Steuern in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Börsennotierte Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen im Vergleich


Entdecken Sie innovative Steuerstrategien in Nachhaltigkeitsberichten und stärken Sie Ihre Unternehmensverantwortung.
Kurz und knapp
- Steuern in der Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet faszinierende Einblicke in die Präsentation von Steuerinformationen börsennotierter Unternehmen im Kontext von Nachhaltigkeit.
- Die Masterarbeit wurde 2020 mit einer Note von 1,7 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bewertet.
- Die Arbeit untersucht die Berichterstattung von 30 börsennotierten Familienunternehmen im Vergleich zu 30 Nicht-Familienunternehmen.
- Es wird aufgezeigt, dass Steuerthemen in der aktuellen Nachhaltigkeitsberichterstattung nur eine untergeordnete Rolle spielen, was neue Chancen für Unternehmen eröffnet.
- Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für Leser mit Interesse an Wirtschaftsberichterstattung, Rechnungswesen oder Unternehmenstransparenz.
- Für Fachleute aus den Bereichen Business, Börse oder Steuerrecht bietet das Werk neue Perspektiven und Einblicke in die Chancen der steuerlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Beschreibung:
Steuern in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Börsennotierte Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen im Vergleich ist ein faszinierender Einblick in die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Masterarbeit, im Jahr 2020 mit 1,7 bewertet und herausgegeben von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, beleuchtet die Frage: Wie integrieren und präsentieren börsennotierte Unternehmen ihre Steuerinformationen im Kontext von Nachhaltigkeit?
In einer Zeit, in der gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen immer mehr in den Fokus rückt, sind Steuern nicht nur eine Kostenstelle, sondern auch ein Schlüsselfaktor in der nachhaltigen Unternehmensberichterstattung. Die Arbeit analysiert die Berichterstattung von 30 börsennotierten Familienunternehmen und 30 Nicht-Familienunternehmen. Ein spannender Vergleich, der die bisher unzureichend erforschte Perspektive der Steuerinformationen innerhalb von Nachhaltigkeitsberichten erhellt.
Der gesellschaftliche Diskurs über Unternehmensverantwortung legt zunehmend Wert auf Transparenz - insbesondere in Bezug auf Steuertransparenz. Dennoch zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass Steuerthemen in den Nachhaltigkeitsberichten der untersuchten Unternehmen derzeit nur eine untergeordnete Rolle spielen. Dies eröffnet eine Vielzahl von Chancen für Unternehmen, die ihre Steuerstrategie als Bestandteil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie positionieren möchten.
Für Leser mit einem tiefen Interesse an Wirtschaftsberichterstattung, Rechnungswesen oder Unternehmenstransparenz stellt diese Publikation eine wertvolle Ressource dar. Denken Sie an die vielschichtigen Möglichkeiten, die sich eröffnen: Durch ein kluges Steuerreporting können Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ihr Image als ethisch verantwortungsvolle Organisationen stärken.
Falls Sie im Bereich Business & Karriere, Börse & Geld oder Steuerrecht tätig sind oder einfach Interesse an diesen Themen haben, wird Ihnen dieses Buch eine neue Perspektive bieten. Eine Perspektive, die Ihnen Einsicht in die Chancen der steuerlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet - ein Wissensvorsprung, der Sie sowohl professionell als auch intellektuell weiterbringen kann.
Letztes Update: 14.09.2024 04:46