Wohnimmobilien mit intelligenter Gebäudetechnik. Chancen und Risiken für die Nachhaltigkeit


Entdecken Sie innovative Smart-Home-Lösungen: Nachhaltig wohnen, Energie sparen und Komfort maximieren!
Kurz und knapp
- Wohnimmobilien mit intelligenter Gebäudetechnik bieten Lösungen zur Minimierung der Umweltauswirkungen und Maximierung von Komfort und Effizienz.
- Das Buch behandelt die Integration von intelligenter Gebäudetechnik in Smart Homes und analysiert die gesetzlichen Vorgaben, die diese Entwicklung fördern.
- Es liefert Einblicke in die aktuelle Marktsituation und Zukunftsprognosen im Bereich Smart Home und erklärt die Rolle der intelligenten Technik bei der nachhaltigen Entwicklung.
- Die Verwendung der Gebäudeautomation und deren Bewertung anhand des DGNB Kriterienkatalogs steht im Fokus, mit Empfehlungen zur Technikweiterentwicklung.
- Ziel des Buches ist es, Fachleuten und Interessierten innovative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft näherzubringen und dabei Chancen und Risiken zu entlarven.
- Das Werk gehört zur Kategorie Sachbücher über Business & Karriere und ist für alle relevant, die sich für Nachhaltigkeit und Technik interessieren.
Beschreibung:
Wohnimmobilien mit intelligenter Gebäudetechnik: Chancen und Risiken für die Nachhaltigkeit eröffnet eine faszinierende Perspektive auf moderne Lösungen, die Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig den Komfort und die Effizienz für alle Bewohner maximieren. Diese detaillierte Untersuchung, basierend auf einer Bachelorarbeit der Fachhochschule Münster, beleuchtet, wie intelligente Gebäudetechniken zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und welche Herausforderungen dabei überwunden werden müssen.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihr Zuhause, das nicht nur energieeffizient ist, sondern auch mit einem intelligenten System ausgestattet, das den Energieverbrauch, die Sicherheit und den Komfort optimiert. Diese Technologien sind nicht mehr bloß eine Vision der Zukunft, sondern bereits ein Bestandteil vieler Wohnimmobilien. Das Buch analysiert die gesetzlichen Vorgaben, die diese Entwicklungen unterstützen und zeigt exemplarisch, wie intelligente Gebäudetechnik in Smart Homes integriert wird.
Durch die klare Erläuterung der aktuellen Marktsituation und Zukunftsprognosen im Bereich Smart Home hilft diese Arbeit, ein tiefes Verständnis für die Marktdynamiken und die Rolle der intelligenten Technik darin zu entwickeln. Der Leser erfährt von den drei Nachhaltigkeitsdimensionen und wird durch ein praxisnahes Beispiel über die Möglichkeiten und Einschränkungen intelligenter Systeme informiert.
Besonders spannend ist die Auseinandersetzung mit der Gebäudeautomation und deren Bewertung durch den DGNB Kriterienkatalog für nachhaltige Gebäude. Die zentrale Frage, wie Technik sowohl zur Förderung der Nachhaltigkeit als auch zur Reduktion von Ablehnungsgründen eingesetzt werden kann, wird gründlich beleuchtet und es werden Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung dieser Technologien gegeben.
Dieses Buch, kategorisiert unter Bücher, Sachbücher, Business & Karriere, Kommunikation & Psychologie sowie Konfliktmanagement, ist nicht nur für Fachleute im Immobiliensektor von Bedeutung, sondern auch für all jene, die sich für innovative Lösungen zur Nachhaltigkeit interessieren. Tauchen Sie ein in die Welt der intelligenten Gebäudetechnik und entlarven Sie die Chancen und Risiken, die sie für eine nachhaltigere Zukunft bietet.
Letztes Update: 14.09.2024 06:22