Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Wirtschaftsethik und Nachhalti... Zur kulturellen Dimension der ... Nachhaltigkeit in Unternehmen.... Luxus und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsverständnis in ...


    Zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte

    Zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte

    Entdecken Sie kulturelle Perspektiven nachhaltiger Entwicklung – wissenschaftlich fundiert, inspirierend und praxisnah.

    Kurz und knapp

    • Zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte ist ein essentielles Werk, das die oft übersehene kulturelle Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte beleuchtet.
    • Es zeigt die historischen Beiträge religiöser Traditionen zur Nachhaltigkeitsdiskussion und die enge Verbindung von Religion und Kultur mit dem Streben nach Nachhaltigkeit auf.
    • Das Buch hebt hervor, wie kirchliche Akteure, insbesondere im protestantischen Bereich, aktive Gestalter der Umweltbewegung sind, durch Beispiel der XXVII. Werner-Reihlen-Vorlesungen.
    • Dieses Werk ist besonders wertvoll für Forscher und Praktiker in christlicher Theologie, sozialer Arbeit oder Nachhaltigkeitswissenschaften, die über den gewohnten Rahmen hinausdenken möchten.
    • Es verknüpft wissenschaftliche Analyse mit praktischen Ansätzen und bietet somit eine wertvolle Ressource für alle, die aktiv an einer nachhaltigeren Welt mitarbeiten möchten.
    • Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Perspektiven zu erweitern und neue Inspiration für Ihr Engagement in der Nachhaltigkeitsbewegung zu gewinnen.

    Beschreibung:

    Zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit einer oft übersehenen Facette der Nachhaltigkeitsdebatte beschäftigt: der kulturellen Dimension. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit vor allem auf die Balance zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem reduziert wird, stellt dieses Buch eine essentielle Bereicherung dar. Es erinnert uns daran, dass Kultur ebenso ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Entwicklung ist.

    Die Reise in die kulturelle Dimension beginnt mit den historischen Beiträgen religiöser Traditionen zur Nachhaltigkeitsdebatte. Spätestens seit den Erklärungen von Johannesburg und Hangzhou hat die globale Gemeinschaft erkannt, dass Religion und Kultur untrennbar mit dem Streben nach Nachhaltigkeit verbunden sind. Besonders sichtbar wird dies in der engen Zusammenarbeit von kirchlichen Akteuren und der grünen Bewegung, die seit den 1970er Jahren vor allem im deutschsprachigen Raum floriert.

    In Zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte wird anschaulich geschildert, wie kirchliche Milieus insbesondere im protestantischen Bereich nicht nur Zeugen, sondern aktive Gestalter der Umweltbewegung geworden sind. Die interdisziplinären Gespräche der XXVII. Werner-Reihlen-Vorlesungen zeigen exemplarisch auf, wie theologisch-sozialethische Expertisen zu neuen Einsichten und Perspektiven innerhalb der Nachhaltigkeitsdiskurse führen können.

    Dieses Werk ist ein wertvoller Begleiter für alle, die im Bereich christlicher Theologie, sozialer Arbeit oder der Nachhaltigkeitswissenschaften forschen und arbeiten. Es bietet die Möglichkeit, über den gewohnten Rahmen hinauszudenken und zu verstehen, welche orientierenden Beiträge die gegenwärtige christlich-theologische Theoriebildung leisten kann, um die interdisziplinäre Debatte zu bereichern.

    Zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte verknüpft fundierte wissenschaftliche Analyse mit praktischen Ansätzen, nicht nur zur Erweiterung des persönlichen Wissens, sondern auch als wertvolle Ressource für diejenigen, die aktiv an einer nachhaltigeren Welt arbeiten möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Perspektiven zu erweitern und neue Inspirationen für Ihr Engagement in der Nachhaltigkeitsbewegung zu gewinnen.

    Letztes Update: 13.09.2024 06:08

    Counter