Inhaltsverzeichnis:
Ohne Sicherheit auch keine Nachhaltigkeit
Philippe Zaouati, Chef von Mirova, argumentiert, dass der Schutz von Bevölkerung und Demokratie eine Grundvoraussetzung für jede nachhaltige Transformation ist. In einem Artikel des Tagesspiegel Background wird darauf hingewiesen, dass die Rüstungsindustrie traditionell von nachhaltigen Finanzierungen ausgeschlossen wurde. Doch angesichts geopolitischer Spannungen, wie dem russischen Angriff auf die Ukraine, wird die Frage aufgeworfen, ob dieser Ausschluss noch zeitgemäß ist.
Zaouati schlägt vor, ein transparentes Regelwerk zu schaffen, das Investitionen in Verteidigung und Friedenssicherung ermöglicht. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups im Bereich Dual-Use-Technologien benötigen privates Kapital. Ein Modell wie „European Defense Bonds“ könnte hier Abhilfe schaffen, indem es ESG-konforme Investitionen in strategische Technologien fördert.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Ohne Sicherheit und Stabilität kann kein ökologisches und soziales Übergangsprojekt erfolgreich sein.“ – Philippe Zaouati
Zusammenfassung: Nachhaltige Finanzierungen sollten sicherheitspolitische Aspekte integrieren, um Europas Souveränität und Stabilität zu stärken.
Nachhaltigkeit in der Fußball-Bundesliga
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat als erste Profifußballliga weltweit eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihre Lizenzordnung aufgenommen. Seit Mai 2022 müssen alle Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Diese umfassen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.
Laut einer Umfrage der FAZ sehen die meisten Klubs positive Effekte durch ihre Nachhaltigkeitsarbeit, sowohl für das Image als auch für die finanzielle Stabilität. Dennoch gibt es Unterschiede in der Priorisierung der Themen. Die DFL betont, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der Zukunft des Profifußballs sein muss.
Zusammenfassung: Die Bundesliga setzt mit ihrer Nachhaltigkeitsrichtlinie neue Maßstäbe und sieht darin sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile.
Airbus und Solar Impulse: Allianz für Nachhaltigkeit
Die Airbus Foundation und die Solar Impulse Foundation haben eine dreijährige Partnerschaft gestartet, um Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern. Ziel der Kooperation ist es, skalierbare naturbasierte Projekte zu identifizieren und deren Umsetzung zu beschleunigen.
Die Partnerschaft soll innovative Lösungen im Bereich Umwelt und Technik vorantreiben. Beide Organisationen setzen auf die Kombination von Forschung und praktischer Anwendung, um nachhaltige Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie zu fördern.
Zusammenfassung: Airbus und Solar Impulse bündeln ihre Kräfte, um nachhaltige Projekte in der Luftfahrt voranzutreiben.
25 Millionen Euro für nachhaltige Modernisierung im Gastgewerbe
Das Saarland stellt 25 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds für die nachhaltige Modernisierung von Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben bereit. Laut Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) können Unternehmen bis zu 300.000 Euro Förderung erhalten, wenn mindestens 50 Prozent der Investitionen in Nachhaltigkeit fließen.
Gefördert werden unter anderem energieeffiziente Sanierungen, Ladesäulen für E-Fahrzeuge und die Begrünung von Gebäuden. Das Programm startet im Mai 2025 und soll die Wettbewerbsfähigkeit der Branche sichern.
Zusammenfassung: Mit 25 Millionen Euro fördert das Saarland nachhaltige Investitionen im Gastgewerbe, um die Branche zukunftsfähig zu machen.
Ökotourismus auf Jamaika
Jamaika hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorreiter im Bereich Ökotourismus entwickelt. Die Regierung hat 2019 ein Verbot von Einwegplastik eingeführt und strebt an, bis 2030 30 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Rund 18 Prozent der Land- und Meeresfläche stehen unter Naturschutz.
Touristen können nachhaltige Angebote wie Bambusfloßfahrten oder Besuche in Schutzgebieten nutzen. Auch Hotels wie das Rockhouse Hotel & Spa setzen auf umweltfreundliche Praktiken wie Regenwassernutzung und Solarenergie.
Zusammenfassung: Jamaika kombiniert Umweltschutz und Tourismus, um nachhaltige Erlebnisse für Reisende zu schaffen.
Nachhaltigkeit im Rettungsdienst
Der DRK Rettungsdienst Mittelhessen (RDMH) hat erste Schritte zur Implementierung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung unternommen. Geschäftsführer Jens Dapper präsentierte beim Zukunftsforum Rettungsdienst in Bremerhaven eine CO2-Bilanz der Rettungswachen, die im Rahmen eines Pilotprojekts erstellt wurde.
Die erhobenen Daten sollen für strategische Entscheidungen genutzt werden, um den Rettungsdienst krisenfest und zukunftsfähig zu machen. Perspektivisch könnten solche Berichte auch die Grundlage für Fördermittel und Kreditkonditionen bilden.
Zusammenfassung: Der RDMH setzt auf CO2-Bilanzen, um Nachhaltigkeit im Rettungsdienst zu fördern und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.
Quellen:
- Ohne Sicherheit auch keine Nachhaltigkeit
- „Ausreden gibt es keine mehr“
- Airbus und Solar Impulse bilden Allianz für Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Modernisierung: 25 Millionen Euro für das Gastgewerbe
- Ökotourismus und Nachhaltigkeit ist auf Jamaika Alltag | Condor & Jamaika | Themenwochen
- RDMH nimmt Nachhaltigkeit im Rettungsdienst unter die Lupe