„Sicherheit, Innovation und Umwelt: Neue Wege für nachhaltige Transformation weltweit“

    27.03.2025 277 mal gelesen 11 Kommentare

    Ohne Sicherheit auch keine Nachhaltigkeit

    Philippe Zaouati, Chef von Mirova, argumentiert, dass der Schutz von Bevölkerung und Demokratie eine Grundvoraussetzung für jede nachhaltige Transformation ist. In einem Artikel des Tagesspiegel Background wird darauf hingewiesen, dass die Rüstungsindustrie traditionell von nachhaltigen Finanzierungen ausgeschlossen wurde. Doch angesichts geopolitischer Spannungen, wie dem russischen Angriff auf die Ukraine, wird die Frage aufgeworfen, ob dieser Ausschluss noch zeitgemäß ist.

    Werbung

    Zaouati schlägt vor, ein transparentes Regelwerk zu schaffen, das Investitionen in Verteidigung und Friedenssicherung ermöglicht. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups im Bereich Dual-Use-Technologien benötigen privates Kapital. Ein Modell wie „European Defense Bonds“ könnte hier Abhilfe schaffen, indem es ESG-konforme Investitionen in strategische Technologien fördert.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    „Ohne Sicherheit und Stabilität kann kein ökologisches und soziales Übergangsprojekt erfolgreich sein.“ – Philippe Zaouati

    Zusammenfassung: Nachhaltige Finanzierungen sollten sicherheitspolitische Aspekte integrieren, um Europas Souveränität und Stabilität zu stärken.

    Nachhaltigkeit in der Fußball-Bundesliga

    Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat als erste Profifußballliga weltweit eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihre Lizenzordnung aufgenommen. Seit Mai 2022 müssen alle Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Diese umfassen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.

    Laut einer Umfrage der FAZ sehen die meisten Klubs positive Effekte durch ihre Nachhaltigkeitsarbeit, sowohl für das Image als auch für die finanzielle Stabilität. Dennoch gibt es Unterschiede in der Priorisierung der Themen. Die DFL betont, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der Zukunft des Profifußballs sein muss.

    Zusammenfassung: Die Bundesliga setzt mit ihrer Nachhaltigkeitsrichtlinie neue Maßstäbe und sieht darin sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile.

    Airbus und Solar Impulse: Allianz für Nachhaltigkeit

    Die Airbus Foundation und die Solar Impulse Foundation haben eine dreijährige Partnerschaft gestartet, um Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern. Ziel der Kooperation ist es, skalierbare naturbasierte Projekte zu identifizieren und deren Umsetzung zu beschleunigen.

    Die Partnerschaft soll innovative Lösungen im Bereich Umwelt und Technik vorantreiben. Beide Organisationen setzen auf die Kombination von Forschung und praktischer Anwendung, um nachhaltige Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie zu fördern.

    Zusammenfassung: Airbus und Solar Impulse bündeln ihre Kräfte, um nachhaltige Projekte in der Luftfahrt voranzutreiben.

    25 Millionen Euro für nachhaltige Modernisierung im Gastgewerbe

    Das Saarland stellt 25 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds für die nachhaltige Modernisierung von Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben bereit. Laut Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) können Unternehmen bis zu 300.000 Euro Förderung erhalten, wenn mindestens 50 Prozent der Investitionen in Nachhaltigkeit fließen.

    Gefördert werden unter anderem energieeffiziente Sanierungen, Ladesäulen für E-Fahrzeuge und die Begrünung von Gebäuden. Das Programm startet im Mai 2025 und soll die Wettbewerbsfähigkeit der Branche sichern.

    Zusammenfassung: Mit 25 Millionen Euro fördert das Saarland nachhaltige Investitionen im Gastgewerbe, um die Branche zukunftsfähig zu machen.

    Ökotourismus auf Jamaika

    Jamaika hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorreiter im Bereich Ökotourismus entwickelt. Die Regierung hat 2019 ein Verbot von Einwegplastik eingeführt und strebt an, bis 2030 30 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Rund 18 Prozent der Land- und Meeresfläche stehen unter Naturschutz.

    Touristen können nachhaltige Angebote wie Bambusfloßfahrten oder Besuche in Schutzgebieten nutzen. Auch Hotels wie das Rockhouse Hotel & Spa setzen auf umweltfreundliche Praktiken wie Regenwassernutzung und Solarenergie.

    Zusammenfassung: Jamaika kombiniert Umweltschutz und Tourismus, um nachhaltige Erlebnisse für Reisende zu schaffen.

    Nachhaltigkeit im Rettungsdienst

    Der DRK Rettungsdienst Mittelhessen (RDMH) hat erste Schritte zur Implementierung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung unternommen. Geschäftsführer Jens Dapper präsentierte beim Zukunftsforum Rettungsdienst in Bremerhaven eine CO2-Bilanz der Rettungswachen, die im Rahmen eines Pilotprojekts erstellt wurde.

    Die erhobenen Daten sollen für strategische Entscheidungen genutzt werden, um den Rettungsdienst krisenfest und zukunftsfähig zu machen. Perspektivisch könnten solche Berichte auch die Grundlage für Fördermittel und Kreditkonditionen bilden.

    Zusammenfassung: Der RDMH setzt auf CO2-Bilanzen, um Nachhaltigkeit im Rettungsdienst zu fördern und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich weis nich, wie andere das sehen, aber das mit den Bundesliga Nachhatligkeitzeilen is so ne Sache.. Klar klingt das gut und nach vorne gedacht, ABER ich denke halt das is viel green washing? Die Klubs macht das doch vorallem für Image sachen und am Ende isn Fußball Betrieb immernoch total Energie-intensiev mit Flutlicht und Reisen in Flugzeuge und so? Ich mein, was bringt dann Solarpanele am Stadion-Dach wenn jede Manschaft quer durch Deutschland jettet!? Da könnten se au viel mehr mit lokalen talente arbeitn statt Spieler importieren von überall. Wär das dann nich auch schon ne ARt von Nachhaltigkeit? Irgendwie fehlt mir das in der Debatte..

    Und das Saarland mit der Gastonomie Förderug is eig voll super idee! ABER maian, das hätts doch echt schohn früher geben sollen? Viele kleine Betrib haben ja schohn dicht gemacht WER hat da jetz noch geld übrig um auf ne Förderung extra was drauf zu packen wenn alles so teuer is und energiepreis expludieren? PS Find ich gut, dass sie auch an sowas wie Fassaden begrünen denken weil das iss ja auch wichtig für Klimaziele ODER??

    Uhh zu Airbus und Solar Impulse, irgendwie is das n bissle ironisch, weil Airbus ist ja immernoch ein Flugzeugbastler?? Klar, "nachahltigkeit in der Luftfahrt" klingt spanned aber wie viel wird dsa real nicht bloss Gerede bleiben?? Geht ja eh nix ohne Kerosin Flüge...Bin gespannt ob man da mal was anders sagt dann!?
    Sehr interessanter Punkt, was die Integration sicherheitspolitischer Aspekte in nachhaltige Finanzierungen angeht – ich frag mich aber, wie transparent so ein Regelwerk wirklich wäre? Am Ende könnten doch gerade Großkonzerne und Militärunternehmen Hauptprofiteure sein, während kleine Start-ups trotz der Idee von European Defense Bonds kaum rankommen. Es klingt super ambitioniert, aber ob das wirklich fair verteilt werden kann, ist für mich noch fraglich.
    Also "Europäische Defense Bonds" klingt ja irgendwie wie Monopoly für Politiker, aber wird das dann echt Sicherheit bringen oder eher noch mehr Bürokratie-Chaos?!
    Also ich finds schon faszinierd, dass jetzt die Rüstungsindustrie überhaupt als "nachhaltig" in betracht kommt. Aber wenn man drüber nachdenkt, hat der Zaouati vielleicht n Punkt – ohne Sicherheit bringt die ganze Umwelt-Arbeit nix. Das mit den European Defense Bonds klingt irgendwie nach neuem Bürokratiekram, aber hey, wenn’s hilft, warum nich?
    Also das mit diesen "Defence Bonds" kling ja irgendwie seltsam, weil wie soll man den Krieg und Nachhaltigkeit bitte zusammen bringen? Macht ja null Sinn, wenn dann Waffen umweltfreundlich sin aber die immer noch zerstörun bringen, oder? Ich glaub echt, das is mehr was für große Reden als für die wirkliche Umsetzung...
    Also das mit Sicherheit find ich ja nen echt interessanten Wink, weil ich das nie so bedacht hab, das Nachhaltigkeit auch von sowas wie Demokratie abhängt!? Aber mal ehrlich, ob jetzt zusätzliche Rüstungsinvestitionen wirklich zu mehr Stabilitäät führen, is doch sehr fragwürdig, oder? Oft is das ja eher Gegenteil, weil mehr Waffen oft auch mehr Konflikte bedeuten...
    Ich find den Ansatz mit den "European Defense Bonds" ja schon spannend – aber ist das nicht auch ein ziemlicher Widerspruch zur Idee von Nachhaltigkeit? Klar, Sicherheit ist wichtig, aber wenn da plötzlich Kapital für Rüstung durch ESG-Fonds kommt, wo zieht man dann die Grenze? Das sollte super streng geregelt sein, sonst wird das am Ende wieder nur genutzt, um fragwürdige Projekte zu finanzieren und das unter dem Deckmantel von Nachhaltigkeit.
    Also ich muss ehrlich sagen ich bin immer etwas skeptick wenn es um sowas wie "sicherheit und Nachhaltigkeit" geht, da kommts mir so vor als würde man einfach nur versuchen alles in einen skulluturellen Mix zu werfen der vielleicht garnicht so richtig zusammen passen tut?? Die idee mit diesen "European Defense Bonds" klingt ja erstmal mega fancy aber, HALLO? Wer bezahlt am Ende die ganze sache?? Klar ist sicherheit wichtich, schliesslich wollen wir ja nicht das Chaos ausbricht aber holt uns dass dann wirklick näher an Nachhahltigkeit KENN? Ich dachte immer bei ESG gehts mehr um Bäume pflanzen und CO2 sparen als darum Panzer zu finanzieren?? Oder überblick ich das jetz total??

    Und dann diese Rettungsdienst CO2 bilanz - ja klar gut gemeint und so aber wie messt man des denn eig? Fährt der RTW dann wengiger schnell weil er Spritt sparen will? XD Sorry, aber bei sowas frag ich mich vorallem WO zuviel Formblätter ausfüllen einem dann halt wirklich hilft in nem NOTfall. Vielleicht sollte man erstmal gucken das die Dinger überall E-Autos werden bevor mann dann wieder Millionen an "Bilanz widgets" entwickelt oder sowas...

    Übrigens zu Jamaika und Ökotourismus das find ich super cool gemacht, ABER gibts da keine Ironie wenn leute von GANZ WEIT her fliegen nur um dann mit nem bambusboot durch nen naturpark zu paddeln? Ist mir zwar völlig bewusst ich bin da selber in dieser zweierschneidigen situation wenn ich überlege Urlaub zu machen aber die balance fehlt da doch immer irgendwiiie. Ansonsten echt nice das die wenigstens schon Einwegplastik verbannt haben, da könnten sich viele länder mal nen scheibchen abschneiden!
    Ich versteh nicht ganz, warum auf einmal ESG-Kriterien auf Militär angewendet werden soll... Nachhaltigkeit und Waffen passt doch irgendwie gar nich zusammen? Klar, Sicherheit is wichtig, aber wenn dann Leute sagen, man brauch Verteidung, um nachhaltig zu sein, klingt das irgendwie total widersprüchlich. Vielleicht blick ich’s auch nur nich so richtig, aber des fühlt sich n bissl wie n Argument an, um Rüstungszeug "grün" zu labeln?
    Ich sag mal so, ich finds irgendwie schwer das mit der Sicherheit mit Nachhaltigkeit in einem Zusammenhang zu bringen... Klingt für mich eher wie ein Versuch vom Militärsektor sich auch irgendwie ein grünes Image anzueignen? Keine Ahnung, aber das mit den "Defense Bonds" find ich ehr komish. Will man jetz grünes Geld in Waffen reinstecken oder wie soll man das verstehen? Das passt nich so zusammen, Umwelt und Schutz is doch dann wieder negativ verbunden oder!? Wenn man so guckt, Krieg is sicher nich grade förderlich für Nachhaltigkeit, die verursachen haufen Müll und Umweltkatastrophen, also bisschen ironisch isses schon.

    Uhm, das Thema mit Ökotourismus auf Jamaika ist aber mega interressant!!! ? die Idee mit Plastikverbot find ich echt stark, sollten wir hier auch machen fürn Sommerurlaub, obwohl ich mir nich ganz sicher bin ob 2030 mit erneuerbarer Energie wirklich zu schaffen ist, grade bei Inselstaaten... Die sind ja oft extra abhängig von Importen für alles, oder? Aber Bambusfloßfahrten klingt echt mal anders wie das, was ich häufig sehe... Ich wundere mich aber schon warum sowas bei uns so wenig gibt, haben wir auch nicht genug Gewässer für sowas?

    Achja, dann zu der Nachhaltigkeit für Gastgewerbe im Saarland! Ladesäulen und grüne Fassaden sind ja cool, aber weiß nicht, ich frag mich ob das wirklich ausreicht. Weil die meisten Lokalen haben ja auch Kosten dau zu stemmen und ob die dann noch Zeit haben lange über Nachhaltigkeitsberichte nachzudenken...? Bevor dann Gäste die Preise sprängen, verdampfen ja eher die Tische bei Restaurants! Das Programm startet ja auch erst in 2 Jahren, da is dann sicher die Hälfte schon weg, oder wie seht ihr das??!!

    Zum Fußball ... macht immer headlines, Nachhaltigkeit hin oder her, reden reden reden die da viel und überall, zeigt mir ma einen Club ohhne Sponsorenwerbung von ner Öl-Firma lol ...
    Also ich fand vor allem die Frage nach der Verbindung von Sicherheit und Nachhaltigkeit super spannend, weil das Thema für mich oft auch so ein bisschen vernachlässigt wird. Diese Idee, dass man ohne Sicherheit keine langfristigen, nachhaltigen Lösungen erreichen kann, macht irgendwie total Sinn, gerade wenn man sich die ganzen Konflikte weltweit anguckt. Aber ganz ehrlich, ich bin mir auch nicht sicher, ob es der richtige Ansatz ist, jetzt die Rüstungsindustrie mehr in diese Diskussion einzubinden. Klar, Start-ups oder technologische Innovationen im Dual-Use-Bereich klingen erstmal gut, aber sobald das in Richtung Waffen oder Verteidigung geht, hab ich halt so ein Bauchgefühl, dass das ein schmaler Grat ist. Wer sagt denn, dass diese Technologien nicht auch wieder für mehr Konflikte sorgen? Solche Bonds, wie sie vorgeschlagen wurden, könnten schnell missbraucht werden, oder wie seht ihr das?

    Was mir auch aufgefallen ist: Die DFL und ihre Nachhaltigkeitsrichtlinien sind echt ein interessanter Ansatz, auch wenn es für manche nach Greenwashing klingen mag. Ich finde, Fußball hat ja riesigen Einfluss auf die Gesellschaft, und wenn die großen Vereine ein Vorbild sein und zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur was für „Öko-Vereine“ ist, könnte das was bringen. Aber ich finde, da fehlt irgendwie noch die Transparenz. Was genau passiert da, außer dass sie das in ihre Lizenzordnung gepackt haben? Smarte Stadien mit mehr Solarenergie schön und gut, aber wie messen sie denn wirklich die Fortschritte? Ich kann mir vorstellen, dass da nicht alle Clubs mit voller Überzeugung dabei sind, sondern eher so: „Ach, das müssen wir jetzt halt machen.“

    Und holla, die 25 Millionen Euro fürs Gastgewerbe im Saarland hören sich erstmal top an, aber hey – 2025? Leute, das ist echt noch ganz schön hin, und bis dahin haben viele doch schon den Bach runter gemacht, gerade wenn man an die letzten Jahre denkt. Kann es sein, dass hier mal wieder gut gemeint, aber nicht wirklich alltagstauglich ist?

    Zu Airbus und Solar Impulse: Klingt irgendwie zu schön, um wahr zu sein, oder? Ich frag mich immer, wie viel Substanz hinter solchen Partnerschaften steckt. Ist es wieder nur ein hübsches Projekt, um zu zeigen, dass man nachhaltig denkt, oder kommen da echt mal bahnbrechende Technologien raus? Ich wär schon glücklich, wenn Fliegen allgemein umweltfreundlicher wird, aber realistisch? Vielleicht eher in 50 Jahren.

    Bin gespannt, was ihr denkt!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Artikel beleuchten verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, darunter sicherheitspolitische Investitionen, ökologische Maßnahmen im Fußball und Gastgewerbe sowie Ökotourismus.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Fachliteratur zur Nachhaltigkeit Anbietervergleich

    Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft: Unser sorgfältig zusammengestellter Vergleich führender Fachliteratur bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, um nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE