Welche Folgen hatte die UEFA Europameisterschaft 2008? Zur Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen
Welche Folgen hatte die UEFA Europameisterschaft 2008? Zur Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen


Entdecken Sie die nachhaltigen Auswirkungen der UEFA EURO 2008 – wertvolle Einblicke für Sportfans!
Kurz und knapp
- Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der UEFA EURO 2008 als Beispiel für große Sportevents.
- Es richtet sich an Fachleute aus der Sportbranche sowie an interessierte Leser, die mehr über die nachhaltigen Effekte solcher Veranstaltungen erfahren möchten.
- Die Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse zur Wertschöpfung nicht nur während, sondern auch nach solchen Mega-Events.
- Die Leserschaft umfasst nicht nur Fachleute, sondern auch Familien und Bildungseinrichtungen, die das Werk als wertvolles Material nutzen können.
- Die gut strukturierte Darstellung und tiefgehenden Analysen tragen zu einem besseren Verständnis für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft bei.
- Das Buch eröffnet zahlreiche neue Perspektiven auf die Welt des Sports und dessen langfristige Auswirkungen.
Beschreibung:
Welche Folgen hatte die UEFA Europameisterschaft 2008? Zur Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen - die mitreißenden Spiele, jubelnden Fans und das berauschende Ereignis der UEFA Europameisterschaft 2008 ziehen bis heute Menschen in ihren Bann. Doch so reizvoll das Spektakel auch ist, es steckt weit mehr dahinter als nur die Magie des Fußballs. In ihrer fesselnden Untersuchung beleuchtet Lisa Smekal die tiefgreifenden Konsequenzen dieses Mega-Events.
Jahr für Jahr wetteifern Städte und Nationen um das Privileg, Gastgeber solch prestigeträchtiger Sportgroßveranstaltungen zu sein, oft in der Hoffnung auf positive wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte. Doch welcher Preis ist dafür zu zahlen? In ihrer Publikation nutzt Smekal die UEFA EURO 2008 als Fallbeispiel, um das komplexe Zusammenspiel von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten großer Sportveranstaltungen unter die Lupe zu nehmen.
Wie würde es wohl aussehen, wenn die Austragungsorte die Wertschöpfung nicht nur während, sondern auch nach dem Ereignis verstehen könnten? Smekals Forschung geht dieser Frage auf den Grund und bietet wertvolle Einblicke für Leser, die mehr über die nachhaltigen Effekte solcher Mega-Events erfahren möchten. Ob Sie in der Branche arbeiten – als Planer, Analyst oder Teil eines Organisationskomitees – oder einfach ein leidenschaftlicher Fan sind, der die Auswirkungen einmal genauer betrachten möchte, diese Analyse öffnet neue Perspektiven auf die Welt des Sports.
Im Kern handelt es sich um ein spannendes Werkzeug zur kritisch reflektierenden Betrachtung von Sportereignissen, das nicht nur Interessierte im Bereich der Nachhaltigkeit, sondern auch Familien und Bildungseinrichtungen als wertvolles Material in ihren Wissensschatz integrieren können. Durch die gut strukturierte Darstellung und die tiefgehenden Analysen formt dieses Buch ein bedeutsames Verständnis für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft, das von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.
Letztes Update: 13.09.2024 13:43
FAQ zu Welche Folgen hatte die UEFA Europameisterschaft 2008? Zur Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen
Worum geht es in dem Buch „Welche Folgen hatte die UEFA Europameisterschaft 2008?“?
Das Buch untersucht die Auswirkungen der UEFA EURO 2008 als Fallbeispiel für Sportgroßveranstaltungen und beleuchtet die ökonomischen, ökologischen und sozialen Konsequenzen solcher Events. Es bietet eine tiefgehende Analyse, wie solchen Veranstaltungen nachhaltig gestaltet werden könnten.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Planer, Analysten und Organisationskomitees im Sportsektor, an Nachhaltigkeitsinteressierte sowie an Fans und Bildungseinrichtungen, die sich mit der nachhaltigen Ausrichtung und den Folgen von Sportveranstaltungen auseinandersetzen möchten.
Was macht dieses Buch besonders?
Die Publikation bietet eine kritische Betrachtung der UEFA EURO 2008 und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Wertschöpfung aus solchen Events langfristig verstanden und genutzt werden kann. Zudem liefert es wertvolle Einblicke in die Nachhaltigkeitsdimensionen von Sportgroßveranstaltungen.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch deckt Themen wie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen ab und untersucht die Nachhaltigkeitsstrategien, die bei der UEFA EURO 2008 eingesetzt wurden.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Buch basiert auf fundierter Forschung und bietet eine tiefgreifende Analyse der langfristigen Effekte von Sportveranstaltungen. Eine klare und wissenschaftlich präzise Darstellung der Nachhaltigkeitsthemen macht es besonders wertvoll.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in dem Buch?
Nachhaltigkeit ist der zentrale Fokus des Buches. Es untersucht, wie Sportgroßveranstaltungen wie die UEFA EURO 2008 nachhaltiger gestaltet werden können und welche langfristigen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen sie haben.
Bietet das Buch Lösungsansätze für nachhaltigere Sportveranstaltungen?
Ja, das Buch liefert wertvolle Einblicke und Lösungsansätze, wie Austragungsorte und Organisationen die Wertschöpfung langfristig nutzen und nachhaltigere Strategien entwickeln können.
Welche Zielgruppen profitieren am meisten von diesem Buch?
Das Buch ist besonders wertvoll für Fachleute aus der Veranstaltungsplanung, Nachhaltigkeitsforscher, Bildungseinrichtungen und Sportfans, die ein tieferes Verständnis für nachhaltige Sportveranstaltungen entwickeln möchten.
Warum ist die UEFA EURO 2008 ein interessantes Fallbeispiel?
Die UEFA EURO 2008 war eine der weltweit bedeutendsten Fußballveranstaltungen. Ihre umfangreichen gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dienen als idealer Ausgangspunkt für eine detaillierte Analyse der Nachhaltigkeitsdimensionen von Sportgroßveranstaltungen.
Wie hilft das Buch bei der Planung zukünftiger Sportveranstaltungen?
Das Buch liefert praktische Erkenntnisse und Strategien, die Veranstaltungsplaner nutzen können, um die nachhaltigen Effekte von Sportgroßveranstaltungen zu maximieren. Es hilft dabei, ökologische und soziale Ziele mit wirtschaftlichen Erwägungen zu verbinden.