Soziale Nachhaltigkeit- Pflich... Das Nachhaltigkeits-Konzept in... Messbarkeit und Nachhaltigkeit... Nachhaltigkeitscontrolling in ... Urbane Nachhaltigkeit in Tamau...


    Soziale Nachhaltigkeit- Pflicht oder Kür?

    Soziale Nachhaltigkeit- Pflicht oder Kür?

    Soziale Nachhaltigkeit- Pflicht oder Kür?

    Entwickeln Sie zukunftsfähige Strategien: Nutzen Sie soziale Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen!

    Kurz und knapp

    • Soziale Nachhaltigkeit - Pflicht oder Kür? ist ein tiefgehendes Werk, das Unternehmen als umfassende Anleitung zur Nutzung sozialer Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im 21. Jahrhundert dient.
    • Es legt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie, Sozialem und dem Employee Life Cycle, um Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit durch die Integration von ESG-Kriterien zu steigern.
    • Eine inspirierende Geschichte im Buch zeigt, wie ein mittelständisches Unternehmen durch soziale Nachhaltigkeit nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgebermarke stärkte, sondern auch seine Marktstellung verbesserte.
    • Die Erkenntnisse des Buches unterstützen die Gestaltung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, die auch als Schlüssel zur Nutzung von Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil dient.
    • Leser des Buches können lernen, ihre unternehmerische Vision erfolgreich zu realisieren und sich den Herausforderungen einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu stellen.
    • Das Buch ist ein wertvoller Begleiter für Unternehmenspraktiker und Stakeholder, die souverän den Wandel der gesellschaftspolitischen Landschaft navigieren möchten.

    Beschreibung:

    Soziale Nachhaltigkeit - Pflicht oder Kür? ist mehr als nur ein Buch. Dieses tiefgehende Werk von Prof. Dr. Elke Eller und Michael H. Kramarsch bietet eine umfassende Anleitung, wie Unternehmen im 21. Jahrhundert soziale Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor einsetzen können. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Unternehmensprakti:ker oder Stakeholder, der den Wandel der gesellschaftspolitischen Landschaft souverän navigiert. Genau hier setzt dieses Buch an und dient als wertvoller Begleiter.

    In einer Zeit, in der soziale Verantwortung zunehmend zum Werttreiber avanciert, legt Soziale Nachhaltigkeit - Pflicht oder Kür? den Fokus auf den konstruktiven Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie, Sozialem und dem Employee Life Cycle. Die Autoren zeigen auf, wie Unternehmen durch die Integration von ESG-Kriterien ihre Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Diese synergetische Beziehung ermöglicht es Ihnen, nicht nur mehr Wachstumskraft und Resilienz zu erreichen, sondern auch engagierte Mitarbeitende einfacher zu gewinnen und an Ihr Unternehmen zu binden.

    Eine der inspirierendsten Geschichten aus dem Buch beschreibt, wie ein mittelständisches Unternehmen seine Strategie auf soziale Nachhaltigkeit ausrichtete und dadurch nicht nur seine Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgebermarke stärkte, sondern auch seinen digitalen Vorsprung als Treiber für Nachhaltigkeit nutzte. Durch diese kluge Neupositionierung konnte es seine Marktstellung erheblich verbessern und als Vorbild in Sachen soziale Verantwortung voranschreiten.

    Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Soziale Nachhaltigkeit - Pflicht oder Kür?, um Ihre eigene nachhaltige Strategie zu entwerfen und umzusetzen. Dieses Buch ist nicht nur ein Leitfaden für die Ausrichtung Ihrer Personalstrategie, sondern auch ein Schlüssel, um den Wettbewerbsvorteil der Nachhaltigkeit wirkungsvoll zu nutzen. Stellen Sie sich den Herausforderungen und machen Sie Ihre unternehmerische Vision zu einer erfolgreichen Realität – für ein zukunftsfähiges Handeln in der Wirtschaft.

    Letztes Update: 14.09.2024 09:25

    FAQ zu Soziale Nachhaltigkeit - Pflicht oder Kür?

    Worum geht es in "Soziale Nachhaltigkeit - Pflicht oder Kür?"?

    Das Buch bietet eine umfassende Anleitung, wie Unternehmen soziale Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor nutzen können. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie, Sozialem und ESG-Kriterien, um Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität zu steigern.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich an Unternehmenspraktiker, Stakeholder, Führungskräfte und alle, die den gesellschaftlichen Wandel erfolgreich navigieren und Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategie integrieren möchten.

    Welche Vorteile bietet das Buch Unternehmen?

    Unternehmen erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie soziale Nachhaltigkeit nutzen können, um Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitgebermarke und ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken. Gleichzeitig erfahren sie, wie ESG-Kriterien Wachstum und Resilienz fördern.

    Wer sind die Autoren des Buches?

    Das Buch wurde von Prof. Dr. Elke Eller und Michael H. Kramarsch verfasst, deren Expertise sich auf soziale Verantwortung und nachhaltige Unternehmensführung konzentriert.

    Wie werden ESG-Kriterien im Buch behandelt?

    Das Buch zeigt, wie ESG-Kriterien strategisch in Unternehmen integriert werden können, um sowohl ökologische als auch soziale Ziele zu erreichen und gleichzeitig finanzielle Vorteile zu sichern.

    Warum ist soziale Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig?

    Soziale Nachhaltigkeit stärkt nicht nur die Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit, sondern hilft Unternehmen auch, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

    Bietet das Buch praxisnahe Beispiele?

    Ja, das Buch enthält inspirierende Fallstudien, wie mittelständische Unternehmen durch soziale Nachhaltigkeit ihre Marktstellung verbessern konnten.

    Ist das Buch auch für kleine Unternehmen relevant?

    Absolut. Besonders kleinere Unternehmen können von den Strategien und Ansätzen profitieren, um ihre Marke zu stärken und sich nachhaltiger zu positionieren.

    Was macht das Buch einzigartig?

    Das Buch verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Umsetzungen und bietet eine klare Anleitung, wie Unternehmen soziale Nachhaltigkeit als strategischen Vorteil nutzen können.

    Wie hilft das Buch bei der Strategieentwicklung?

    Das Buch liefert konkrete Werkzeuge und Anleitungen, um eine nachhaltige Unternehmensstrategie zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen – inklusive Optimierung des Employee Life Cycle.