Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltige Innovationen gesucht!
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) ruft Unternehmen, Designer:innen, Studierende und Start-ups dazu auf, ihre innovativen und nachhaltigen Produkte einzureichen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 15. Juni 2025. Der Wettbewerb zeichnet Lösungen aus, die in den Kategorien Klima, Ressourcen, Natur, Gesellschaft und Wertschöpfungskette einen positiven Beitrag leisten.
Die Verleihung des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreises findet am 4. Dezember 2025 im Düsseldorfer MARITIM Hotel statt. Eine unabhängige Jury, unterstützt durch das Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität, bewertet die Einreichungen. Besonders Start-ups profitieren, da die Teilnahme für die ersten 50 Bewerber:innen kostenfrei ist.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Langfristig erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen müssen nachhaltig sein. Unternehmen, die diesem Prinzip folgen, handeln nicht nur verantwortungsvoll, sondern auch strategisch klug und zukunftsorientiert.“ – Stefan Schulze-Hausmann, DNP-Initiator
Zusammenfassung: Der DNP bietet eine Plattform für nachhaltige Innovationen und fördert die Sichtbarkeit solcher Produkte. Die Teilnahme ist besonders für Start-ups attraktiv, da sie kostenfrei ist.
Allianz integriert Rüstungsaktien in nachhaltige Fonds
Die Allianz Global Investors (AGI) hat entschieden, Rüstungsaktien und atomare Abschreckung in ihre nachhaltigen Fonds aufzunehmen. Diese Entscheidung basiert auf der Überzeugung, dass Verteidigung eine Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung ist. Investitionen in Länder außerhalb des Atomwaffensperrvertrags, wie Iran, bleiben jedoch ausgeschlossen.
Die Entscheidung hat eine Debatte über die Definition von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) ausgelöst. Kritiker werfen der Branche vor, die Kriterien zu stark zu erweitern, um der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten gerecht zu werden.
Zusammenfassung: Die Allianz bewertet Verteidigung als nachhaltig und öffnet ihre ESG-Fonds für Rüstungsaktien. Dies sorgt für Diskussionen über die Grenzen nachhaltiger Investments.
Mario Götze investiert in Nachhaltigkeit und Technologie
Fußballstar Mario Götze diversifiziert sein Vermögen und investiert in Start-ups, Immobilien, Aktien und nachhaltige Projekte. Besonders hervorzuheben ist seine Beteiligung an der Sanity Group, die medizinische Cannabis-Produkte vertreibt, sowie an Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und künstliche Intelligenz.
Götze betont, dass ihm Nachhaltigkeit und die Unterstützung zukunftsorientierter Unternehmen wichtig sind. Er investiert bewusst nicht in Rüstungsunternehmen und möchte mit seinen Investments einen positiven Beitrag für kommende Generationen leisten.
Zusammenfassung: Mario Götze setzt auf nachhaltige und technologische Investments, um langfristig Werte zu schaffen und die Zukunft zu sichern.
Girls' Day: Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit
Beim Girls' Day 2025 im Bundeskanzleramt präsentierte der Cornelsen Verlag innovative Lernkonzepte, die Nachhaltigkeit und Technik verbinden. Schülerinnen programmierten Lernroboter, um Recyclingprozesse zu simulieren, und erhielten Einblicke in das Berufsbild des AI-Engineers.
Christine Hauck, Geschäftsführerin bei Cornelsen, betonte die Bedeutung des Girls' Day, um Mädchen für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu begeistern. Ziel ist es, Chancengleichheit zu fördern und junge Frauen für technische Berufe zu motivieren.
Zusammenfassung: Der Girls' Day 2025 zeigte, wie Bildung und Technik kombiniert werden können, um Nachhaltigkeit zu fördern und Mädchen für MINT-Berufe zu begeistern.
EU-Parlament: Eilverfahren für Nachhaltigkeitsrichtlinien
Das Europäische Parlament hat mit 427 Ja-Stimmen für ein Eilverfahren zur Verschiebung der Einführung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten gestimmt. Kleinere und mittlere Unternehmen sollen zwei Jahre mehr Zeit erhalten, um die neuen Anforderungen umzusetzen.
Die Entscheidung wird am Donnerstag final abgestimmt. Sollte der Vorschlag angenommen werden, müssen die Vorschriften nur noch vom Rat der EU formell genehmigt werden, um in Kraft zu treten.
Zusammenfassung: Das EU-Parlament plant eine zweijährige Verschiebung der Nachhaltigkeitsrichtlinien für KMUs, um deren Umsetzung zu erleichtern.
Quellen:
- Nachhaltige Innovationen gesucht!
- Allianz nimmt Rüstungsaktien in nachhaltige Fonds auf
- Mario Götze steckt Geld in Cannabis-Produkte, Nachhaltigkeit und Technologie
- Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit Cornelsen erneut beim Girls' Day-Auftakt im Bundeskanzleramt dabei
- Nachhaltigkeit- und Sorgfaltspflichten: Abgeordnete stimmen für Eilverfahren
- Weshalb es ohne Sicherheit auch keine Nachhaltigkeit gibt