Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit: Die Last des Einzelnen
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, doch Deutschland wird laut dem Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung die Klimaziele für 2030 voraussichtlich nicht erreichen. Besonders der Verkehrssektor bleibt ein Problem, da weniger Elektroautos gekauft werden als erwartet. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 scheint mit dem aktuellen Tempo schwierig.
Eine Umfrage des Bundesumweltministeriums zeigt, dass 91 Prozent der Deutschen einen klimafreundlichen Wirtschaftsumbau befürworten. Dennoch gibt es eine Diskrepanz zwischen Absicht und Verhalten: Während 82 Prozent energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen, liegt das tatsächliche Umweltverhalten nur bei 4,6 von 10 Punkten. Laut Ellen Matthies, Professorin für Umweltpsychologie, sind fehlende Rahmenbedingungen ein Hauptgrund für dieses Verhalten.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Momentan leben wir in einer Gesellschaft, in der klimaschädliches Verhalten noch subventioniert wird.“ – Ellen Matthies
Eine Aktion des Discounters Penny im Jahr 2023 zeigte, dass höhere Preise für umweltschädliche Produkte den Konsum deutlich senken können. Beispielsweise sank der Verkauf von Mozzarella um bis zu 70 Prozent, als die „wahren Kosten“ berechnet wurden.
Produkt | Normalpreis | Wahre Kosten | Verkaufsrückgang |
---|---|---|---|
Mozzarella | 0,89 € | 1,55 € | 50-70% |
Wiener Würstchen | 3,19 € | 6,01 € | 50-70% |
Quelle: Spektrum.de
Kindersachenbörsen in Zeitz: Nachhaltigkeit im Alltag
Im Burgenlandkreis erfreuen sich Kindersachenbörsen großer Beliebtheit. In Zeitz fand kürzlich die dritte Theißener Kindersachenbörse statt, bei der Eltern und Großeltern gebrauchte Kleidung und Spielzeug erwerben konnten. Bereits früh am Morgen bildeten sich lange Schlangen vor den Ständen.
Die Börsen fördern nicht nur den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sondern bieten auch eine kostengünstige Alternative für Familien. Viele Besucher schätzen die Möglichkeit, gut erhaltene Artikel weiterzugeben und so Abfall zu vermeiden.
Quelle: Mitteldeutsche Zeitung
Berlin 2030: Vision einer nachhaltigen Metropole
Benjamin Biermann, Sohn des Liedermachers Wolf Biermann, hat eine Vision für Berlin: Bis 2035 soll die Stadt alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreichen. Mit dem Verein Global Goals Berlin e.V. setzt er sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung ein. Geplante Maßnahmen umfassen energieeffiziente Gebäude, emissionsfreien Verkehr und autofreie Zonen.
Ein weiteres Ziel ist die Digitalisierung der Verwaltung, um Behördengänge zu erleichtern. Zudem soll bezahlbarer Wohnraum durch sozialen Wohnungsbau und innovative Projekte geschaffen werden. Biermann betont, dass Berlin eine Vorzeigestadt für nachhaltige Entwicklung werden könnte, wenn die richtigen Weichen gestellt werden.
Quelle: Tagesspiegel
Nachhaltigkeit in der Odenwaldtherme
Die Odenwaldtherme in Bad König setzt auf Nachhaltigkeit. Ein Blockheizkraftwerk, das seit 2016 in Betrieb ist, versorgt die Therme mit Strom und Wärme. Mit einem Nutzungsgrad von 76 Prozent wird die Abwärme zur Beheizung der Becken genutzt. Jährlich produziert die Therme 1.000 Megawattstunden Strom selbst.
Weitere Maßnahmen umfassen die Umstellung auf LED-Beleuchtung, Mülltrennung und den Einsatz natürlicher Aufgussmittel in den Saunen. Perspektivisch werden eine Photovoltaikanlage und geothermische Energiegewinnung geprüft.
Quelle: Echo Online
Ausstellung in Göttingen: „Umwelt, Klima und Du“
Das Städtische Museum Göttingen präsentiert ab dem 6. April die interaktive Ausstellung „Umwelt, Klima und Du“. Sie richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche und thematisiert Nachhaltigkeit in Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Besucher können in Kleingruppen Aufgaben lösen und sich mit Fragen des nachhaltigen Lebens auseinandersetzen.
Die Ausstellung basiert auf einem Projekt des Jungen Museums Frankfurt und wurde für Göttingen angepasst. Der Eintritt ist kostenlos, und Schulklassen können Führungen buchen.
Quelle: Göttinger Tageblatt
Quellen:
- Nachhaltigkeit: Die Last des Einzelnen
- Nachhaltigkeit im Burgenlandkreis: Kindersachenbörsen - Zeitzer geben lieber weiter
- Benjamin Biermanns Vision für 2030 „Berlin könnte eine globale Vorzeigestadt für nachhaltige Entwicklung sein“
- Wie nachhaltig ist der Betrieb der Odenwaldtherme?
- Grünarbeit in Schorndorf: Warum nun auf Nachhaltigkeit gesetzt wird
- Städtisches Museum Göttingen: Ausstellung für Kinder und Jugendliche zum Thema Nachhaltigkeit