gewürzen.
    • Im Restaurant „Freibank“ in Bern werden alle tierischen Zutaten aus der Schweiz bezogen und ganzheitlich verwertet, etwa für Tatar von der Rindshuft oder Gulasch vom Simmentalrind.
    • Das Restaurant „Schöngrün“ empfiehlt Fleisch und Fisch nach Verfügbarkeit und verzichtet auf Edelstücke, um nachhaltigen Einkauf zu fördern.
    • In der „Taverne Johann“ in Basel werden alle Teile des Tieres verwendet, Wildpolpette und Rauchwurst vom Wild stehen auf der Karte.
    • „Stockhorn by the Rex“ in Zermatt serviert auch Rindszunge und entbeinte Hühnerbeine, wobei die Zusammenarbeit mit Produzenten im Vordergrund steht.
    • Die „Wirtschaft Ziegelhütte“ in Zürich kauft und verarbeitet ganze Tiere, um Gerichte wie Kalbsleberli oder Reh-Tagliata anbieten zu können.
    • Der „Gasthof zur Sonne“ in Stäfa setzt auf Fisch aus dem See, darunter auch selten genutzte Arten wie Alet, und verarbeitet Fischleber als Vorspeise.
    • Das Restaurant „Vicania“ in Vico Morcote kocht mit lokalen Produkten, darunter eigener Honig, Marmeladen und Merlot.

    Die Schweizer Gastronomie zeigt, dass nachhaltige Fleisch- und Fischverarbeitung auch ohne große Schlagworte möglich ist, wenn enge Kontakte zu Lieferanten und regionale Produkte im Mittelpunkt stehen.

    Infobox: Acht Schweizer Restaurants setzen auf ganzheitliche Verwertung von Tieren und regionale Produkte, um nachhaltige Gastronomie zu fördern. (Quelle: NZZ Bellevue)

    Jever: Zwei neue Biosphärenpartner für nachhaltiges Wattenmeer

    In Jever wurden die Unternehmen Jadebusen.com und LK Goldschmiede Nordsee als Nationalpark- und Biosphärenpartner ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Urkunden fand auf dem Gulfhof Friedrichsgroden statt. Beide Betriebe verpflichten sich, ihre Angebote umweltfreundlich, nachhaltig und regional auszurichten und erweitern damit das Netzwerk im Unesco-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer.

    • Die Biosphäre umfasst Wasser- und Landlebensräume sowie den bodennahen Luftraum, bewohnte Bodenschichten, Höhlensysteme und Gewässer.
    • Ein Biosphärenreservat ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht verwirklicht werden soll.
    • Die Partner unterstützen den Schutz und die Entwicklung des Wattenmeeres, indem sie hochwertige Produkte aus der Region anbieten und umweltfreundlich wirtschaften.
    • Ziel ist es, eine nachhaltige Entwicklung im Nationalpark, Unesco-Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Wattenmeer zu etablieren, die Naturschutz, Region und Tourismus verbindet.

    Mit Jadebusen.com und der LK Goldschmiede Nordsee wächst das Partnernetzwerk weiter. Die Stadt Jever würdigte das Engagement der neuen Partner, die sich für Nachhaltigkeit und Regionalität einsetzen.

    Infobox: Zwei Unternehmen aus Jever wurden als Biosphärenpartner ausgezeichnet und unterstützen aktiv den Schutz und die nachhaltige Entwicklung des Wattenmeeres. (Quelle: NWZonline)

    Nachhaltige Abwassertechnik: Arnsberg als Vorreiter in NRW

    Die Stadtwerke Arnsberg setzen bei einem neuen Kanalprojekt auf die umweltschonende, klimaneutrale Abwassertechnik „nevo PP“. Damit gelten sie als Vorreiter in Nordrhein-Westfalen. Die neue Technik soll den ökologischen Fußabdruck bei der Verlegung von Rohren deutlich reduzieren.

    Mit dem Einsatz von „nevo PP“ zeigen die Stadtwerke, wie nachhaltige Infrastrukturprojekte in der Praxis umgesetzt werden können.

    Infobox: Arnsberg nutzt als Vorreiter in NRW die klimaneutrale Abwassertechnik „nevo PP“ für nachhaltige Kanalbauprojekte. (Quelle: Westfalenpost)

    IU Research Center: Nachhaltige Mediaplanung im Fokus

    Lisa-Charlotte Wolter, Head of IU Research Center for Sustainable Media & Marketing, hat ein Whitepaper zur nachhaltigen Mediaplanung vorgelegt. Im Interview mit Horizont.net schildert sie die Herausforderungen und Chancen, die mit der Entwicklung neuer Kennziffern für eine verantwortungsbewusste Mediaplanung verbunden sind.

    Das Whitepaper soll dazu beitragen, die Mediaplanung künftig nachhaltiger zu gestalten und relevante Kennzahlen zu etablieren.

    Infobox: Das IU Research Center arbeitet an neuen Kennziffern für nachhaltige Mediaplanung und hat dazu ein Whitepaper veröffentlicht. (Quelle: Horizont.net)

    Importflut am Möbelmarkt: holz4home setzt auf Nachhaltigkeit

    Der deutsche Möbelmarkt wird zunehmend von günstiger Importware dominiert. Laut dem Verband der Deutschen Möbelindustrie stammen rund 58 Prozent aller in Deutschland verkauften Möbel aus dem Ausland, ein Großteil davon aus Osteuropa, insbesondere Polen. Viele dieser Produkte bestehen aus minderwertigen Materialien und durchlaufen keine ausreichenden Qualitätsprüfungen. Laut Lukas Bergen, Geschäftsführer von holz4home®, liegt der Anteil an Produkten geringer Qualität bei rund 80 Prozent, wenn Importware ohne Qualitätskontrolle und ohne Massivholz als Basis berücksichtigt wird.

    • holz4home® setzt auf hochwertige Massivholzmöbel, handwerkliche Qualität und langlebige Materialien.
    • Die Retourenquote liegt trotz Onlinehandel bei nur 1–2 Prozent, was auf bewusste Kaufentscheidungen der Kunden hindeutet.
    • Besonders gefragt ist der Massivholztisch mit naturbelassener Kante, der sich viermal häufiger verkauft als die Variante mit glatter Tischplatte.
    • Für das zweite Halbjahr plant das Unternehmen eine behutsame Sortimentserweiterung mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Handwerkskunst und funktionale Ästhetik.
    Anteil Importmöbel Anteil minderwertige Produkte (ohne Qualitätskontrolle/Massivholz) Retourenquote holz4home®
    58 % 80 % 1–2 %

    Infobox: 58 Prozent der Möbel in Deutschland sind Importware, 80 Prozent davon gelten als minderwertig. holz4home® setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit mit einer Retourenquote von nur 1–2 Prozent. (Quelle: Lokalkompass)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds gut das Berlin in solche Projekte investiert, aber wo kommt das ganze Geld her? sollte das net lieber in die Schulen fließen statt in Bausteine oder so?
    Super, dass Berlin in nachhaltige Projekte investiert! Aber ich frage mich auch, ob das wirklich der beste Weg ist. Es wäre echt klasse, wenn wir nicht nur neue Technologien fördern, sondern auch in die Bildung investieren könnten. Unsere Schulen brauchen dringend mehr Geld und bessere Ausstattung, damit die Kids von morgen die nötigen Skills entwickeln können.
    Ich find die Idee mit den Drohnen echt komisch, wie sollen die das machen ohne das es kaputt geht? Ich mein, fliegen die einfach über uns rüber oder was? Und warum investieren die nicht einfach in Autobahn statt in die Luft? Das klingt alles ein wenig übertrieben, ow man könnte jedenfalls was anderes machen mit diesem Geld.

    Zusammenfassung des Artikels

    Berlin fördert drei nachhaltige Forschungsprojekte mit neun Millionen Euro, Schweizer Restaurants setzen auf ganzheitliche Tierverwertung und Regionalität.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter