Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
    Soziokulturelle Nachhaltigkeit... Kann Nachhaltigkeit im Unterne... Elemente der Projekt- und orga... Förderung der Nachhaltigkeit i... Traditionelles Wissen und Geog...


    Soziokulturelle Nachhaltigkeit in der Peripherie

    Soziokulturelle Nachhaltigkeit in der Peripherie

    Entdecken Sie innovative Ansätze für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Vielfalt in peripheren Regionen!

    Kurz und knapp

    • Soziokulturelle Nachhaltigkeit in der Peripherie bietet tiefgehende Einblicke in die Dynamik von Gemeinschaften außerhalb urbaner Zentren, ideal für Leser, die sich für soziokulturellen Wandel und nachhaltige Entwicklung interessieren.
    • Das Buch dokumentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts 'SoNaR-P' und erörtert die Zusammenarbeit regionaler Akteure im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, um nachhaltige Entwicklung zu fördern.
    • Leser erhalten wertvolle Erkenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen, die essenziell für die Förderung von Soziokultureller Nachhaltigkeit in der Peripherie sind.
    • Ein besonderer Fokus liegt auf kultureller Bildung und Partizipation als Schlüssel zur nachhaltigen Regionalentwicklung, unterstützt durch Expertenbeiträge von Vanessa Agné und Dominik Eßer.
    • Praktische Impulse von Praxisvertretern ergänzen die theoretischen Ansätze und machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für akademische und praktische Wege zur Unterstützung der Nachhaltigkeit.
    • Das Werk bietet neue Perspektiven und Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in peripheren Regionen für Interessierte an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Entwicklung.

    Beschreibung:

    Soziokulturelle Nachhaltigkeit in der Peripherie ist mehr als nur eine Publikation; es ist ein faszinierendes Werk, das tiefgreifende Einblicke in die Dynamik von Gemeinschaften gibt, welche abseits urbaner Zentren gedeihen. Angesichts der Herausforderungen, die mit der Peripherie verbunden sind, stellt dieses Buch wichtige Impulse für Leser bereit, die an der Schnittstelle von soziokulturellem Wandel und nachhaltiger Entwicklung interessiert sind.

    Diese Publikation dokumentiert wesentliche Ergebnisse des wegweisenden Forschungsprojekts 'SoNaR-P'. Es erörtert die kreative Symbiose zwischen regionalen Akteuren in der einzigartigen Umgebung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Durch den Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Förderung von Soziokultureller Nachhaltigkeit in der Peripherie wird deutlich, wie unverzichtbar dieser rechtliche Kontext für eine prosperierende nachhaltige Entwicklung ist.

    Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch die malerischen Landschaften des Hunsrück-Hochwalds und begegnen Akteuren, die gemeinsam daran arbeiten, die Kultur ihrer Region zu erhalten und gleichzeitig innovativ zu gestalten. Diese Zusammenarbeit wird im Buch akribisch festgehalten und zeigt, wie essentielle Identität und Tradition in einer peripheren Region lebendig bleiben können.

    Der zweite Teil des Buches dringt tiefer in die Bedeutung kultureller Bildung und Partizipation ein. Diese beiden Themen sind entscheidend für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Zum Beispiel zeigt das Werk durch Beiträge von Experten wie Vanessa Agné und Dominik Eßer, wie sowohl Bildung als auch Partizipation als Katalysatoren für eine nachhaltige Zukunft fungieren.

    Am Ende runden praktische Impulse von Praxisvertretern die Theorie mit praxisnahen Erfahrungen ab. Dies macht das Buch zu einem unverzichtbaren Ratgeber für all jene, die sowohl im akademischen als auch im praktischen Bereich nach Wegen suchen, Soziokulturelle Nachhaltigkeit in der Peripherie zu fördern und zu unterstützen.

    Für alle, die an der Schnittstelle von Wirtschaft, kultureller Bildung und nachhaltiger Entwicklung interessiert sind, eröffnet dieses Buch neue Perspektiven und liefert praktische Ansätze zur Integration und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in peripheren Regionen.

    Letztes Update: 12.09.2024 18:10

    Counter