Zur Entstehung des Begriffs 'Nachhaltigkeit'


Entdecken Sie die Wurzeln der Nachhaltigkeit – fundiertes Wissen für zukunftsorientiertes Handeln und Inspiration!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Ursprünge und die Entwicklung des Begriffs 'Nachhaltigkeit', einer der zentralsten Begriffe unserer Zeit.
- Die akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 zeigt, wie vielfältig der Begriff in der Literatur definiert wird, mit über 70 verschiedenen Definitionen.
- Der historische Rückblick führt zu den Naturvölkern und zeigt deren jahrtausendelange Praxis der nachhaltigen Lebensweise.
- Der Begriff 'Nachhaltigkeit' tauchte erstmals 1144 in einer Forstverordnung auf und fand im 18. Jahrhundert durch Carl von Carlowitz weite Verbreitung in der deutschen Forstwirtschaft.
- Für Bücherliebhaber und Fachleute aus den Bereichen Business & Karriere sowie Marketing & Verkauf bietet das Werk wertvolle Anregungen für zukunftsorientiertes Handeln.
- Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich mit der Geschichte und den Anwendungen von Nachhaltigkeit beschäftigen möchten.
Beschreibung:
Zur Entstehung des Begriffs 'Nachhaltigkeit' bietet wertvolle Einblicke in die Ursprünge und die Entwicklung eines der zentralsten Begriffe unserer Zeit. Diese akademische Arbeit aus dem Jahr 2012 entfaltet eine faszinierende Reise durch die Geschichte, die zeigt, wie der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Literatur nicht einheitlich definiert ist, aber gleichzeitig von entscheidender Relevanz bleibt.
Seit jeher fanden sich in der Literatur über 70 verschiedene Definitionen des Begriffs, was zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten eröffnet. Besonders spannend ist der historische Rückblick, der uns zu den Naturvölkern führt, die seit Jahrtausenden im Einklang mit der Natur leben und so den Begriff der Nachhaltigkeit mitbegründet haben.
Ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Nachhaltigkeit war das Jahr 1144, als der Begriff erstmals in einer Forstverordnung des Klosters Mauermünster im Elsass auftauchte. Weitere Verbreitung fand er im 18. Jahrhundert in der deutschen Forstwirtschaft, und vor allem durch die Verdienste von Carl von Carlowitz. Carlowitz setzte sich im Jahr 1713 für die nachhaltige Nutzung der damaligen Schlüsselressource Holz ein, was der Beginn eines bewussten Umgangs mit natürlichen Ressourcen markierte.
Für Bücherliebhaber und Wissensdurstige im Bereich Business & Karriere sowie Marketing & Verkauf ist 'Zur Entstehung des Begriffs 'Nachhaltigkeit'' ein unverzichtbares Werk. Es stellt nicht nur ein fundiertes Referenzwerk für die akademische Auseinandersetzung dar, sondern bietet auch wertvolle Anregungen für zukunftsorientierte Ansätze im persönlichen und unternehmerischen Handeln.
Entdecken Sie die Ursprünge des Nachhaltigkeitsgedankens und lassen Sie sich inspirieren von der Art, wie vergangene Generationen mit der Herausforderung des Ressourcenschutzes umgingen. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich mit der Geschichte und den vielseitigen Anwendungen von Nachhaltigkeit auseinander setzen möchten.
Letztes Update: 14.09.2024 06:40