Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Aktuelle Nachhaltigkeitsinitiativen: Neue EU-Regeln, lokale Projekte und Herausforderungen in Deutschland

    15.07.2025 151 mal gelesen 7 Kommentare

    Deutschland arbeitet an Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD)

    Die Bundesregierung hat einen neuen Entwurf zur Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) vorgelegt. Dies geschieht, während die EU in Brüssel das komplexe Regelwerk zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen verschlankt. Der neue Entwurf aus Berlin kommt, obwohl die große Überarbeitung der CSRD auf europäischer Ebene noch nicht abgeschlossen ist. Wirtschaftsprüfer und der Prüfverband TÜV äußern sich zu den Herausforderungen, die mit der Umsetzung der Richtlinie verbunden sind. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es sinnvoll gewesen wäre, auf die endgültige Fassung der EU-Regeln zu warten, bevor nationale Gesetze erlassen werden. (Quelle: FAZ)

    Werbung
    • Neuer deutscher Entwurf zur CSRD-Umsetzung trotz laufender EU-Überarbeitung
    • Wirtschaftsprüfer und TÜV sehen Herausforderungen bei der Umsetzung
    „Wäre es nicht besser gewesen, zu warten, bis die große Überarbeitung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beendet ist?“ (FAZ)

    Infobox: Die Bundesregierung setzt die CSRD um, obwohl die EU noch an einer Überarbeitung arbeitet. Experten diskutieren die Sinnhaftigkeit dieses Vorgehens.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Pattensen startet nachhaltiges Stadtentwicklungsprojekt

    Die Stadt Pattensen hat ein neues Projekt zur nachhaltigen Entwicklung ins Leben gerufen. Nachhaltigkeitsmanager Max Harders und Bürgermeisterin Ramona Schumann (SPD) setzen auf eine möglichst breite Beteiligung der Öffentlichkeit. Ziel ist es, gemeinsam mit Bürgerinnen, Bürgern und Institutionen ein Strategiekonzept für die Zukunft der Stadt zu entwickeln. Die Verantwortlichen möchten die Öffentlichkeit für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und einbinden. (Quelle: HAZ)

    • Breite Beteiligung der Bevölkerung und Institutionen geplant
    • Entwicklung eines nachhaltigen Strategiekonzepts für Pattensen

    Infobox: Pattensen setzt auf Bürgerbeteiligung, um nachhaltige Stadtentwicklung voranzutreiben.

    Nachhaltigkeit für Kinder: Repaircafé und Flohmarkt in Schwabmünchen

    Im Pfarrzentrum Schwabmünchen fand das erste Kinder-Repaircafé mit Flohmarkt statt, organisiert von Ehrenamtlichen des Bund Naturschutz und der Kolpingsfamilie. Sieben Elektriker, drei Näherinnen und zwei Fahrrad-Mechaniker waren vor Ort. Die Erfolgsquote bei Reparaturen liegt laut Elektriker Thomas Eckl bei 70 bis 90 Prozent. Besonders wichtig ist den Organisatoren, Kindern zu zeigen, dass kaputte Dinge repariert werden können, anstatt sie wegzuwerfen. Ein Walkie-Talkie wurde repariert, bei einem Traktor mit Automatik-Steuerung wurde der Fehler gefunden, das Ersatzteil fehlt jedoch noch. Auch Erwachsene nutzten das Angebot, wie Brigitte Quartier, die einen defekten Tintenstrahldrucker erfolgreich reparieren ließ.

    Schwierig zu reparieren sind laut den Elektrikern vor allem Heizelemente, Kaffeevollautomaten und Elektrogeräte vom Discounter, da diese oft auf eine kurze Lebensdauer ausgelegt sind. Parallel zum Repaircafé verkauften Kinder auf dem Flohmarkt altes Spielzeug, Bücher und Kuscheltiere. So wurde beispielsweise ein Dinosaurier gegen einen Schild getauscht. Die Aktion fördert Kreativität und Umweltbewusstsein bei Kindern. (Quelle: Augsburger Allgemeine)

    Reparaturquote 70–90 %
    Anzahl der Helfer 7 Elektriker, 3 Näherinnen, 2 Fahrrad-Mechaniker
    • Repaircafé speziell für Kinder mit Flohmarkt
    • Förderung von Umweltbewusstsein und Kreativität
    • Schwierige Reparaturen bei Heizelementen und Discounter-Elektrogeräten
    „Mir geht’s darum, die Geschichte hinter den Geräten zu bewahren.“ (Thomas Eckl, Elektriker)

    Infobox: Das Repaircafé in Schwabmünchen zeigt, wie nachhaltiges Handeln und Reparieren schon Kindern vermittelt werden kann. Die Erfolgsquote bei Reparaturen ist hoch.

    EU-Richtlinie gegen Greenwashing: Strengere Regeln für Öko-Siegel und Werbeversprechen

    Die Europäische Union hat eine neue Richtlinie verabschiedet, die Greenwashing und irreführende Öko-Siegel eindämmen soll. Werbung mit Umweltaussagen wie „ökologisch“, „grün“ oder „umweltfreundlich“ ist künftig nur noch unter strengen Auflagen erlaubt. Unternehmen dürfen Nachhaltigkeitsversprechen nicht mehr auf das gesamte Produkt beziehen, wenn nur ein Teil – etwa die Verpackung – CO₂-neutral ist. Nur noch Zertifizierungen, die auf einem anerkannten System mit unabhängiger Kontrolle und öffentlicher Überprüfung basieren, sind zulässig.

    Verboten wird es, Konsumenten über die Reparaturfähigkeit von Produkten zu täuschen oder Geräte so zu konstruieren, dass sie vorzeitig zum Austausch von Verbrauchsmaterialien auffordern. Auch geplante Obsoleszenz wird eingeschränkt. Für Kleinstunternehmen und bestimmte Umweltaussagen gibt es Ausnahmen. Die Mitgliedsstaaten haben bis März 2026 Zeit, die Richtlinie umzusetzen. In Deutschland liegt bereits ein Gesetzesentwurf vor, in Österreich ist der erste Entwurf für Herbst geplant. Eine weitere EU-Richtlinie, die Green Claims Directive, ist in Vorbereitung und soll einen Kontrollprozess für Umweltaussagen festlegen. (Quelle: Kurier)

    • Strenge Auflagen für Umweltaussagen in der Werbung
    • Nur noch anerkannte und kontrollierte Gütesiegel erlaubt
    • Verbot von geplanter Obsoleszenz und irreführenden Reparaturhinweisen
    • Umsetzung der Richtlinie bis März 2026

    Infobox: Die EU verschärft die Regeln gegen Greenwashing. Nur noch überprüfte Gütesiegel und ehrliche Werbeaussagen sind künftig erlaubt.

    Nachhaltigkeit auf dem Tennisplatz in Bilfingen

    Der Tennisclub TTC Grün-Weiß in Kämpfelbach-Bilfingen hat in den vergangenen Monaten seinen ökologischen Fußabdruck deutlich reduziert. Möglich wurde dies durch großzügige Spenden und viele ehrenamtliche Arbeitsstunden. Die Nähe zum Kämpfelbach inspirierte den Verein, das Thema Wasser und Bach in die Nachhaltigkeitsmaßnahmen einzubeziehen. (Quelle: PZ-news)

    • Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch nachhaltige Maßnahmen
    • Einbindung des Themas Wasser durch die Lage am Kämpfelbach

    Infobox: Der Tennisclub in Bilfingen setzt auf Nachhaltigkeit und ehrenamtliches Engagement, um die Umwelt zu schonen.

    Großes Fest zur Nachhaltigkeit in Konstanz: Jetzt ist Zeit zum Handeln

    Im Stadtgarten von Konstanz fand ein großes Fest zur Nachhaltigkeit statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Jetzt ist Zeit zum Handeln“. (Quelle: Südkurier)

    • Großes Nachhaltigkeitsfest im Stadtgarten von Konstanz
    • Fokus auf die Dringlichkeit nachhaltigen Handelns

    Infobox: In Konstanz wurde mit einem Fest die Bedeutung nachhaltigen Handelns betont.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Haha ja das mit dem Tennissclub ist schon witzig, ich wusste garnich das sowas wie Fussabdruck bissher überhaupt bei sportvereine geguckt wurde?! Hoffentlich machen die dann auch mal sowas wie Wassersparen beim Duschen oder so, naja vllt machen die dann ihrn ganz platz solar :D Also finds crazy das da spenden so wichtig war, ich dacht eig des bekommt man von der stadt oder so gezahlt.
    Ich finds super, dass die Kinder beim Repaircafé in Schwabmünchen gleich praktisch lernen, wie man Sachen repariert statt einfach alles neu zu kaufen – sowas hätte es früher viel öfter geben sollen.
    Ich find das mit dem Nachhaltigkeitsfest in Konstanz echt cool, sowas fehlt bei uns noch total. Hatte gar nicht auf dem Schirm, dass da so viele Leute sich echt zusammen tun und das Thema in die Mitte holen – da merkt man mal wie wichtig denen das wirklich ist. Mehr Aufmerksamkeit für nachhaltiges Handeln schadet sicher nicht, vielleicht werden dadurch ja noch mehr Leute aktiv.
    Also konnt ich garnicht lesen das in dem Bericht zum Tennisplatz stand ob die vohanden Wasserleitung vllt vom Bach genommen wird oder ob die da trotzdem noch Trinkwasser nehmen, wär ja eig och voll logisch wenn die mehr Regenwasser nutzen oder nich?
    Ich find das mit dem Repaircafé für Kinder echt unterstützenswert, grad weil da auch die Kleinsten schon mitkriegen, dass wegwerfen nicht immer die einzige Lösung ist. Dass sogar so viele Sachen wirklich repariert werden konnten, überrascht mich ehrlich gesagt positiv. Mein Eindruck: Eigentlich müsste es solche Aktionen viel öfter geben, auch an Schulen oder so.
    Ich finds cool, dass im Repaircafé auch Erwachsene geholfen haben, das zeigt ja dass Nachhaltigkeit wirklich für alle Generationen funktioniert. Besonders die hohe Reparaturquote ist echt beeindruckend, da können sich manche Hersteller mal ne Scheibe von abschneiden. Schade nur, dass so viele neue Geräte extra so gebaut werden, dass man kaum noch was selbst machen kann...
    Ich finds total cool, dass beim Fest in Konstanz so viele Leute zusammenkommen um einfach mal über Nachhaltigkeit zu reden und nicht nur immer meckern sondern tatsächlich was anpacken.

    Zusammenfassung des Artikels

    Deutschland setzt die EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD) trotz laufender Überarbeitung um, Experten sehen Herausforderungen; Städte und Initiativen fördern Nachhaltigkeit durch Bürgerbeteiligung, Bildungsprojekte und strengere Regeln gegen Greenwashing.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter